Marcus Haase neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart

Düsseldorf (pressrelations) –

Marcus Haase neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart

  • Der 30-Jährige ist bereits seit neun Jahren für die DIS AG tätig
  • Zuvor langjährige Leitungsfunktion in Heilbronn und Schwäbisch Hall
  • DIS AG ermöglichte ihm erstmals Duales Studium an Berufsakademie

Stuttgart, 14. Dezember 2009 – Marcus Haase ist neuer Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart. Der 30-Jährige hat vor neun Jahren seine berufliche Laufbahn bei der DIS AG begonnen und kann bereits heute auf eine beeindruckende Karriere im Unternehmen zurückblicken.

Im Jahr 2000 begann Haase als Vertriebsassistent in Teilzeit bei der DIS AG in Stuttgart. Das Unternehmen ermöglichte ihm im Jahr darauf, sein Studium an der Stuttgarter Berufsakademie im Dualen Studium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement aufzunehmen. „Die DIS AG gab mir eine Festanstellung und ermöglichte mir als erstem Mitarbeiter diesen Ausbildungsweg“, sagt Haase über die Unterstützung. Seine Abschlussarbeit widmete er dem Flächentarifvertrag für Zeitarbeit, der zwischen den Gewerkschaften des DGB und dem Bundesverband Zeitarbeit (BZA) geschlossen wurde.

Kurz nachdem er im Jahr 2004 seinen Abschluss als Diplom-Betriebswirt (BA) und Bachelor erlangt hatte, übernahm Haase erstmals Führungsverantwortung beim Personaldienstleister. Im Alter von 26 Jahren wurde er Leiter im Geschäftsbereich Industrie der DIS AG in Heilbronn und war anschließend bis 2008 als Niederlassungsleiter des Geschäftsbereichs Industrie in Schwäbisch Hall tätig. Nach einer kurzen Zeit, in der Haase außerhalb der DIS AG tätig war, kehrt er nun zum Unternehmen zurück und übernimmt die Niederlassungsleitung des Geschäftsbereichs Industrie der DIS AG in Stuttgart. Hier ist er für 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.

„Durch die langjährige Tätigkeit bei der DIS AG und durch die große Unterstützung während meines Studiums fühle ich mich dem Unternehmen sehr verbunden“, erklärt Haase. „Daher habe ich mich sehr über das Angebot der DIS AG gefreut und die Stelle als Niederlassungsleiter in Stuttgart sehr gerne angenommen.“

Über die DIS AG
Die DIS AG gehört zu den sechs größten Personaldienstleistern in Deutschland. Als Marktführer in der Überlassung und Vermittlung von Fach- und Führungskräften hat sie sich auf die Geschäftsfelder Finance, Industrie, Information Technology, Office Management, Engineering und Outsourcing Consulting spezialisiert. Im Geschäftsfeld Engineering werden die Dienstleistungen durch die Tochterunternehmen euro engineering AG (100%), euro engineering AEROSPACE GMBH (100%) und encad GmbH (100%) erbracht. Fast 10.000 Mitarbeiter arbeiten in rund 170 Niederlassungen für die DIS AG. Zum Konzern gehören weiterhin: DIS Consulting GmbH (100%), DIS Interim Management GmbH (100%), CST GmbH (100%) und Personal Innovation GmbH (100%). Nach einer Umfrage des „Great Place to Work“ Instituts und des Handelsblattes zählt die DIS AG zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2009“. Die DIS AG ist Teil der Adecco Gruppe.

Über die Adecco Gruppe
Die Adecco Gruppe mit Sitz in Zürich (Schweiz) ist der weltweit führende Personaldienstleister. Mit über 34’000 Mitarbeitenden und 6’600 Filialen in mehr als 60 Ländern und Regionen rund um den Globus bietet die Adecco Gruppe ein breites Spektrum an Personaldienstleistungen. Die Gruppe bringt täglich mehr als 500’000 Arbeitskräfte und 145’000 Unternehmen zusammen und ist in den Geschäftsfeldern Zeitarbeit, der Vermittlung von Feststellen, dem Outsourcing, Outplacement und der Beratung tätig. Die Adecco Gruppe ist ein Fortune 500 Unternehmen.

Adecco S.A. ist in der Schweiz eingetragen (ISIN: CH0012138605) und an der SIX Swiss Exchange sowie an der Euronext in Frankreich kotiert. Ihre Namenaktien werden an der SWX Europe (SIX: ADEN) und der Euronext in Paris (EURONEXT: ADE) gehandelt.

Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:

DIS AG
Marcus Haase
Niederlassungsleiter
Industrie
Calwer Straße 33
70173 Stuttgart
Telefon: 0711 – 2 22 49-221
E-Mail: m-haase@dis-ag.com

DIS AG
Andreas Lehmann
Referent Public Relations
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: 0211 – 53 06 53-759
E-Mail: a-lehmann@dis-ag.com

Weiterlesen

Elf weitere Klassenzimmer für Europäische Schule

Dischingen (pressrelations) –

Elf weitere Klassenzimmer für Europäische Schule

Grinbold-Jodag errichtet Modulgebäude als weiteres Provisorium

Dischingen. Für die Schülerinnen und Schüler der Europäischen Schule in München gibt es jetzt wieder mehr Raum zum Lernen: Ende September wurde das von der Grinbold-Jodag GmbH errichtete Modulbaugebäude „Grünes Provisorium“ in Betrieb genommen. Auf insgesamt drei Etagen gibt es nun elf weitere Klassenzimmer. „Die Erweiterung war dringend notwendig geworden“, berichtet Projektleiter Erich Herbst vom Staatlichen Hochbauamt München. Der zuständige Projektleiter betreut die Schule seit geraumer Zeit. „Mittlerweile sind es mehr als 1850 Schüler“, so Herbst. Die Europäische Schule München steht in erster Linie den Kindern der Mitarbeiter des Europäischen Patentamtes zur Verfügung.

„Das weiter zunehmende Personal des Europäischen Patentamtes in München sorgt gleichzeitig für immer mehr Schüler“, so Erich Herbst. Grund genug für die Europäische Schule, in absehbarer Zeit einen Neubau zu planen. „Das von der Grinbold-Jodag GmbH jetzt erstellte Gebäude hat zunächst eine Genehmigung als Provisorium für acht Jahre erhalten“. Nach bereits errichteten Provisorien in den Farben blau, rot und grau gibt es nun auch ein „Grünes Provisorium“. Ausschlaggebend für ein Modulbaugebäude war nach Herbsts Ausführungen das kurze Zeitfenster für die Realisierung. „Wir können nur in den Sommerferien bauen“, so der Projektleiter.

Mit einem Laubengang als Verbindung zum bestehenden Gebäude an der Elise-Aulinger-Straße verfügt die Europäische Schule nach der Errichtung des Modulgebäudes nun über weitere elf Klassenzimmer. Insgesamt 33 Module wurden dazu von dem Spezialisten der Grinbold-Jodag GmbH aus Dischingen (Baden-Württemberg) innerhalb weniger Tage aufgebaut. Das Gebäude mit einem Auftragswert von insgesamt etwa 1,2 Millionen Euro ist mit einer gegenläufigen Innentreppe versehen, eine verzinkte Stahltreppe dient als Fluchtweg. Zur Gesamtausstattung des Gebäudes gehören die gefliesten Sanitärräume für Mädchen und Jungen sowie für das Lehrpersonal. Der Modulbau-Komplex wurde zudem mit einer Lärchenholzfassade versehen.

„Wir verzeichnen gerade eine enorm hohe Nachfrage von Kommunen und Schulträgern“, berichtet aktuell Gerhard Neff, Geschäftsführer der Grinbold-Jodag GmbH. Nicht zuletzt aufgrund der stetig sinkenden Schülerzahlen stehen die Schulträger vor der Aufgabe, neben notwendigen Schulschließungen auch andere Schulgebäude zu erweitern und auszubauen. „Mit dem Modulbau-System bieten wir kostengünstige und schnell realisierbare Möglichkeiten“, so Neff.

Die Grinbold-Jodag GmbH mit Sitz in Dischingen bietet seit vielen Jahren mobile Raumlösungen. Als ausgewiesener Spezialist für Container- oder Modulraumanforderungen konnten in den vergangenen Jahren für namhafte nationale und internationale Kunden aus nahezu allen Branchen bereits zahlreiche Lösungen realisiert werden.

Kommunikationsmanagement GmbH
Kastanienweg 5
89537 Giengen
cdv@cdv-kommunikationsmanagement.de

Weiterlesen

TrickleStar schafft energiesparendes Heimnetzwerk

Milpitas, CA (pressrelations) –

USB-Stick und Fernbedienung auf Z-Wave-Basis

TrickleStar schafft energiesparendes Heimnetzwerk

Kopenhagen, 14. Dezember 2009 ? TrickleStar, Hersteller von Energiespartechnologien, präsentiert mit seinem USB-Stick sowie einer Remote Control zwei Steuerungseinheiten zur komfortablen Integration und Bedienung von Home Control-Geräten. Dabei kommunizieren beide Geräte über das bewährte Z-Wave-Funksystem. Heizungs-, Beleuchtungs-, Entertainment- und Sicherheitssysteme können so über PC oder Gateway energiesparend reguliert werden.

Energie sparen auf Knopfdruck: Sowohl der USB-Stick als auch die Fernbedienung von TrickleStar ermöglichen die Interaktion mit anderen kompatiblen Z-Wave-Produkten innerhalb eines Heimnetzwerks. Mit den beiden intelligenten Tools profitieren Hauseigentümer von einer bequemen Regulierung und Überwachung ihres Stromverbrauchs, um so Energiekosten nachhaltig zu senken. Das Z-Wave-Kommunikationsprotokoll macht die TrickleStar-Produkte mit rund 350 anderen Geräten von mehr als 160 Herstellern, die auf Basis dieser Funktechnologie konzipiert wurden, kompatibel.

Z-Wave USB-Stick: Hardware Interface für PCs und Gateways
Der USB-Stick integriert sämtliche über einen USB-Anschluss verfügende Geräte in das Heimnetzwerk. Benutzer können so über PCs, Macs, Notebooks, Set-Top-Boxen oder Gateways den Status aller Geräte im Netzwerk überwachen und managen. Er ist zudem mit Management-Software von Herstellern wie HomeSeer, Embedded Automation, 4Home und ControlThink kompatibel. Der Stick wird von den Betriebsplattformen Windows (98, SE, ME, 2003, XP und Vista), Mac OS (10.1, 10.5 oder höher) sowie Linux RedHat (7.3, 8.0, 9.0) unterstützt. Eine aufwendige Installation entfällt, da das Gerät nach dem Plug-In sofort funktionsbereit ist. Anschließend können Z-Wave-Produkte innerhalb einer Reichweite von 30 Metern angefunkt und gesteuert werden.

Z-Wave Remote Control: Ortsunabhängige Kontrolle übers Heim
Die ebenfalls auf Z-Wave basierende Fernbedienung von TrickleStar ermöglicht die Steuerung aller kompatiblen Home Control-Geräte. Dimmer, Schalter, Rollläden etc. können mit einem Knopfdruck bequem und von jedem beliebigen Ort im Haus aus gesteuert werden. Die Fernbedienung verfügt über einen Konfigurations- und Benutzermodus sowie über zwei Schalter mit der Funktionswahl An/Aus und Hoch/Runter. Im Configuration Mode kann die Fernbedienung schnell und einfach auf die Interaktion mit anderen Z-Wave-Geräten innerhalb des Netzwerks eingestellt werden. Zudem verspricht das Gerät eine lange Funktionsdauer, da es eine via USB aufladbare Lithium-Batterie beinhaltet. Die Z-Wave-Fernbedienung von TrickleStar ist hervorragend für den Einsatz als Gateway Controller sowie für die Einrichtung und Konfiguration von Z-Wave-Netzwerken geeignet.

Beide Produkte haben bereits sehr gute Test-Kritiken hinsichtlich ihrer Qualität, dem modernen Design und ihrer RF-Performance erhalten. Sie sind sowohl in den USA als auch in Europa erhältlich und in vollem Umfang genehmigt und zertifiziert von Sigma Designs.

Weitere Informationen unter: www.tricklestar.com

Bildmaterial in hoher Auflösung kann unter fs@sprengel-pr.com angefordert werden.

Über Z-Wave
Z-Wave® ist die erste Technologie, die eine erschwingliche, zuverlässige und einfach zu bedienende Wireless-Kontrolle eines jeden Aspekts des täglichen Lebens ermöglicht ? von Heim, Unterhaltungselektronik, HealthCare- und Energienutzung, um nur einige wenige zu nennen. Z-Wave ist eine preisgekrönte, bewährte und interoperable Wireless Mesh Networking-Technologie, die einem breiten Spektrum von Devices im und um das Haus herum die Kommunikation ermöglicht. Hierzu gehören Beleuchtung, Appliances, HVAC, Unterhaltungs- sowie Sicherheitssysteme. Z-Wave bereichert das tägliche Leben um viele Vorteile wie Remote Home-Monitoring, häusliche Gesundheitsvorsorge und -pflege, Sicherheit und Energieeinsparungen. Z-Wave-zertifizierte Produkte sind derzeit in über 350 Produkten von führenden Consumer Brands erhältlich. Z-Wave ist der Gewinner des „Wall Street Journal-Technologie-Innovations-Awards“ (Wireless-Kategorie) und des CNET „Best of CES-Awards“ (Enabling-Technologies-Kategorie). Weitere Informationen über Z-Wave erhalten Sie unter: www.z-wave.com.

Informationen zu:
Z-Wave Alliance
1778 McCarthy Blvd.
Milpitas, CA 95035

Mary Miller
Marketing Director
mary_miller@sdesigns.com

PR-Agentur:
Sprengel Partner GmbH
Nisterstraße 3
D-56472 Nisterau

Fabian Sprengel
Tel.: +49 (26 61) 912 600
Fax: +49 (26 61) 912 6013
fs@sprengel-pr.com

Weiterlesen

Immuntherapie gegen Krebs

München (pressrelations) –

Immuntherapie gegen Krebs

Zirkulierende Tumor Stammzellen als Ursache der Erkrankung und der Metastasierung wurden durch Chemoembolisation in Kombination mit NK-Zell-Transfer (Immuntherapie) aus dem Blutkreislauf eliminiert.

Neue Publikation von U. Kübler und E. Stähler.

Circulating tumour stem cells as predictors for the target specific diagnostic and efficiency of Chemo-embolization in combination with immune adoptive cell transfer.

Tumour stem cells can occur in the blood even before a primary tumour can be monitored by imaging means. Cancer is a disease of non-regulatable stem cells.

As yet only tumour cells were described. Tumour cells are responding to radiation and to chemotherapy. Tumour stem cells do not. Tumour stem cells are characterized by the expression of:

SOX2
Oct-3/4
c-Met
Survivin
MDR
c-myc
ck-ras
p53 m

Characteristic for tumour stem cells is the expression of c-MET. This allows epithelial/mesenchymal transition and disruption of epithelial layers. Hypoxia promotes invasive growth by transcriptional activation of the MET proto-oncogene. Thus feeding tumour promotion, these cells refuse to become apoptotic by mutation of apoptotic channels such as p53. These cells are invasive due to the expression of Urokinase.

They can recruit vessels due the secretion of VEGF and they migrate within the circulation.
Due to these molecular signalling systems these cells are resistant against radiation and chemo-therapeutic agents which are excreted by the tumour stem cells or neutralized within the cytosol of the cell.

These tumour stem cells respond only to Kinases, Multikinases, monoclonal antibodies and high dose chemo which would be lethal to the diseased organisms before the tumour stem cells would have been killed.

U. Kübler developed a system for the apheretic isolation, quantification and molecular characterization of circulating tumour stem cells. Their number correlates with the tumour burden.

Publikation von U.Kübler und E.Stähler 8. Dezember

Publikation zum herunterladen:

http://kueblergmbh.com/index.php?nav=75 mode=edit

Dr.Kübler GmbH
Siebertstr.6
D-81675 München
www.kueblergmbh.com
Tel.: +49 89 189 44 63 0
Fax: +49 89 189 44 63 29
info@kueblergmbh.com

Dr. Kübler ist niedergelassener und forschender Arzt. Neben seiner Praxisklinik unterhält er die Dr. Kübler GmbH, eine Erfinderfirma, die Inhaber der Patente für Isolierung und molekulare Charakterisierung von Tumor-Stammzellen ist.

Durch die Isolierung von Tumor-Stammzellen kann die Neigung zu Krebs erkannt werden, bevor ein Krebs ausbricht und es können schützende Impfmaßnahmen ergreiffen werden.

Darüber hinaus erlaubt dieses Verfahren die unblutige Materialgewinnung bei Tumorverdacht oder bestehenden Tumoren, so dass Tumorzell-Verschleppungen vermieden werden können.

Dies ins besonderes bei Brust und Prostata-Krebs wichtig.

Gegen den Brust und Prostatakrebs entwickelt die Dr. Kübler GmbH soeben die KRYOTHERAPIE, eine Altrnative zur Chirurgie, denn es hat sich gezeigt, dass das Skalpell schlafende Krebszellen weckt.

Weiterlesen