Aqua Society: „Steam Mission“-Technologie erfüllt wesentliches Ziel der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen Herten. – Der massive Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) gilt…
Antitranspirante sind im Gegensatz zu Deodorants wirklich wirksame Mittel gegen starkes Schwitzen. Wer unter extremen Achselschweiß leidet, sozial ausgegrenzt wird…
Protected Shops stellt Online Händlern ab sofort kostenfrei AGB Connect zur Verfügung. Damit können Shopbetreiber zukünftig nicht nur individuelle Rechtstexte…
Wie kann man an Deutschlands Premium Ausbildung zum interkulturellen Trainer vergünstigt teilnehmen? Ob Bildungscheck, IWIN oder Arbeitsagentur – das international…
Formwechsel in Aktiengesellschaft unterstreicht die Expansion des ostfriesischen Pflanzenölhändlers Leer, 15. Dezember 2009 – Mit der nun erfolgten Eintragung in…
Berlin (pressrelations) – LINDNER-Interview für den „Deuschlandfunk“ Berlin. FDP-Generalsekretär CHRISTIAN LINDNER gab dem „Deutschlandfunk“ heute früh das folgende Interview. Die…
Berlin (pressrelations) – Matthias Miersch und Frank Schwabe nehmen an Klimakonferenz in Kopenhagen teil Der Pressesprecher der SPD-Bundestagsfraktion Hannes Schwarz…
Studie: Autobauer treiben Standardisierung der Produktionsleitsysteme voran
HP Enterprise Services und Universität St. Gallen untersuchten den betriebswirtschaftlichen Nutzen von integrierten Manufacturing Execution Systems (MES)
BÖBLINGEN, 14. Dezember 2009 ? Integrierte Manufacturing Execution Systeme (MES) ermöglichen Automobilherstellern signifikante Kosteneinsparungen durch optimale Mitarbeiterauslastung und verbessertes Produktionsmittelmanagement: Das zeigt eine Studie von HP Enterprise Services und dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (IWI-HSG) zum betriebswirtschaftlichen Nutzen integrierter Produktionssteuerungssysteme. Teilnehmer der Studie sind die Automobilhersteller Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen. Anhand von Fallstudien wurde von Januar bis Juli 2009 untersucht, mit welchen MES-Funktionen und durch welche nichtfunktionalen Eigenschaften die größten Kosteneinsparungs- und Effizienzsteigerungspotenziale durch Standard-MES-Lösungen erzielt werden können. In den Bereichen Werkereinsatz und Produktionsmittelmanagement ermittelte die Studie die umfangreichsten Potenziale.
Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass bei Automobilherstellern neben den funktionalen Anforderungen auch Erweiterbarkeit, Robustheit, technologische Standardisierung und Ausfallsicherheit eine große Bedeutung einnehmen. Auf der anderen Seite fehlt es noch an optimal zugeschnittenen standardisierten MES-Lösungen. „Derzeit stellt sich der MES-Markt noch uneinheitlich dar. Obwohl erste Standardanwendungen wie beispielsweise SAP Manufacturing Execution funktional die Anforderungen in bestimmten Bereichen der Komponentenproduktion bereits erfüllen“, so Alfred Ermer, Vice President und EMEA SAP Practice Leader bei HP Enterprise Services. „Wenn solche MES-Standards in das ERP-System integriert werden, kann die Mitarbeiterauslastung und das Produktionsmittelmanagement deutlich verbessert werden.“
Aufbauend auf einem Funktionsreferenzmodell für MES haben HP Enterprise Services und das IWI-HSG die betriebswirtschaftlichen Nutzenpotentiale integrierter Systeme ermittelt. Das MES-Funktionsreferenzmodell ordnet dabei produktionsprozessrelevante Funktionen den drei Ebenen ERP, MES und Shop Floor zu. Dadurch wurde transparent, welche Funktionen die entsprechenden Softwarelösungen integrieren müssen. Ausgangspunkt der Arbeiten waren bekannte Industriestandards wie der MESA- oder der ISA-95-Standard. Der US-Industrieverband Manufacturing Enterprise Solutions Association (MESA) hält für Fertigungsbetriebe eine Reihe von Informationen zu den Themen Fertigungsmanagement, Produktentstehung, Qualitätsmanagement und Produktionsoptimierung bereit. ISA 95 ist eine Norm für die Integration von Unternehmens- und Betriebsleitebene, dessen Herausgeber die International Society of Automation (ISA) ist.
„Eine der größten Herausforderungen für die Automobilbranche besteht künftig darin, die bestehenden komplexen Systemlandschaften funktional auf das notwendige Maß zurück zu schrauben“, sagt Dr. Alfrid Kussmaul, EMEA-Verantwortlicher für das Thema SAP Manufacturing Execution bei HP Enterprise Services. „Die Systeme müssen weltweit standardisiert und auf betriebswirtschaftliche Ziele hin optimiert werden. Nur so können Betriebskosteneinsparungen, Komplexitätsreduktion und Robustheit der Systeme gleichermaßen erreicht werden“, sagt Kussmaul.
Welchen Nutzwert ein integriertes MES im Einzelfall haben kann, ging zum Beispiel aus einer der Fallstudien hervor: Der Automobilhersteller konnte durch eine Integration von Betriebsdatenerfassung (BDE), Bestandsführung sowie Material- und Produktionslogistik eine Reduktion der Materialbestände um bis zu 50 Prozent erreichen. Grund: Die Integration verbesserte durchgehend die Transparenz über das benötigte Produktionsmaterial.
Noch haben die Automobilhersteller überwiegend Individualsoftware im Einsatz, mit dem Nachteil, dass diese teuer und aufwendig zu warten ist. „Die Fallstudien verdeutlichen, dass der Anwenderwunsch klar in Richtung einer maximal möglichen Standardisierung von MES- Software geht ? bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Anpassbarkeit“, ergänzt Dr. Boris Otto, Leiter des Competence Center Corporate Data Quality der Universität St. Gallen. „Die Komplexität in diesem Bereich lässt jedoch erwarten, dass es in der Produktionssteuerung noch auf Jahre Überschneidungen zwischen MES- und ERP-Lösungen geben wird, die bereinigt werden müssen.“
Über HP
HP eröffnet Privatpersonen, Unternehmen und der Gesellschaft neue Möglichkeiten, Technologie innovativ einzusetzen. Als weltweit größtes Technologie-Unternehmen bietet HP ein umfassendes Portfolio, das Kunden dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen ? dazu gehören Lösungen in den Segmenten Drucken, Personal Computing, Software, Dienstleistungen und IT-Infrastruktur.
Weitere Informationen zum Unternehmen (NYSE, Nasdaq: HPQ) und zu den Produkten finden Sie unter www.hp.com/de.
Presseinformationen und Bildmaterial finden sich in chronologischer und thematischer Reihenfolge unter www.hp.com/de/presse.
Pressekontakt:
Patrik Edlund
Pressesprecher HP Enterprise Business
Tel.: 07031 / 14-1673
E-Mail: Kontaktformular
Hewlett-Packard GmbH
Herrenberger Str. 140
71034 Böblingen / Germany www.hp.com/de
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
alle Cookies zulassen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.