Hörbücher des Jahres 2009: „Lyrikstimmen“ und „Simpel“
Die Coverfotos der prämierten Hörbücher können unter www.presse.hr-online.deheruntergeladen werden.
Hörbuch des Jahres 2009: „Lyrikstimmen“
Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2009: „Simpel“
„Hörbuch des Jahres 2009“ der hr2-Hörbuchbestenliste wird die Antho-logie „Lyrikstimmen – Bibliothek der Poeten“ (9 CDs, Der Hörverlag, München). Zum „Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2009“ wählte die Jury die von Martin Baltscheit vorgetragene Lesung „Simpel“ von Marie-Aude Murail (4 CDs, Hörcompany, Hamburg).
Das prämierte Kinder- und Jugendhörbuch erhält damit auch den mit 10.000 Euro dotierten „Hörbuch-Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden“, der am 24. Januar 2010 ab 15 Uhr im Kleinen Haus des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden verliehen wird. Die Preisverleihung während einer Kinder-Hörgala ist der krönende Abschluss des hr2-Hörfests Wiesbaden.
Das „Hörbuch des Jahres 2009“ wird am 10. März 2010 zusammen mit dem Deutschen Hörbuchpreis bei der Hörbuchgala der lit.COLOGNE im WDR Funkhaus in Köln verliehen.
Für die „Lyrikstimmen – Die Bibliothek der Poeten“ haben die vier Herausgeber – Christiane Collorio, Peter Hamm, Harald Hartung und Michael Krüger – in jahrelanger Recherche Originalaufnahmen der wichtigsten Lyrikerinnen und Lyriker des 20. Jahrhunderts zusammengetragen. Die mehr als 400 Gedichte im Ton ihrer 122 Schöpfer – von Hugo von Hofmannsthal bis zu Lutz Seiler – sind nach Meinung der Jury ein „Sprachjuwel mit über 400 Karat Lyrik“. Mit diesem „einzigartigen Dokument“ sei dem Hörverlag eine verlegerische Großtat gelungen. Man sei dankbar für jede Minute, die zu hören ist.
„Simpel“ von Marie-Aude Murail erzählt die Geschichte des 22-jährigen geistig behinderten Barnabé, genannt „Simpel“, und dessen jüngerem Bruder Colbert. Wie die beiden das Leben einer WG in Paris durcheinanderbringen, wird nach Meinung der Jury ungemein witzig und anrührend erzählt. „Martin Baltscheit“, heißt es in der Begründung weiter, „liest mit herzerfrischender Natürlichkeit und macht aus dem Buch ein von lebensfroher Empathie getragenes Ein-Mann-Hörspiel, das man einfach lieben muss!“
Die hr2-Hörbuchbestenliste wird seit Mai 1997 von hr2-kultur und dem Börsenblatt, Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, herausge-geben. Kooperationspartner sind die Zeitschriften „Chrismon+“ und „Hits für Kids“. Die Liste wird monatlich von einer unabhängigen Jury publiziert. Zu den 23 Jurorinnen und Juroren gehören Kritiker der großen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens. Die aktuellen Listen sind im Internet unter www.hr2-kultur.deund unter www.boersenblatt.netabrufbar; sie werden außerdem in Buchhandlungen präsentiert. Die hr2-Hörbuch¬bestenliste für den Monat Dezember, die auch die Hörbücher des Jahres nennt, liegt dem Börsenblatt Nummer 48 bei, Erscheinungstermin ist der 26. November. Im Radio gibt es die Hörbuch-Kritiken unter anderem in der Sendung „Mikado-Spezial“, samstags von 17.05 bis 18 Uhr in hr2-kultur.
Hörbuch des Jahres 2009:
Christiane Collorio, Peter Hamm, Harald Hartung, Michael Krüger (Hg.):
Lyrikstimmen – Die Bibliothek der Poeten
9 CDs, 10 Std. 38 Min.
49,95 Euro (unverb. Preisempf.)
99,95 Euro (unverb. Preisempf.) Sonderedition Der Hörverlag
Kinder- und Jugendhörbuch des Jahres 2009:
Marie-Aude Murail: Simpel
Sprecher: Martin Baltscheit
4 CDs, 5 Std. 8 Min.
19,95 Euro (unverb. Preisempf.)
Ab 12 Jahren
Hörcompany
Hessischer Rundfunk
Pressestelle
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt
Tel.:069-155 4403
Fax: (069) 155-2126
E-Mail: hwarnke@hr-online.de
Internet: www.presse.hr-online.de