Osterspaziergang auf einem Ei

(lifepr) Berlin, 08.02.2011 – Rote, blaue, gelbe und grüne Eier kennt jeder. Doch Roma Fromme-Monsees beherrscht eine besondere Kunst. Die Kalligrafin schreibt den Osterspaziergang auf ein Gänse-Ei, das Vaterunser auf ein Wellensittich-Ei oder bildet die Geschichte der Menschheit auf einem Straußen-Ei ab

Roma Fromme-Monsees ist fasziniert von schönen Buchstaben. Wenn sie die Feder in die Tusche taucht und dann Strich für Strich Buchstaben zeichnet, entstehen wahre Kunstwerke. Kein Wunder: Roma Formme-Monsees zählt zu den wenigen professionellen Kalligraphen Deutschlands. Nach dem Abitur hatte sie Architektur und Grafik studiert, danach Kunstgeschichte. Sie arbeitete als Porzellanmalerin, Grafikerin und Heraldikerin in einem Werbeatelier. Doch dann lernt sie ihren Mann kennen, einen Förster aus Waldeck-Frankenberg.“Ich musste mir irgendwas überlegen – hier im dicksten Forst.“ Und so eröffnet sie das „Atelier für Kalligraphie und Heraldik“. Seitdem zeichnet sie Urkunden und Monogramme, malt auf Vogelfedern oder Porzellan. Sie beherrscht 119 Schriften fließend – ob Fraktur, Textura oder Renaissanceantiqua, zaubert sie mit sicherer Hand kunstvoll die kunstvollen Worte mancher Poeten mit Tusche, Aquarellfarben oder Tinte in den schönsten Schriften aus 2000 Jahren Schriftkultur aufs Pergament. Oder eben auf Hühner-, Straußen, Gänse- oder Sitticheiern. Schönschreiben im Zeitalter von Computern? „Es ist die Lust am Handwerk, am Schönen, die mich treibt.“ Eine stille Kunst, die wieder viele Menschen begeistert. Mehr als 3000 Menschen hat Roma Fromme-Monsees unterdessen über das Schreiben wie in alten Zeiten unterrichtet.

Den Osterspaziergang auf einem Gänse- oder Straußen-Ei, das kleinste Vater Unser auf einem Wellensittich-Ei, Eier beschrieben mit Philosophen-Sprüchen oder bemalt mit der Geschichte der Menschheit bekommen Sie auf KLICK-Germany.de: http://shop.klick-germany.de/index.php/manu/m373_Atelier-fuer-Kalligraphie-und-Heraldik.html