IBM auf der E-world energy water 2011
Unter dem Motto Powering a smarter planet ? with IBM solutions for energy stellt IBM Lösungen für intelligentes Energiemanagement und Smarter Cities vor
Düsseldorf – 01 Feb 2011: Mehr Intelligenz für das Management von Energienetzen, IT-Lösungen für Entwicklung und Einführung innovativer Kundenservices sowie eine neue Plattform für eine integrierte Stadtverwaltung ? das sind die zentralen Themen der IBM auf der E-world energy water 2011. Unter dem Motto „Powering a smarter planet ? with IBM solutions for energy“ zeigt IBM unter anderem, wie Smart Metering die Wertschöpfungskette der Energieversorger verändern kann und welche neuen Dienstleistungen möglich werden. Ein weiterer Demopunkt beschäftigt sich mit dem Thema „Smarter Cities“: In Essen präsentiert IBM erstmals in Deutschland das City Operations Center, eine Plattform, mit deren Hilfe zentrale Prozesse in einer Kommune intelligent und vorausschauend gesteuert werden können. IBM wird ihre Lösungen in Halle 7 auf dem Stand 7-509 vorstellen.
Neue Technologien, mehr Intelligenz und der Einsatz erneuerbarer Energien verändern die Rahmenbedingungen und Optionen für die Versorgungsnetze und Geschäftsmodelle von Energieunternehmen. Weltweit wird an Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieeinsparung gearbeitet. IBM zeigt auf der E-world 2011, wie Energieversorger durch Smart Metering ihr Geschäftsprozessmanagement optimieren und stärker automatisieren können. Vorgestellt wird unter anderem ein Szenario für die Prozess- und Workflowsteuerung nach Bundesnetzagenturvorgabe, bei dem auch externe Partner miteinbezogen werden können.
Beim Schwerpunkthema Smart Meter to Cash stellt IBM eine massentaugliche Lösung für die Zählerdatenerfassung, -Verarbeitung, das Management der Daten und die Abrechnung vor. Als Kernprozess für Smart Metering und mögliche weitere Mehrwertdienste ist die IBM Smart Meter to Cash-Lösung, die im Rahmen von Cloud Computing betrieben wird, eine Basis für neue Geschäftsmodelle.
Ein weiterer Demopunkt ist das Energieportfoliomanagement (EPM) mit SAP. Demonstriert wird die Funktionsweise von EPM als wesentliche Grundlage für das Beschaffungsmanagement.
Interessant sowohl für Energieversorger als auch für private Haushalte ist das in Essen erstmals vorgestellte Konzept eines Energieeffizienzportals. Mit dessen Hilfe kann einerseits der Energieverbrauch im Haus optimiert werden, andererseits können Energieanbieter zusätzliche Services, zum Beispiel Energieberatung oder Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Ereignissen, anbieten.
City Operation Center
Immer mehr Städte und Kommunen beschäftigen sich mit der Frage, wie sie ihre Verwaltungen und Prozesse intelligenter gestalten können ? das Thema Integration spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn eine Stadt ist ein „System von Systemen“. Zwischen Straßennetz, Versorgungsnetzen für Strom oder Wasser, Kommunikation und anderen Infrastrukturen gibt es starke Abhängigkeiten. Das von IBM neu entwickelte und auf der E-world erstmals in Deutschland präsentierte City Operations Center (COC) ist eine Plattform, die in der Lage ist, Informationen aus den unterschiedlichen Netzen zu integrieren, zu aggregieren und sie zentral verfügbar zu machen. Neben der Überwachung vereinfacht das COC damit auch das Berichtswesen, Bearbeitungsvorgänge sowie Kooperation zwischen Bereichen der öffentlichen und privaten Verwaltung. Hinzu kommt, dass hierüber eine signifikante Einsparung der CO2-Emissionen möglich wird.
IBM auf der E-world energy water 2011:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand 7-509!
KontaktinformationDagmar Domke
Media Relations IBM Global Business Services
+49-211-476-1913
+49-170-4808228
dagmar.domke@de.ibm.com