‚Robbi, bitte bring mir das Frühstück ans Bett!‘

Berlin (pressrelations) –

„Robbi, bitte bring mir das Frühstück ans Bett!“

Ministerium baut Forschungsförderung für Assistenzsysteme aus / Staatssekretär Rachel eröffnet 3. AAL-Kongress von BMBF und VDE

Notruftechnik, die von selbst Hilfe holt, Bodenbeläge, die gefährliche Stürze erkennen und melden sowie sogar Roboter, die einem das Frühstück ans Bett bringen – so genannte intelligente Assistenzsysteme bieten älteren und hilfsbedürften Menschen die Chance auf ein sicheres Leben in den eigenen vier Wänden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will deshalb die Fördergelder für das Forschungsfeld „Assistenzsysteme im Dienste des älteren Menschen“ in diesem Jahr deutlich aufstocken. Im Regierungsentwurf des Haushalts 2010 ist eine Steigerung um 21 Millionen Euro auf insgesamt 30 Millionen Euro vorgesehen. „Unser Ziel ist es, dass ältere Menschen möglichst lange ein unabhängiges und eigenverantwortliches Leben führen können“, sagte Thomas Rachel (MdB), Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF am Dienstag in Berlin. „Die Bundesregierung ist entschlossen, Forschung für ein selbstbestimmtes Leben weiter auszubauen und voranzutreiben.“

Auf dem 3. Deutschen AAL-Kongress, den das BMBF gemeinsam mit dem VDE in Berlin veranstaltet, stellte Rachel einen neuen Schwerpunkt der Forschungsförderung vor: die barrierefreie Mobilität, altersgerechte Assistenzsysteme für zu Hause und für unterwegs. Zugleich verwies er auf offene wirtschaftliche, ethische und rechtliche Fragen – zum Beispiel zum Datenschutz oder zum Haftungsrecht. Gebraucht werde ein gesamtgesellschaftlicher Dialog, um herauszufinden, welche Technik ältere Menschen wirklich wollen. Um diese und ähnliche Fragen zu beantworten, fördert das BMBF in den nächsten drei Jahren eine breit angelegte, soziale und gesellschaftswissenschaftliche Begleitforschung.

Auf die großen Marktchancen von Produkten und Dienstleistungen des „Ambient Assisted Living“, wie dieser wichtige Technologiebereich in Europa genannt wird, wies der VDE-Vorstandsvorsitzende Dr. Hans Heinz Zimmer hin.

Laut VDE-Trendstudie „MedTech 2020“ ist Deutschland bei Telemedizin und eHealth auf dem Weg zum globalen Innovationsführer. Zimmer forderte indes ein branchenübergreifendes Konzept für die intelligente Heimvernetzung: „Wenn uns die sinnvolle Integration aller informations- und kommunikationstechnischen Dienste gelingt, eröffnen sich zusätzliche Potenziale“, sagte der Vorstandvorsitzende.

Für weitere Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Melanie Mora
VDE-Pressesprecherin
Tel. 069 6308461
E-Mail: melanie.mora@vde.com

Weiterlesen

KACO new energy bietet multimediales PV-Monitoring

Freiburg (pressrelations) –

KACO new energy bietet multimediales PV-Monitoring

Mit dem neuen Powador-display lässt sich die Performance der eigenen Anlage überwachen und individuell darstellen

Faszination Photovoltaik: Für viele ist die eigene PV-Anlage ein Hobby, das sie gerne mit anderen Solarbegeisterten teilen. Anlagenbetreibern bietet KACO new energy ein neues multimediales Display, mit dem sich die eigene Solarstromproduktion überwachen und gleichzeitig repräsentativ darstellen lässt ? und das ohne Computer. Die Visualisierung zahlreicher Anlagendaten wie zum Beispiel der Tages-, Monats-, oder Jahresertrag inklusive Vergütung und eingesparter CO2-Menge können persönlich gestaltet werden. Bilder und Videos lassen sich als WMV-Dateien, Musik in Form von mp3- oder WMA-Dateien einbinden. Das Display ist mit Stereo-Lautsprechern ausgestattet und lässt sich per Fernbedienung steuern. Es ist erhältlich für Anlagen, die lokal oder über das Internet überwacht werden.

Mit dem Powador-display LOCAL lassen sich die Daten von bis zu sechs lokal überwachten Wechselrichtern visualisieren. Ein eigener Datenlogger, der Powador-LOG, sammelt die Messdaten der Wechselrichter und funkt sie per WLAN an den digitalen Bilderrahmen oder an ein Apple iPhone bzw. iPod touch. Das Display ist in 10 Zoll erhältlich.

Mit dem Powador-display WEB lassen sich die Daten einer bereits über das Internet überwachten Anlage bequem ohne PC visualisieren. Die Daten erhält der digitale Bilderrahmen über einen WLAN-Router. Das Display ist in 10 oder 15 Zoll erhältlich.

Über KACO new energy:
KACO new energy ist weltweit einer der größten Hersteller von Wechselrichtern zur Netzeinspeisung. Die Produktpalette umfasst ein lückenloses Leistungsspektrum für Anlagen vom Einfamilienhaus bis hin zu Megawatt-Solarparks. Seit 1999 hat das Neckarsulmer Unternehmen Wechselrichter mit einer kumulierten Leistung von 2 Gigawatt ausgeliefert. KACO hat als erstes Unternehmen der Solarbranche seine Powador-Wechselrichter CO2-neutral produziert. Über netz- und batteriegekoppelte Solarwechselrichter hinaus reicht die technologische Bandbreite von Wechselrichtern für Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen und Konzentrator-Module bis zu Entwicklungen zur solaren Wasseraufbereitung und zur Stromversorgung von Elektromobilen.

KACO new energy GmbH
Andreas Schlumberger
Marketing-Leitung
Carl-Zeiss-Str. 1
74172 Neckarsulm
Fon +49/7132/38 18-113
Fax +49/7132/38 18-703
andreas.schlumberger@kaco-newenergy.de
www.kaco-newenergy.de

Weiterlesen

Orange Business Services erhält wichtige Erweiterungen seiner drei ISO-Zertifikate

Lausanne 30 Grey (pressrelations) –

Orange Business Services erhält wichtige Erweiterungen seiner drei ISO-Zertifikate

Würdigung der außerordentlichen Service Management-Kompetenz

Orange Business Services ist mit drei wichtigen neuen ISO-Zertifikaten für sein Major Service Center in Delhi, Indien, ausgezeichnet worden. Außerdem erhielt das Unternehmen wesentliche Erweiterungen seiner Zertifizierungen für seine internationalen Managementsysteme. Diese Auszeichnungen würdigen insbesondere die Qualität des weltweiten Managementsystems. Im Einzelnen bekam Orange Business Services folgende neue oder erweiterte ISO Managementsystem-Zertifizierungen: ISO 20000 für Service Management, das auf dem globalen Prozess- und Führungsmodell basiert, wurde auf die Organisation von Großprojekten weltweit sowie auf verschiedene neue Prozesse und Services einschließlich Enterprise-Telefonie und Außendiensttätigkeit ausgedehnt. ISO 9001 für Qualitätsmanagement wurde auf Business Mobile (Frankreich) und das Major Service Center in Kairo ausgeweitet. ISO 27001 für Sicherheitsmanagement wurde auf IT Services Operations erweitert.

Folgende Geschäftseinheiten erhielten eine besondere Zertifizierung: Orange Business Services Schweiz wurde mit ISO 9001 und ISO 20000 für Qualität und Service Management-Kompetenzen gleich doppelt ausgezeichnet. Das Delhi Major Service Center erhielt mit ISO 9001, ISO 20000 und ISO 27001 eine dreifache ISO Zertifizierung, die besonders seine umfassende operative Stärke anerkennt.

Der neue ISO 20000-Standard übernimmt die ISO 9001 Management-Prinzipien sowie die ITIL Best Practices und stellt gleichzeitig den wichtigsten globalen Standard für Service-Managementsysteme dar. Alle bereits bestehenden Zertifizierungen wurden außerdem erneut bestätigt. Die Auditoren hoben insbesondere die verschiedenen Stärken und Verbesserungen des Managementsystems hervor, angefangen von der Verbindlichkeit des Senior Managements bis hin zu den Kundenteams, dem Customer Relationship Management (besonders durch die Schweizer User Group des Unternehmens) und der hoch disziplinierten Herangehensweise des Security Managementsystems.

„Es geht nicht nur um Compliance und Zertifizierung. Es geht vielmehr um die Bildung einer Kultur, in der sich jeder Einzelne in allen Bereichen kontinuierlich verbessert und so auf eine operative Exzellenz für unsere Kunden hinarbeitet“, so Sandeep Murgai, Leiter des Major Service Centers in Delhi.

Zusammen mit der ISO 15408 Common Criteria-Sicherheitszertifizierung und den erneuerten SAS 70 und AUP Audits bietet Orange Business Services Prozesse und Services, die hochkonform mit den weltweit geltenden Standards sind.

Anmerkung des Verfassers: Die International Organization for Standardization (ISO) ist der weltgrößte Entwickler und Verbreiter internationaler Standards. Die ISO ist ein Netzwerk des National Standards Institutes, dem 163 Länder angehören, die jeweils ein Mitglied entsenden. Die ISO hat ihr zentrales Sekretariat in Genf, Schweiz, und ist eine nichtstaatliche Organisation, die sich als Brücke zwischen öffentlichen und privaten Organisationen versteht.

Über Orange
Orange ist die Hauptmarke der France Telecom, eines der größten Telekommunikationsunternehmen der Welt. Orange versorgt 126 Millionen Kunden weltweit mit Internet-, TV- und Mobilfunkservices in der Mehrheit der Länder, in denen die Gruppe tätig ist. France Telecom erzielte 2008 einen Umsatz von 53,5 Milliarden Euro (38,1 Milliarden Euro in den ersten neuen Monaten 2009). Zum 30. September 2009 zählte die Gruppe 190 Millionen Kunden in 32 Ländern. Dazu gehören weltweit 128,8 Millionen Mobilfunkkunden und 13,4 Millionen Breitband-Internet (ADSL)-Kunden. Orange ist der drittgrößte Mobilfunkanbieter und der zweitgrößte Dienstleister für Breitband-Internet-Services in Europa und mit der Marke Orange Business Services einer der weltweit führenden Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen für multinationale Unternehmen.

Die Strategie der gesamten Unternehmensgruppe basiert auf Innovation, Konvergenz und effektivem Kostenmanagement und verfolgt das Ziel, Orange als integrierenden Anbieter und Maßstab für neue Telekommunikationsdienstleistungen in Europa zu etablieren. Gegenwärtig setzt die Gruppe ihren Schwerpunkt auf ihre Kernkompetenzen als Netzwerkanbieter und arbeitet gleichzeitig daran, ihre Position in neuen Wachstumsaktivitäten weiter zu entwickeln. Um optimal auf Kundenanforderungen zu reagieren, setzt die Gruppe auf einfache und kundenfreundliche Produkte und Services. Gleichzeitig verfolgt sie nachhaltige und verantwortungsbewusste Geschäftsmodelle, die den Anforderungen eines sich rasant verändernden Ökosystems entsprechen.

France Telecom (NYSE:FTE) ist an der Euronext in Paris (compartment A) und an der New York Stock Exchange gelistet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.orange.com , www.francetelecom.com , www.orange-business.com.

Orange and any other Orange product or service names included in this material are trade marks of Orange Personal Communications Services Limited, Orange France or France Telecom.

Pressekontakte
Orange Business Services
Dagmar Ziegler
Tel: +49 (0) 6196 9622 39
dagmar.ziegler@orange-ftgroup.com
www.orange-business.com

Weiterlesen