Innovative Ideen für die Möbel- und Lackindustrie: 35. Internationales Oberflächen-Seminar in Rosenheim (IOS) am 8. und 9. März 2010 versammelt Branch

(pressrelations) –

Innovative Ideen für die Möbel- und Lackindustrie: 35. Internationales Oberflächen-Seminar in Rosenheim (IOS) am 8. und 9. März 2010 versammelt Branche

Innovationen bei Technik, Vermarktung und Design vorgestellt +++ 70 Unternehmer, Fach- und Führungskräfte aus der Lackindustrie und der Möbelherstellung diskutieren neue Oberflächen-Konzepte +++ Walter Knoll AG Co. KG erhält IOS-Best-Practice-Award 2010

Rosenheim, 10. März 2010 – Welche Anforderungen stellen Markt und Technik an die wirtschaftliche Möbelproduktion der Zukunft? Mit dieser Fragestellung setzten sich beim 35. Internationalen Oberflächen-Seminar namhafte Referenten und Experten aus der Praxis auseinander. Denn das „Wettrennen in die Zukunft hat begonnen“, so das Motto der renommierten erfolgreichen Fachveranstaltung, die seit 1975 alljährlich Fachleute aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in die „Holzhauptstadt Rosenheim“ zieht.
„Die Herausforderungen für die Möbelindustrie sind gewaltig“, so Dipl.-Ing. Georg Wolf, als Leiter des Lehrinstituts der Holzwirtschaft und Kunststofftechnik e.V. Ausrichter der Tagung. Entsprechend fundiert waren die Fachinformationen, die Branchen-Spezialisten aus den Bereichen Unternehmensfinanzierung, Industrial Engineering, Technologie, Design und Vermarktung den Teilnehmern mitgaben.

Tag 1: Finanzierung, Industrial Engineering, Lacktechnologie
Der erste Infoblock am 8. März „Unternehmensfinanzierung“ stand ganz im Zeichen der Liquiditätssicherung in den aktuell unruhigen Zeiten ? ein heißes Eisen nicht nur für Möbel- und Lackhersteller. Fazit der Finanzexperten: Mit strategischer Langfristplanung lässt sich so manche akute Schwierigkeit leichter bewältigen. Im Anschluss an diesen Ausflug in die Welt der Zahlen drehte sich der Infoblock „Industrial Engineering“ um Ansätze zur Prozessoptimierung bei der Möbelfertigung, um mehr Kostentransparenz beim Lackieren und um Make-or-Buy-Entscheidungen zum Wohle der unternehmerischen Wirtschaftlichkeit. Anschließend konnten sich die Veranstaltungsteilnehmer kompakt und fundiert über den Einsatz von Wasserlacken informieren.

IOS-Preisträger: Herausragend bei Design, Kundenpflege und Mitarbeitermotivation
Der erste Kongresstag klang dann mit einer Premiere aus: Der erste IOS-Best-Practice-Award wurde an die Walter Knoll AG Co. KG in Herrenberg vergeben. Veranstalter Georg Wolf vom LHK unterstrich in seiner Laudatio nicht nur die herausragende Designqualität des Preisträgers, die mit zahlreichen Preisen wie dem „Red Dot Design Award ? Best of the Best“ ausgezeichnet wurde. Auch eine für die Möbelindustrie beispielhafte Unternehmenskultur mit gelebter Kunden- und Mitarbeiterorientierung seien für die Preisvergabe ausschlaggebend gewesen, so Wolf. Am Abend trafen sich die Teilnehmer dann zum „Bayerischen Abend“ in einer Rosenheimer Traditionsgaststätte. Bei regionaler Küche und bayerischem Bier konnten die Erkenntnisse des ersten Kongresstages vertieft und persönliche Kontakte zu Referenten und Teilnehmern aufgenommen und vertieft werden.

Zweiter Kongresstag informiert über Markttrends und Oberflächentechnologien
Der zweite Kongresstag war dem richtigen Umgang der Hersteller mit Märkten und Konsumentenverhalten gewidmet. Verbandsexperten und Marktforscher schätzten die Perspektiven der deutschen Möbelindustrie anhand aktueller Trends und Kaufverhaltensforschung im internationalen Möbelhandel ein. Bei einem Ausflug in die Oberflächentechnik stellten Maschinen- und Anlagenspezialisten dann neueste Entwicklungen der Oberflächenbearbeitung vor. Abschließender Programmpunkt der Traditionsveranstaltung: Eine Sonder-Werksführung, zu der die Teilnehmer am Nachmittag nach München in das Werk der BMW AG eingeladen waren. „Technik und Design“ lautet das Motto des Programmpunktes, der spannende Eindrücke zur Gestaltung von Oberflächen bot.

Teilnehmer loben Branchenkontakte, Themenvielfalt und Veranstaltungsort
Die Bilanz des 35. Oberflächen-Seminars kann sich sehen lassen: Insgesamt 15 Fach-Workshops mit hochkarätigen Referenten, über 70 Teilnehmer aus der Lack- und Möbelindustrie, umfangreicher Branchentalk und der erste IOS-Best-Practice-Award 2010 für die Walter Knoll AG Co. KG (Herrenberg) ? das sind die wichtigsten Eckdaten des bedeutendsten Branchentreffs für Möbel- und Lackhersteller. Die Auswertung der Teilnehmerfeedbacks hat zudem ergeben, dass die breite Themenvielfalt, der Kontakt zu anderen Teilnehmern sowie generell der Tagungsort Rosenheim besonders gut bewertet wurden.

Eine Veranstaltungsrückschau zum 35. Internationalen Rosenheimer Oberflächen-Seminar vom 8. ? 10. März 2010 ist in Wort und Bild unter www.oberflaechenseminar.de verfügbar.

Dipl.-Ing. Georg Wolf
Lehrinstitut der Holzwirtschaft und
Kunststofftechnik in Rosenheim e.V.
Küpferlingstraße 66
83024 Rosenheim
Telefon 08031 2185-0
eMail g.wolf@lhk.de