Ökologisches Bauen ist international auch als Green Building – Grünes Bauen – bekannt und bezeichnet einen Grundsatz, der vor allem auf eine optimierte Energieeffizienz setzt. Ökologisches Bauen hat zum Ziel, ein Gebäude zu entwerfen und zu bauen, dass optimal den Bedürfnissen des Nutzers entspricht und in der Zukunft, wenn kein Bedarf mehr besteht, einfach und umweltschonend entsorgt werden kann. In Deutschland ist die Baubiologie von Hubert Palm der allgemein anerkannte Vorläufer für Ökologisches Bauen, die in den Sechziger Jahren des Neunzehnten Jahrhunderts aufkam. Hubert Palm bezeichnete sein Ideal als gesundes Haus, was auch als Grundprinzip für Ökologisches Bauen verstanden werden darf. Ziel ist es, ein Gebäude in den natürlichen Stoffkreislauf einzugliedern. Damit ist nicht nur gemeint, dass das Gebäude leicht zu entsorgen sein muss. Ökologisches Bauen bedeutet auch, dass das Gebäude auch während seines Bestands möglichst ressourcenschonend arbeitet. Das fängt schon beim Standort an, der in einer Region mit einer guten Infrastruktur und einer guten Verkehrserschließung liegen sollte.
Als Baustoffe werden für Ökologisches Bauen nur solche verwendet, die umweltverträglich sind und im Idealfall aus der Region stammen, so dass keine langen Anfahrtswege nötig sind. Am Besten ist es natürlich, wenn die verwendeten Rohstoffe biologisch abbaubar sind und ohne einen großen Energieaufwand hergestellt werden können. Ökologisches Bauen vermeidet generell alle toxischen oder baubiologisch bedenklichen Stoffe. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die Energieeffizienz des Gebäudes. Ökologisches Bauen nutzt die Energie der Sonne durch Solarzellen oder Photovoltaikanlagen, um Strom zu gewinnen. Die Wärmedämmung wird soweit optimiert, dass ein minimaler Energieaufwand nötig ist, um ein behagliches Wohnklima zu schaffen. Außerdem ist Ökologisches Bauen auf eine abgeglichene Bauphysik und Technische Ausrüstung des Gebäudes bedacht. Der Restenergiebedarf wird dann durch erneuerbare Ressourcen gedeckt, zum Beispiel Solarthermie oder Biogene Brennstoffe. Ökologisches Bauen vermeidet allzu große versiegelte, sprich bebaute, Flächen und setzt zudem auf eine nachhaltige Entwässerungstechnik, wie Zisternen.