Kooperation von Karmann und SUNOS Solarpower „mit Spannung“ erwartet
Osnabrücker Photovoltaik-Firma ordert Elektro-Autos aus regionaler Produktion
Osnabrück – Der Industriestandort Osnabrück entwickelt sich immer weiter in Richtung Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Wirtschaften ? zumindest, wenn es nach den Firmen Karmann und SUNOS Solarpower geht. Denn beide Unternehmen stehen mit bedeutenden Projekten für eine starke ökologische Ausrichtung in der Erzeugung und Verwendung von Energie. Deshalb werden zurzeit verschiedene Möglichkeiten für Kooperationen sondiert. In einem ersten Schritt hat der Photovoltaik-Betrieb bei der Karmann-Tochterfirma Karmann E-Mobil GmbH bereits sieben Elektrofahrzeuge der 2. Generation bestellt, die voraussichtlich 2010 auf den Markt kommen wird.
SUNOS-Geschäftsführer Frank Hemme durfte den innovativen Vorläufer der 1. Generation persönlich testen und ist von den Fahreigenschaften begeistert: „Ich bin überrascht von der Dynamik und der Sicherheit, die das E-Fahrzeug beim Fahren vermittelt. Hier liegt eindeutig die Zukunft der Mobilität. Denn mit entsprechend hergestellten regenerativen Energien fährt das Elektromobil eindeutig besseren Zeiten entgegen als die auf fossile Träger fokussierte Industrie.“ Aus diesem Grund werde SUNOS diese Technologie künftig zunächst an seinem Heimat-Standort in Osnabrück nutzen und denkt über eine spätere Ausweitung des Aktionsradius nach.
SUNOS installiert 2009 insgesamt fünf Megawatt Leistung aus Solarenergie ? mit deutlich steigender Tendenz. Das entspricht einer Einsparung von CO2 gegenüber konventioneller Energieerzeugung von mehr als 3,5 Mio. Tonnen. Diese Energie auch für den verkehr zu nutzen, bedeute einen immensen Fortschritt für die Umwelt.
Auch aus rein wirtschaftlichen Gründen spreche einiges für die Anschaffung von Elektroautos. Gegenüber dem Verbrauch von herkömmlichen Kraftstoffen liegen die Betriebskosten bezogen auf 100 km hier nur noch bei rund einem Drittel, rechnete Dr. Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer der Karmann E-Mobil vor. Der Pkw „E3“ beispielsweise, der auf dieser Technologie fußt, erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 140 km/h und verfügt dabei über eine Reichweite von ca. 170 km.
Die Bestellung der Fahrzeuge ist laut Frank Hemme auch ein wichtiges Signal, um der wirtschaftlichen Entwicklung der Region Osnabrück zusätzliche Impulse zu verleihen nach dem Motto: „Vorfahrt für Kreativität und mehr Bewegung in die Mobilität“.
„Meiner Meinung nach ergänzen sich Karmann und SUNOS ideal, denn wir sorgen schließlich dafür, dass mit unseren Modulen die Solarenergie für jeden kostengünstig, langfristig und sicher nutzbar ist. Da ist es nur konsequent, dass wir uns mit dem Automobilspezialisten über weitere Kooperationsmöglichkeiten unterhalten. Daraus können viele spannende Projekte entstehen, die dabei helfen werden, Osnabrück noch weiter als gute Adresse für Zukunftstechnologien zu profilieren“, so Frank Hemme.
Dr. Piepenbrink ergänzt: „Es besteht in absehbarer Zeit ein enormer Bedarf für den Ausbau der Lade-Infrastruktur. Die Kommunen und Energieversorger werden allein in Niedersachsen noch Hunderte sogenannte ?Strom-Zapfanlagen? an Tankstellen und Parkhäusern einrichten müssen. Dies sollte im Sinne der Nachhaltigkeit unbedingt auf Basis solarer Energieerzeugung realisiert werden.“ Karmann E-Mobil werde sich an der Umsetzung solcher Konzepte gern aktiv beteiligen.
Weitere Infos: www.sun-os.de
Perfect Sound PR
Ottoschacht 1
49124 Georgsmarienhütte
info@perfectsoundpr.de