IG BAU-Chef als Präsident der Bau- und Holzarbeiter wieder gewählt

Frankfurt am Main (pressrelations) –

IG BAU-Chef als Präsident der Bau- und Holzarbeiter wieder gewählt

Lille – Klaus Wiesehügel, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), ist in Lille als Präsident der Bau- und Holzarbeiter-Internationale (BHI) einstimmig wieder gewählt worden. ?Ich bin stolz, dass ich weiter an der Spitze dieses internationalen Gremiums stehen darf. Auf dem Gebiet der Tarifpolitik kann die BHI den Austausch in den Regionen über die Tarifpolitik fördern, den Führungsnachwuchs grenzüberschreitend in Verhandlungstechniken fortbilden, und mithelfen, beste Praktiken zu verallgemeinern und Foren für grenzüberschreitende Tarifarbeit zu schaffen. Außerdem werden wir die Verhandlungsprozesse bei der UNO, der IAO, der WTO und in anderen internationalen Institutionen weiterhin aktiv begleiten?, sagt Klaus Wiesehügel vor 450 Delegierten und Gästen aus aller Welt, darunter die ehemaligen Präsidenten und Vizepräsidenten der Vorgängerorganisationen IBBH und WVBH, Vertreter der europäischen Föderation der Bau- und Holzarbeiter, der Nordischen Föderation, der internationalen Schwesterorganisationen aus anderen Branchen.

?200 Millionen Bau- und Holzarbeiter sind unter denjenigen, die am härtesten von der Krise betroffen sind. Weltweit sind Tausende von Jobs weggefallen. Wir sind hier auf diesem Kongress, um dem ungezügelten Kapitalismus die Stirn zu bieten und eine Strategie für Gegenmaßnahmen zu erarbeiten?, sagt BHI-Präsident Klaus Wiesehügel.

Die BHI ist die Vereinigung des Internationalen Bundes der Bau- und Holzarbeiter (IBBH) mit mehr als 10 Mio. Mitgliedern aus 125 Ländern weltweit in der Bauindustrie, im Baustoffgewerbe, in der Holzindustrie und der Forstwirtschaft mit dem Weltverband der Bau- und Holzarbeiterorganisationen (WVBH) mit 1,5 Mio. Arbeitnehmern aus 41 Ländern. Der BHI vertritt als soziale Bewegung die Brancheninteressen gegenüber den nationalen Regierungen und gegenüber internationalen Organisationen wie der ILO, UNO und WTO.

(1894 Zeichen)

Sigrun Heil
Pressesprecherin IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG Bauen-Agrar-Umwelt
– Bundesvorstand –
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 – 95 73 71 35
Fax: 069 – 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de

Weiterlesen

ICE werden zu rollenden Botschaftern der RUHR.2010

Berlin (pressrelations) –

ICE werden zu rollenden Botschaftern der RUHR.2010

Deutsche Bahn beklebt elf ICE-Züge mit Kooperationslogo der RUHR.2010 / ICE „Oberhausen“ machte am Donnerstag den Anfang
(Düsseldorf, 10. Dezember 2009) Die Deutsche Bahn bewirbt Europas Kulturhauptstadt RUHR.2010 mit Tempo 300. Als Hauptsponsor stattet die DB elf ICE-Züge mit dem Kooperationslogo DB Bahn-RUHR.2010 aus.
RUHR.2010-Vorsitzender Dr. Fritz Pleitgen und Reiner Latsch, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Nordrhein-Westfalen, brachten am Donnerstag im Oberhausener Hauptbahnhof das Logo auf dem ICE „Oberhausen“ an.
Alle elf ICE-Züge, die auf Städte aus dem Ruhrgebiet getauft sind, erhalten pünktlich zum Start des Hauptstadtkulturjahres das Logo und werden es auf ihren Fahrten bundesweit ins Land tragen. Neben Oberhausen sind dies die Städte Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr, Castrop-Rauxel, Hamm, Hagen, Essen, Bochum, Dortmund, Recklinghausen und Duisburg.
Seit Frühjahr 2009 fahren bereits alle neuen S-Bahnen des Typs ET 422, rund 40 Regionalexpress-Züge und circa 50 Busse mit dem Kooperationslogo durch Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus ist das Logo in den Reisezentren sowie auf etwa 1.000 Ticketautomaten in NRW präsent.
Als offizieller Mobilitäts- und Logistikpartner unterstützt die Deutsche Bahn die RUHR.2010 GmbH mit umfangreichen Finanz- und Sachleistungen. Anfang März 2009 haben beide Seiten eine entsprechende Vereinbarung auf den Weg gebracht. Nähere Informationen zu dem Engagement der DB gibt es unter www.bahn.de/ruhr2010und www.deutschebahn.com/ruhr2010 .

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Weiterlesen