HR Innovation – Eine Initiative zur Entwicklung neuer Lebenswelten in der Organisationskultur

Wir schreiben das Jahr 2014. Energie steht uns rund um die Uhr zur Verfügung, und sie kommt zu einem guten Teil aus regenerativen Quellen. Wir können ohne größere Probleme viele Orte dieses Planeten in kurzer bis akzeptabler Zeit erreichen. Wir sind in der Lage mit einem Großteil der Menschheit in Echtzeit und in Bild und Ton zu kommunizieren. Innovationen und neue Ideen dagegen stehen nicht bei Bedarf auf Abruf oder in Echtzeit zur Verfügung. Ein eigenartiger Zustand, denn die Welt scheint voll zu sein von Veränderungen, Entwicklungen und eben Innovationen. Überall begegnen sie uns und ihr Entstehungstakt ist hoch. Doch woher kommen sie andauernd? Wie befähigen sich die Organisationen zu Innovationen und auf welchem Weg gewinnen sie die passenden Talente und Fachkräfte hinzu?

Der steigende Fachkräftemangel ist in aller Munde. Menschen finden nicht die passenden Positionen und Firmen nicht die passenden Mitarbeiter. Aber ist das wirklich die Kernproblematik? Ruhen wir uns nicht viel zu oft auf einem vermeintlich unpassenden “Matching” aus? Sind wir überhaupt bereit, die Veränderungen in der eigenen Struktur anzugehen die nötig sind, um Talenten und Fachkräften Innovationen und Ideen zu entlocken?

Die Lösung ist ein Kulturwandel

Während etablierte Unternehmen bei echten Innovationen immer häufiger das Nachsehen haben, entwickeln kreative Startups mit minimalen Budgets in kürzester Zeit disruptive Technologien und können trotz niedriger Gehälter einige der besten Mitarbeiter für sich gewinnen. Wie derartige kleine Unternehmungen ihre Ziele erreichen, lässt sich durchaus begreifen und anwenden, auch innerhalb etablierter Strukturen. HR Innovation sucht nach Wegen den benötigten Kulturwandel in Organisationen voranzutreiben.

Es gibt fast keine Branchen mehr, die den technologischen Verwerfungen durch die Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen in den letzten Dekaden gelassen zusehen konnten. Erfolgreich in ihren Märkten agierende Unternehmen zeichnen sich durch innovative Produkte und Services aus, die mit der Zeit und der technischen Entwicklung Schritt halten. Die Ideen zu eben diesen Innovationen werden idealerweise von motivierten und engagierten Mitarbeitern entwickelt. Sie finden bei ihrem Arbeitgeber ein Umfeld, in dem sie alle Themen des Unternehmens eigenverantwortlich und an die eigene Lebenssituation angepasst vorantreiben und dabei ihre Persönlichkeiten entfalten können.

Innovationen passieren in Organisationen überall

Der Begriff „Innovation“ hat für jedes Individuum und für jede Organisation eine etwas andere Ausprägung. In einer eher engen Betrachtungsweise passiert Innovation ausschließlich im Bereich für Forschung und Entwicklung von Unternehmen. Ein klassisches Beispiel wäre eine Produktinnovation, also die technische Neuerung, die etwas bisher Unmögliches möglich macht und mit der ein Unternehmen Maßstäbe im Markt setzen kann.

Wird der Innovationsbegriff etwas weiter gefasst, kann eine innovative Denkhaltung auf alle Bereiche einer Organisation übertragen werden. Idealerweise betrachtet sich jedes Mitglied einer Organisation als Teil eines ständigen Innovationsprozesses innerhalb seines Aufgabenbereiches, an dessen Schnittstellen und vielleicht sogar ein bisschen darüber hinaus.

Es ist dieses ganzheitliche Verständnis von Entwicklung und Erneuerung, die eine innovative Organisation prägt. Und auch wir gehen in unserem HR Innovation Projekt stets von dem weit gefassten Innovationsbegriff aus, der alle Bereiche einer Organisation umfasst und praktisch überall wirken kann. Und muss!

Ein Buch im Sprint – 48 Stunden Booksprint zum Thema HR Innovation

Am 16. und 17. Mai 2014 schrieben kreative Köpfe aus unterschiedlichen Disziplinen in Frankfurt am Main innerhalb von 48 Stunden ein Buch über neue Wege in der Zusammenarbeit, der Arbeitsorganisation und der Unternehmenskommunikation. Als Autoren und Unterstützer haben sich gut zwei Dutzend Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen eingefunden. Das Ergebnis des Book Sprint ist ein vollständiges und frei unter Creative Commons (CC) Lizenz erhältliches E-Book, das alle Einzelbeiträge strukturiert, aufbereitet und zusammenfasst das in Kürze verfügbar sein wird. Darüber hinaus wird dieses Buch ab Herbst im Insight Innovation Verlag in gebundener Form erscheinen.

 

Wir und unser ganzes Netzwerk stecken tief im Thema

Stefanie Krügl

Stefanie befasst sich seit Jahren mit der Fragestellung wie man bestehenden Herausforderungen in der Unternehmenswelt durch Kulturanpassungen begegnen kann. Dabei stehen neben der Problemstellung stets die handelnden Menschen und ihr Umfeld im Vordergrund. In zahlreichen Management- und Personalberatungsprojekten, vom Existenzgründer bis zum Weltkonzern, hat sie Strategie-, Markt- und Unternehmenskulturthemen begleitet. Bei der Gründung ihres eigenen Startup Ende 2012 lernte sie viel über neue Formen der Zusammenarbeit und begann eine völlig andere Art von Organisationskultur zu leben. In der Initiative HR Innovation führt sie ihre Erfahrungen aus Beratung und Start-up-Kultur zusammen, um in Organisationen neue Wege der Unternehmenskultur zu etablieren.

Daniel M. Richter

Daniel hat sich in letzten Jahren mit klassischen Personalthemen, wie Personalsuche, Personalentwicklung und dem Personal Outsourcing  und Outplacement beschäftigt. Zudem setzt er seit über zwei Jahren technische Produktentwicklungen von der Idee bis zur Nullserie entlang der Bedürfnisse potentieller Kunden um.

Seit Ende 2011 lebt und entwickelt er mit seinen Kollegen neue Formen der Organisationskultur im eigenen Startup. Er vermittelt dieses Wissen in  Workshops und Produktentwicklungsprojekten an Unternehmen.  Durch seine unterschiedlichen Aufgabenfelder konnte er das Thema Organisationskultur aus verschiedenen Sichtweisen wahrnehmen.

Bei HR Innovation bringt er diese Erfahrungen ein, um in Organisationen neue Denkprozesse anzustoßen.

Dirk Murschall

Dirk ist fasziniert vom Internet und den Möglichkeiten, die diese vergleichsweise junge Technologie bereitstellt. Schon früh beschäftigte er sich privat und beruflich mit digitaler Kommunikation. Während er als Content- und Informationsmanager in großen Unternehmen der Kommunikationsbranche arbeitete, gründete er nebenbei um die Jahrtausendwende ein digitales Musiklabel. Später war er über Jahre im Business Development eines Global Players für die interne Unternehmenskommunikation verantwortlich. Er weiß aus Erfahrung um die Vorteile von offener, authentischer und transparenter Kommunikation und die mitschwingenden Herausforderungen. Seit 2013 arbeitet Dirk freiberuflich mit Schwerpunkt auf digitale Unternehmenskommunikation mit Ausprägungen in die Bereiche Social Media, Redaktion und PR. Für ihn ist zeitgemäße Kommunikation von zentraler Bedeutung.

Über HR Innovation

HR Innovation ist ein Geschäftsbereich der Insight Innovation GmbH. Unser Ziel ist es Organisationen mit dem Handwerkszeug auszustatten, um ein menschliches, innovatives und effizientes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter und Unternehmen viel bewirken können. Dazu setzen wir unser Expertise in Workshops und Projekten in Unternehmen um und treiben in Vorträgen und Podiumsdiskussionen den Wissensaustausch  zu einer Umsetzung voran.

Ursprünglich wurde die Initiative von Stefanie Krügl, Daniel M. Richter und Dirk Murschall in Zusammenarbeit mit der Insight Innovation GmbH ins Leben gerufen.

Weitere Informationen zu HR Innovation finden Sie unter www.hr-innovation.org.
Weitere Informationen zu Insight Innovation finden Sie unter www.insight-innovation.de.

Pressekontakt

Insight Innovation GmbH – Dirk Murschall – 0176 – 54 11 66 72 – dirk@insight-innovation.de

Zur Veröffentlichung, honorarfrei. Belegexemplar oder Hinweis erbeten.