Bonn (pressrelations) – Telekom, T-Mobile und Telit vereinbaren globale Zusammenarbeit auf dem weltweiten M2M-Wachstumsmarkt Partner setzen auf wegweisende Lösungen und…
Deutsche Telekom und Continental schließen Technologiepartnerschaft
CeBIT: Luxus-Infotainment für alle Fahrzeugklassen
Mit Deutsche Telekom und Continental verbünden sich zwei Schwergewichte, um die bisher ausschließlich in der Premiumklasse üblichen Infotainment-Dienste auch in die Klein- und Mittelklasse-Wagen zu bringen. Ziel ist es, das Internet sowie spezielle Applikationen (Apps) für Autofahrer als Serienausstattung in alle Fahrzeugklassen zu bringen. Dafür bündeln beide Unternehmen ihre automobile Kompetenz in einer Technologie¬partnerschaft. Unter dem Namen AutoLinQ wird ein Prototyp dieser Idee in einem VW Passat CC zur CeBIT auf dem Stand der Deutschen Telekom zu sehen sein.
Die Lösung orientiert sich klar am Prinzip des iPhone: Die einfache Handhabung dieses Telefons und seine vielen Miniprogramme, so genannte Apps, haben Maßstäbe gesetzt, die jetzt auch im Auto Einzug halten. AutoLinQ hilft den Fahrzeugherstellern, sich im Markt stärker zu differenzieren, indem sie die Markentreue über Angebote für Unterhaltung und Information festigen.
Continental hat für die Miniprogramme eigens einen Cockpit-Computer entwickelt, der das von Google entwickelte Betriebssystem Android nutzt. Die Apps „laufen“ auf diesem Cockpit-Computer entweder als fest installierte Programme oder über einen speziellen Browser, der die Daten auf einer Internet-Plattform abruft. T-Systems, die Großkundensparte der Deutschen Telekom, kombiniert Informations- und Kommunikationstechnik hierfür so, dass Internet und Miniprogramme auch während der Fahrt zur Verfügung stehen. In diese Lösung sind auch neueste Ergebnisse der T-Labs eingeflossen, der zentralen Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Deutschen Telekom.
Zur CeBIT zeigen die Partner unter anderem Apps für Musiksuche und Download über den Telekom-Dienst Musicload sowie für den Nachrichtendienst von T-Online. Auch E-Mails können im Auto empfangen, vorgelesen und per Sprachaufnahme beantwortet werden ? ohne dafür die Hände vom Steuer und den Blick von der Straße nehmen zu müssen. Zu den Kernfunktionen von AutoLinQ zählt auch das Online-Adressbuch mit Verknüpfung zum Navigationssystem. Das Eintippen von Reisezielen vor Antritt der Fahrt kann der Fahrer schon am heimischen Computer, auf der Arbeit oder von unterwegs am Mobiltelefon erledigen. Die Anbindung des Fahrzeugs an das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom ermöglicht darüber hinaus die teilweise Fernsteuerung: So können Autofahrer sich beispielsweise zeigen lassen wo ihr Fahrzeug steht oder prüfen, ob das Schiebedach wirklich geschlossen ist und dies dann direkt per Mobiltelefon schließen.
Besuchen Sie uns vom 2. bis zum 6. März auf der CeBIT am Stand der Deutschen Telekom in Halle 4.
Über die Deutsche Telekom AG
Die Deutsche Telekom ist mit mehr als 150 Millionen Mobilfunkkunden sowie rund 39 Millionen Festnetz- und rund 17 Millionen Breitbandanschlüssen (Stand 30. September 2009) eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit. Ihre Produktmarken heißen T-Home (Festnetz-Telefonie, Breitband-Internet), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Systems (ICT-Lösungen). Als internationaler Konzern in rund 50 Ländern und rund 260.000 Mitarbeitern weltweit (Stand 30. September 2009) hat die Deutsche Telekom 2008 mehr als die Hälfte ihres Umsatzes in Höhe von 61,6 Milliarden Euro außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.
Über T-Systems
Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 46.000 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2008 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9,3 Milliarden Euro.
MAZeT präsentiert prämierte LED-Farbsteuerung auf der light+building 2010 Jena, 1. Februar 2010 – MAZeT – Spezialist für LED-Farblichtsteuerung und Anbieter…
13. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg Würzburg, 1.2.2010: Noch längst nicht ausgeschöpft ist das Potenzial moderner SAP-Lösungen. Die Anwenderunternehmen müssen dies erkennen…
Dr. Wolfgang Schreiber zum Sprecher des Vorstands von Volkswagen Nutzfahrzeuge berufen
Stephan Schaller verlässt das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen
Wolfsburg / Hannover, 01. Februar 2010 – Dr. Wolfgang Schreiber (51) wird mit Wirkung zum 1. Februar 2010 Sprecher des Vorstands der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge (Hannover). Er folgt auf Stephan Schaller (52), der das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlässt.
Dr. Wolfgang Schreiber ist Diplom-Ingenieur und kam 1984 zum Volkswagen Konzern. 1996 wurde ihm die Leitung der Getriebeentwicklung der Marke Volkswagen übertragen. 2003 wechselte er als Technischer Leiter zu Bugatti Engineering, wo er zwei Jahre später die Geschäftsführung übernahm. Seit September 2006 ist Schreiber Vorstandsmitglied für das Ressort Produktentwicklung von Volkswagen Nutzfahrzeuge; darüber hinaus führt er seine Funktion bei Bugatti fort.
Stephan Schaller kam 2004 zum Volkswagen Konzern und verantwortete dort als Vorstandsmitglied von Volkswagen Nutzfahrzeuge zunächst die Produktherstellung. Im Januar 2007 wurde er zum Sprecher des Markenvorstands berufen. In seine Amtszeit fielen insbesondere eine Verbesserung der Produktivität und die Entwicklung und Markteinführung des neuen Amarok. Der Vorstand der Volkswagen Aktiengesellschaft dankt ihm für die geleistete Arbeit.
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Frankfurt am Main (pressrelations) – Eurex und ISE handeln börsentäglich 10,8 Mio. Kontrakte im Januar Durchschnittlich börsentäglich gehandelte Volumen legen…
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.