IT-Kräfte gesucht – jetzt via Fernstudium weiterqualifizieren

(pressebox) Trier/Koblenz, 19.05.2011 – Am Samstag, den 04. Juni lädt die Fachhochschule Trier zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Master of Computer Science (M.C.Sc.) ein. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Rainer Oechsle, stellt das berufsbegleitende Fernstudium mit seinen vielfältigen Studienvarianten ausführlich vor und steht für individuelle Fragen zur Verfügung. Beginn ist um 15:00 Uhr an der FH Trier, Schneidershof, Gebäude L, Raum L1 in 54293 Trier. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

Vor der Informationsveranstaltung können Interessenten unverbindlich und kostenlos am Präsenztutorium „Fortgeschrittene Programmiertechniken“ teilnehmen und sich anschließend mit Fernstudierenden persönlich austauschen. Die Präsenzveranstaltung beginnt um 10:30 Uhr, Gebäude L, Raum L 203.

30.000 offene Stellen in der IT-Branche meldet der Branchenverband Bitkom. IT-Fachkräfte werden in den verschiedensten Wirtschaftszweigen gesucht, vor allem gut ausgebildete Spezialisten. Gleichzeitig sind in Deutschland ausgebildete Informatiker weltweit gefragt. Mit dem praxisorientierten Fernstudium Informatik, das die FH Trier in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) seit weit über 10 Jahren erfolgreich anbietet, qualifizieren sich Berufstätige weitestgehend zeit- und ortsunabhängig weiter. Es stehen zahlreiche Studienvarianten zur Verfügung, von der gezielten Weiterqualifizierung in einzelnen Modulen bis zum kompletten Masterstudium.

Das Fernstudium richtet sich speziell an Quereinsteiger im DV-Bereich, die täglich mit Informatikthemen zu tun haben und ihr in der Praxis erworbenes Know-how auf fundierte wissenschaftliche Grundlagen stellen wollen. Es eignet sich für Absolventen, die bereits ein informatikfernes Studium abgeschlossen haben, und für Berufserfahrene ohne Hochschulhintergrund. Durch das kürzlich verabschiedete neue rheinland-pfälzische Hochschulgesetz erweitert sich der Kreis der zulassungsberechtigten beruflich qualifizierten Personen erheblich. Das Studienprogramm umfasst aktuelle Themen mit hohem Praxisbezug, wie objektorientierte Programmierung, fortgeschrittene Programmiertechniken, Software Engineering, C#, Datenbanksysteme, Rechnernetze und IT-Sicherheit. Alle Fernstudien-Module können unabhängig vom Masterprogramm auch einzeln belegt werden.

Bereits auf dem Weg zum Masterabschluss gibt es Hochschulzertifikate: jedes Fach wird einzeln zertifiziert; Gesamtzertifikate für bestimmte Fächerkombinationen bescheinigen eine gehobene Qualifizierung. Die neuen Kenntnisse sind somit unmittelbar und schon vor dem Studienabschluss für den Arbeitsmarkt nachweisbar. Und falls man das Studium aufgrund beruflicher oder familiärer Verpflichtungen nicht bis zum Ende durchhalten kann, steht man nicht mit leeren Händen da: die Zertifikate bescheinigen eine erfolgreiche Weiterbildung.

Fernstudieninteressenten können sich zum Wintersemester bis zum 15. Juli bewerben.

Weitere Informationen: www.zfh.de, www.fernstudium.fh-trier.de