(pressebox) Dingolfing, 12.04.2011 – DE software hat auf der Hannover Messe einen großen Erfolg verbucht: der INDUSTRIEPREIS 2011 konnte gewonnen werden. Das Produkt INDUSTRIAL WIKI wurde in der Kategorie IT- & Softwarelösungen für die Industrie ausgezeichnet.
Die Expertenjury, die sich aus 30 Professoren, Wissenschaftlern, Fachjournalisten sowie Branchen- und Industrie-Experten zusammensetzt, konnte sich davon überzeugen, dass das INDUSTRIAL WIKI einen hohen Innovationsgehalt und einen unmittelbaren Nutzen für Industrieunternehmen mitbringt. Also schaffte es DE software nicht nur unter die 3 Nominierten in der Kategorie IT- & Softwarelösungen für die Industrie, sondern wurde am Mi, 06 Apr 2011 auf dem eigenen Messestand auf der Hannover Messe ausgezeichnet.
Das INDUSTRIAL WIKI erregte auf der Hannover Messe nicht nur aufgrund der Auszeichnung mit dem INDUSTRIEPREIS großes Aufsehen. Viele Messebesucher wurden in der Halle 17 mit dem Thema Digital Factory vom DE-Stand angelockt, um zu sehen, wie aktuelle Web-2.0-Technologien in Fertigungsunternehmen eingesetzt werden können: sie bekommen damit eine Plattform, über die sie alle produktionsnahen Dokumente und Informationen, z.B. Schichtberichte, Instandhaltungs-Tickets, Anlagenkennzahlen und Arbeitsanweisungen, im gesamten Firmennetzwerk (also auch am PC des Managers) anbieten.
Web 2.0 ist im Trend, Stichwort Facebook, Twitter, Wikipedia und iPhone Apps. DE software löst mit dem INDUSTRIAL WIKI die Technologie von den eher spielerischen Anwendungen los und schafft damit ein Werkzeug, das Unternehmen einen echten Geschäftsvorteil bringt. Philipp Rößler, Leiter Marketing bei DE software meint dazu: „Wir von DE software sind seit jeher in der fertigenden Industrie tätig und kennen die Anforderungen der Unternehmen. Das Prozesswissen, das wir in unseren Projekten gewonnen haben sowie die Anregungen unserer Kunden haben maßgeblich zur Entwicklung des INDUSTRIAL WIKI beigetragen. Die ersten Implementierungen wurden begeistert aufgenommen, die Effizienz in der Produktion der Kunden ist gestiegen.“
Die INDUSTRIAL-WIKI-Anwendungen (oder auch ‚Apps‘), die auf der Hannover Messe zu sehen waren, sind
– Support für die direkte Erfassung von Problemen vom Produktionsarbeitsplatz aus,
– Schichtberichte, die automatisch als Intranetseiten aus Maschinenmeldungen generiert und vom Meister oder Maschinenführer ergänzt und mit Anmerkungen versehen werden,
– Arbeitsanweisungen als multimediale Webseiten (mit Bildern und Videos) statt auf Papier,
– QM-Handbuch, papierlos und revisionssicher,
– Online-Anzeige, ein browser-basiertes Andon-Board und
– Kennzahlen, die nicht in einer dedizierten Anwendung sondern in einer vom Benutzer im Browser selbst zusammengestellten Oberfläche, vergleichbar mit iPhone Apps, dargestellt werden.
