
Schon seit vielen Jahrhunderten tragen Menschen Ohrschmuck, und dies nicht nur von Frauen. Auch Männer tragen ihn. Bei vielen Urvölkern hat das Tragen von Ohrschmuck Tradition und war schon früher ein Status für Status und Stärke.
In Europa waren Ohrringe vom 16. bis 18. Jahrhundert nur den reichen Bürgerinnen der Oberschicht und den adeligen Frauen vorbehalten. Diese trugen vorwiegend Gehänge in Tropfen –oder Birnenform. Erst im Biedermeier, von 1815 bis 1848, wurde Ohrschmuck ein, auch von bürgerlichen Frauen getragenes, Alltags-Schmuckstück
Die Punks brachten Ihre Einstellung in den Siebzigern zum Ausdruck, durch das Tragen von Sicherheitsnadeln in den Ohrlöchern, als Zeichen Ihrer Unangepasstheit.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, war das Tragen von Ohrringen für Männer eher verrufen. Es galt eine Zeit lang die Interpretation, dass das einseitige Tragen von Ohrringen ein Hinweis sei, auf einen homosexuellen Träger. Im Laufe der letzten Jahre, wurde der Schmuck am Ohr für Männer auch wieder zunehmend attraktiv und modern.
Ohrschmuck gibt es in grenzenlosen Variationen. Von kleinen Steckern, die mit einer Schraube befestigt werden, Kreolen in allen Größen, bis hin zu Ohrhängern, die mit einem Haken für das Ohrloch versehen sind. Hat man kein Ohrloch so kann man sein Ohr mit einer Ohrklemme zieren, welche ganz einfach und schmerzfrei an die Ohrmuschel geklemmt wird.
Und manche mögen es eben extrem, sie dehnen Ihre gestochenen Ohrlöcher, so dass ein großes Loch entsteht und darin wird ein Plug oder Ohrtunnel eingesetzt. Das Ohrplug tragen ist wohl auch ein Ausdruck des unangepasst sein wollen. Geweitete Ohrlöcher ist ein Ohrschmucktrend der auf Traditionen von Urvölkern , auf vielen unterschiedlichen Kontinente zurück geht.
Mittlerweile wird eine sehr große Vielfalt an Materialien angeboten, die zur Herstellung von Ohrschmuck verwendet wird. In erster Linie aus Edelmetallen, aber auch aus Holz, Bronze, Horn, Knochen, Edelstahl, Plastik, Gummi und vielen Materialien mehr. Weiterhin können diese Schmuckstücke mit allem erdenklichen verziert sein, Edelsteinen, Perlen, Muscheln, Leder und anderem.
Heute ist Ohrschmuck aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Diese ist auch auf die Vielzahl von günstigen Materialien zur Herstellung desselben zurückzuführen.