MJSP optimiert Produktionslogistik bei IDEAL Automotive

München (pressrelations) –

MJSP Consulting Group optimiert Produktionslogistik bei IDEAL Automotive:

In der Krise steckt die Chance

Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und turbulente Märkte setzen weiterhin viele Unternehmen unter Druck. Doch Krisenzeiten bieten auch die Chance, Optimierungs-potenziale aufzuspüren, um sich so für die nächsten Jahre erfolgreich aufzustellen. Derartige Potenziale lassen sich in den Bereichen Produktion, Auftragssteuerung und interne Logistik finden. Dies zeigt auch ein Projekt, das die Unternehmensberatung MJSP Consulting Group bei dem Automobilzulieferer IDEAL Automotive realisierte.

Die tiefe Wertschöpfung von IDEAL Automotive, die von der Rohstoff-Produktion bis hin zu den fertigen Komponenten für die Kunden reicht, ist ein besonders Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens, aber auch Treiber für eine hohe Komplexität. Die Werke in Deutschland, Tschechien und China sind nach produktionstechnischen Aspekten unterteilt. Im tschechischen Werk Bor arbeiten rund 800 Mitarbeiter in drei Schichten. Das Werk ist intern in verschiedene Produktionseinheiten unterteilt. In Einheit 5 werden seit 2008 Kofferraumverkleidungen und spezifische Komponenten für die Innenverkleidung für zwei verschiedene Fahrzeugmodelle eines deutschen Premiumherstellers gefertigt. Hier sollte laut dem Leiter Einkauf und Leiter der Produktionswerke Stefan Frey der Materialfluss beschleunigt, die Bestände reduziert und die Produktivität pro Mitarbeiter deutlich erhöht werden. Dieses Projekt wurde von der Münchner MJSP Consulting Group realisiert. Als Zielvorgaben des Projektes wurde eine Produktivitätssteigerung von 15%, eine Bestandsreduzierung um 50% und eine erhebliche Durchlaufzeitverkürzung beschlossen.

Realisierung von 85% aller Maßnahmen in nur 3 Monaten

Anfang Mai 2009 startete die Projektarbeit vor Ort in Bor. Die erste Phase des Projektes, die theoretische Analyse der Produktionsprozesse, beschränkte sich auf eine Woche. Danach folgten bereits die ersten Schritte in der Umsetzung. Anschließend ging es vor allem darum, Transparenz und Übersicht zu schaffen. In allen Bereichen wurde gemeinsam und bewusst „aufgeräumt“. In der zweiten Phase wurden die Maßnahmen in allen Bereichen umgesetzt. Die Bereiche reichten dabei von den Lieferanten und dem lokalen Einkauf über die Auftrags- und Fertigungssteuerung, die Fertigung und interne Logistik bis hin zum Versand an den Kunden. Zusätzlich wurden die lokalen Materialpuffer beim Kunden miteinbezogen. Somit wurde die gesamt Supply Chain betrachtet, um alle Potenziale tatsächlich zu nutzen. In der Fertigung wurden alle Arbeitsschritte untersucht und auf deren Wertschöpfung hin betrachtet. Die Abläufe wurden so optimiert, dass nichtwertschöpfende Tätigkeiten zu einem Großteil eliminiert wurden. Alle Arbeitsschritte wurden aufeinander abgestimmt und im Ergebnis eine „Online-Fertigung“ für die Kunden sichergestellt.

In der dreimonatigen Projektlaufzeit bis Ende Juli 2009 wurden vom Team über 85% der Maßnahmen umgesetzt, die restliche Maßnahmen wurden von IDEAL Automotive in den Folgemonaten ohne externe Unterstützung selbstständig realisiert.

Deutliche Verschlankung der Produktionslogistik und Reduzierung der Bestände um 50%

Ziel war es, in kürzester Zeit einen optimalen Produktions- und Logistikprozess aufzusetzen. Dazu wurde die komplette Logistikkette – vom Lieferanten bis zum Kunden – mehrfach aufgearbeitet und danach peu á peu abgearbeitet. Begonnen wurde mit den Lagerbeständen, danach folgte die Optimierung der Arbeitsabläufe pro Fertigungsteam und Maschinen. Das Ergebnis: Die Produktionslogistik konnte deutlich verschlankt und die Bestände im ganzen Haus um fast 50% reduziert werden. Insgesamt wurde die Produktivität der Einheit 5 um bis zu 30% gesteigert, mehr als doppelt so viel wie ursprünglich vereinbart. Stefan Frey und Michael J. Schweikl bestätigen beide, dass die vereinbarten Projektziele mehr als erreicht wurden, und zwar bei gleicher Funktionalität und deutlich höherer Performance. Durch das Projekt kann die Fertigungskapazität deutlich besser ausgeschöpft werden. Zusätzliche Flexibilität und damit finanzieller Spielraum wurde geschaffen, weil auf die Investition in neue Maschinen verzichtet werden konnte. Ein wichtiger Aspekt für Unternehmen in der aktuellen Wirtschaftssituation.

MJSP Consulting Group
Schwerpunkte der MJSP Consulting Group sind Projekte entlang der Supply Chain sowie Business Excellence- und Restrukturierungsprojekte. Die Arbeit des unabhängigen Beratungsunternehmens ist geprägt von einer starken Umsetzungsorientierung. Die Kunden erhalten hierbei eine kompetente Unterstützung vom Projektstart über die Konzeption hinaus bis zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen. Strategischer Weitblick, kombiniert mit Praxisbezug und Umsetzungserfahrung, machen MJSP zu einem der wenigen Beratungsunternehmen in Deutschland, das seinen Kunden ganzheitliche umsetzungsorientierte Lösungen anbietet.

Ansprechpartner für die Presse:
MJSP Consulting Group GmbH
Büro München
Michael J. Schweikl
Oertlinweg 3
81543 München
Tel: +49 89 690 22 67
Fax: +49 89 6230 3340
Email: Michael.Schweikl@mjsp.de

PartnerShip MediaConsultants GmbH
Karin Adlmannseder
Widenmayerstr. 37
80538 München
Tel.: +49 89 211 370-20
Fax: +49 89 211 370-11
Email: ka@pmc-online.de