(pressebox) Rödermark, 21.03.2011 – Mit insgesamt zehn Produkten bietet die neue F-Serie von eneo ein umfassendes Programm für die IP-basierte Videoüberwachung. Neben IP Kameras und Domes gehören zur neuen F-Serie auch die benutzerfreundlichen IP Rekorder FNR-4004/500 und FNR-4016/500, die die Aufzeichnung in einem Netzwerk denkbar einfach machen.
Die Speicherung der Videobilder erfolgt mit dem effizienten H.264 Kompressionsverfahren. Die maximale Bildwiederholrate pro Kanal liegt bei 25 Bildern pro Sekunde. Auflösung, Bildrate, Bitrate, Bildqualität etc. können für jeden Videokanal separat eingestellt und optimal auf die Gegebenheiten abgestimmt werden. So kann z. B. bei der Überwachung eines großen Bereichs mit vielen Details (Bahnsteige, öffentliche Plätze etc.) die bestmögliche Einstellung gewählt werden, so dass die Details klar erkennbar sind und bei Bedarf auch digital in das Bild hineingezoomt werden können. Soll hingegen nur überwacht werden, ob Bewegung in dem zu überwachenden Bereich stattfindet, kann auch eine niedrigere Bildqualität, Auflösung etc. gewählt werden, um Netzwerklast und benötigten Speicherbedarf zu reduzieren. Hierzu trägt auch die Unterstützung dualer Videoströme bei: Diese Funktion ermöglicht die zeitgleiche Übertragung der Videobilder eines Kanals über zwei Videoströme, die sich ebenfalls – z.B. entsprechend des verwendeten Endgeräts (Monitor oder Smartphone), das zur Darstellung verwendet wird – einstellen lassen. Zur weiteren Reduzierung des Speicherbedarfs lässt sich für jeden Kanal die Aufzeichnung individuell konfigurieren: Sie kann manuell, nach einem Zeitplan, bei einem Alarm oder einer Bewegung erfolgen.
Der FNR-4016/500 verfügt über 16, der FNR-4004/500 über vier Kanäle. Allerdings sinkt die mögliche Kanalanzahl je nach Auflösung der angeschlossenen Kameras: So stehen beim FNR-4016 16 Kanäle bei Kameras mit Standard-Auflösung, acht Kanäle bei 1,3 Megapixel Kameras und vier Kanäle bei der Verwendung von 2 Megapixel Kameras zur Verfügung. Der FNR-4004 kann Videodaten entweder von vier Standard-IP-Kameras verarbeiten oder von zwei IP Kameras mit einer Auflösung von 720p. Bis zu acht Sata Festplatten können beim FNR-4016 in das Gehäuse eingebaut werden, so dass sich sehr hohe Speicherkapazitäten erzielen lassen. Der FNR-4016 verfügt über 16 Alarmein- und acht -ausgänge, der FNR-4004 über vier Alarmeingänge und einen -ausgang.
Zu den weiteren Funktionen gehören der digitale Zoom, mit dem per Mausklick im Livebild oder auch bei der Wiedergabe relevante Details in den Fokus gerückt werden können, zwei USB-Schnittstellen zur komfortablen Datenauslagerung, integrierte Bewegungserkennung für jeden Kanal, umfangreiche Möglichkeiten zur Benutzerverwaltung, PTZ-Steuerung angeschlossener Schwenk-/Neigesysteme (RS-485), Vor- und Nachalarm-Aufzeichnung und das sogenannte Privacy Masking, bei dem Bildbereiche, die von der Überwachung ausgeschlossen werden sollen, unkenntlich gemacht werden, wie z.B. die Fenster eines Wohnhauses. Beim FNR-4004 ermöglicht zudem die automatische Kamerakonfiguration eine einfache Inbetriebnahme: Der IP Rekorder sucht automatisch nach angeschlossenen Kameras der F-Serie und nimmt sämtliche Einstellungen selbstständig vor, so dass die entsprechenden Kameras binnen weniger Augenblicke betriebsbereit sind.
Software Finitra
Im Lieferumfang enthalten ist die Softwarelösung Finitra. Bis zu 16 Videokanäle lassen sich mit Finitra verwalten, aufzeichnen und bedienen. Dabei ist es gleichgültig, ob nun eine IP-Kamera, ein IP-Dome oder ein IP-Rekorder der eneo F-Serie angeschlossen ist. Aufzeichnungen werden bis zu einer Auflösung von 2 Megapixeln pro Kanal unterstützt. Die Darstellung am Monitor erfolgt in Echtzeit, zur Ansicht können verschiedene Split-Screen Einstellungen gewählt werden. Intelligente Suchfunktionen in den Aufzeichnungen, z.B. nach Bewegungen, flexible Einstellungsmöglichkeiten der Aufzeichnung (Zeitplan, permanent, Alarm- oder Bewegungsgesteuert) und zahlreiche weitere Funktionen machen aus Finitra eine umfassende Lösung für die IP-basierte Videoüberwachung.