Berlin (Artikel-Presse.de)
Wenn die Wettanbieter ihre Auftragslage in Form eines Konjunkturzyklus prognostizieren würden, dann bekäme der Zeitraum der kommenden UEFA Europameisterschaft 2012 sicherlich das Attribut „Hochkonjunktur“. Anlässlich der EM rechnen die Wettanbieter und Buchmacher mit einem enormen Nachfrageanstieg im Sektor Fußballwetten, denn das kommende Turnier wird die Sportwettenszene in seinen Bahn ziehen. Schon jetzt geben Fußball- und Sportwettenfans ihre persönlichen Tipps für den Europameister 2012 in Form von Wettabschlüssen ab, wobei die aktuell angebotene Langzeitwette „Welche Mannschaft wird Europameister 2012“ aus unterschiedlichen Gründen sehr beliebt ist.
Da das Turnier in Polen und der Ukraine noch nicht begonnen hat, basieren die angesetzten Quoten für die erwähnte Langzeitwette allesamt auf aktuellen Einschätzungen der Fußballexperten, der FIFA Weltrangliste und den Ergebnissen der jeweiligen Mannschaft bei den letzten großen internationalen Turnieren. Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist im Rahmen der Wettanbieterprognose zu einem der großen Favoriten für die kommende Europameisterschaft 2012 avanciert, denn nach Spanien werden für Deutschland bereits die niedrigsten Wettquoten geführt. Wer Stand heute 20 Euro auf einen deutschen EM-Titelgewinn setzt, der bekommt seinen Einsatz wettanbieterübergreifend mit Quoten im Bereich von 3,75 bis 4,00 multipliziert. Für die Wettanbieter und Buchmacher ist es keine Frage, dass die Mannschaft von Bundestrainer Joachim Löw auch in diesem Jahr wieder ganz oben stehen und mit um den Titel spielen wird, was jedoch in Anbetracht der hervorragenden Platzierungen bei den letzten großen Turnieren auch kein Wunder ist.
Stark nachgefragt werden bei den Wettanbietern jedoch nicht nur Wetten auf Deutschland und den Top-Favorit Spanien, auch auf den EM-Gewinn von anderen Mannschaften wie beispielsweise England, Frankreich, Italien oder Holland wird bei den Buchmachern enorm häufig gesetzt. Jeder Fan wettet auf seinen persönlichen Favoriten, wobei man moralisch häufig auf der Seite seines Heimatlandes steht und dieses natürlich auch dementsprechend unterstützen möchte. Auch für Mannschaften wie Russland, Schweden oder Portugal werden daher zahlreiche Wetten platziert, wobei ein EM-Gewinn dieser Mannschaft hinsichtlich der angesetzten Quoten schon sehr unwahrscheinlich ist. Da die Europameiserschaft im Jahr 2004 anhand von Griechenland eindrucksvoll gezeigt hat, wie eine Gastgebermannschaft ein großes Turnier als vorheriger Außenseiter für sich entscheiden kann, wetten zahlreiche Fußballfans auch auf den EM-Gewinn der beiden Gastgeberländer Polen und Ukraine. Ob derartige Wetttipps und Prognosen sich jedoch bewahrheiten, dass werden die Fußballfans aus aller Welt erst 01. Juli erfahren, wenn das EM Finale gespielt wurde.
sportwettentest.net – ein Dienst der sportfreunde informationsdienste gmbh
Lieblgasse 3/11 B
1220 Wien
Österreich
Pressekontakt:
Günther List