(pressebox) Karlsruhe, 21.12.2010 – Im Rahmen einer Diplomarbeit ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine soziale Suchmaschine (Social Search Engine) entwickelt worden. Statt auf herkömmliche Crawler, setzt man bei www.Social-Search.com auf die Linktipps welche die Millionen Nutzer der Plattformen Facebook und Twitter täglich an Ihre Freunde empfehlen. Auf dieser handverlesenen URL-Basis wird dann für jeden Nutzer ein individuelles Suchergebnis generiert, welches insbesondere die Empfehlungen der eigenen Freunde in den Vordergrund stellt.
Amerika hat Google und Yahoo, Russland hat Yandex und der asiatische Raum wird von Baidu dominiert. Lediglich Europa hat es, trotz einiger Anstrengungen, wie z.B. dem Quero Projekt aus Frankreich, bislang nicht geschafft eine eigene Suchmaschine zu etablieren. Am Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung des Karlsruher Institut für Technologie wird seid einiger Zeit auch an diesem Themenfeld geforscht. Doch statt zu versuchen den riesigen Vorsprung der Konkurrenten einzuholen setzt man hier auf Innovation. „Social Search“ heißt das Trendthema, welches die Forscher beschäftigt. Die Idee dahinter ist simpel:
Links welche Nutzer ihren Freunden über soziale Netzwerke wie Facebook empfehlen, haben eine höhere Wertigkeit und können zu einem individuell auf den Suchenden zugeschnittenen Ergebnis kombiniert werden. So enthält beispielsweise eine Suche nach „Youtube“ im Ergebnis nicht nur den Link zum Videoportal, sondern listet gleich Videos auf, welche die eigenen Freunde kürzlich angeschaut und für gut befunden haben.
Der Prototyp dieser Technologie wurde im Rahmen einer Diplomarbeit von Bastian Karweg, einem Studenten der Informationswirtschaft, entwickelt. Wer über einen Facebook oder Twitter Account verfügt ist eingeladen die Suchmaschine zu Testen:
http://www.social-search.com [http://www.social-search.com]
Die Teilnahme am Test hilft dabei noch bessere Forschungsergebnisse zu erreichen. Ebenfalls kann man sich auf der Seite bereits für die Zusendung der resultierenden Veröffentlichungen der Ergebnisse registrieren.