Neue Umwelt-Lagertechnik – Umwelt-Auffangwannen im Überblick

Die Auflagen im Bereich der Umwelt-Lagertechnik steigen regelmäßig und Auffang-Wannen in den unterschiedlichsten Ausführungen sind für fast jedes Unternehmen heute unverzichtbarer Bestandteil, diesen  Umweltschutz-Richtlinien zu entsprechen. Welche unterschiedlichen Arten von Auffangwannen für welchen Zweck geeignet sind und welche neuen Produkte erhältlich sind, zeigt dieser Artikel.
Fast jährlich werden die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Umwelt-Lagertechnik strenger, so dass eine Vielzahl von Flüssigkeiten heute nur noch mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen im Betrieb zum Einsatz kommen darf. Auffangwannen dienen dabei als Behältnis, um evtl. austretende, umweltgefährdende Flüssigkeiten aufzunehmen und so die Umwelt und Mitarbeiter vor Schäden zu schützen. Ob Lack, Öl, Säure, Lauge, brennbare Flüssigkeit oder anderer Betriebsstoff – fast bei allen Produktions- und Betriebsstoffen im Unternehmen muss eine Auffang-Wanne daher vorhanden sein. Die unterschiedlichen Verwendungszwecke haben eine große Bandbreite von Auffangwannen nach sich gezogen – in den unterschiedlichsten Größen, Materialien, Formen und weiteren Eigenschaften.

Als ersten Unterschied kann das Material genannt werden, aus dem die Auffangwannen gefertigt sind. Traditionell kommt hier oftmals Stahl zum Einsatz – als relativ günstiger, gut formbarer und robuster Werkstoff sind die Auffang-Wannen aus Stahl vielfach einsetzbar. Ob Kleingebinde-Auffang-Wanne oder große Bodenschutzwanne, fast alle Größen und Typen von Umwelt-Auffangwannen sind daher auch in einer Ausführung aus Stahl verfügbar. Gerade im Lebensmittel und Food-Bereich werden allerdings noch höhere Anforderungen  an die Sicherheitswannen gestellt und aus genau diesem Grund ist hier Edelstahl das primäre Material für die hier verwendeten Umwelt-Auffangwannen.

Gerade in den letzten Jahren hat die Werkstoff-Technik im Bereich der Kunststoffe viele Fortschritte gemacht, so dass jetzt immer mehr Sicherheitswannen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und Polyethylen gefertigt werden. Der Vorteil der Auffangwannen aus Kunststoff besteht nicht nur in der absoluten Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren und Laugen, sondern PE- und GFK- Auffang-Wannen sind auch wesentlich leichter als vergleichbare Modelle aus Stahl oder Edelstahl.

Bzgl. der Einsatzgebiete bieten Auffang-Wannen ein breites Spektrum: Sog. Klein-Gebindewannen sind spezielle Sicherheitswannen, die für die Lagerung von kleinen Mengen Farben, Lacken und Lösungsmitteln vorgesehen sind und in der Regel nicht mehr als 50- 60 Litern Volumen aufnehmen können. Die nächstgrößeren Auffang-Wannen werden zur Lagerung von Fässern oder IBC-Containern verwendet und sind mit oder ohne Gitterrost erhältlich. Mit einem Auffangvolumen von bis zu 400 Litern sind auch größere Mengen an Flüssigkeiten umweltgerecht im Betrieb lagerbar. Mobile Auffangwannen sind speziell für den innerbetrieblichen Transport konstruiert worden. Mit Rollen ausgestattet können so bequem und per Hand Fässer und IBC-Container im Unternehmen hin- und hertransportiert werden.

Die großen Vertreter der Sicherheitswannen sind Containerwannen und Bodenschutz-Auffangwannen. Container-Sicherheitswannen kommen als Umwelt-Auffangwanne für Absetzcontainer zum Einsatz, so dass aus dem Absetzcontainer austretenden Flüssigkeiten sicher von der Auffangwanne aufgenommen werden können. Mit einem Volumen von bis zu 1000 Litern sind auch große Mengen problemlos entsorgbar. Sog. Bodenschutz-Auffangwannen sind so konstruiert, dass diese Auffangwannen befahrbar sind. Daher kann auf den Bodenschutz-Wannen nicht nur eine Lagerung von Fässern vorgenommen werden, auch bspw. ein Betanken oder Umfüllen von den entsprechenden Flüssigkeiten ist möglich.

Um den Überblick über die große Auswahl von Umwelt-Auffangwannen nicht zu verlieren, sollte bei der Auswahl der passenden Umwelt-Lagertechnik ein Fachmann hinzugezogen werden. So findet man nicht nur die passende Auffang-Wanne für den Betrieb, sondern geht auch sicher, dass alle Auflagen und Gesetze erfüllt werden.

Stapler Profishop – innerbetriebliche Lager- und Transporttechnik
Dennis Dunker
Nina Winkel-Straße 26
46325 Borken
Tel.: 02861/80 401 52
Fax: 02861/80 401 76
info@stapler-profishop.de
www.stapler-profishop.de