Klimaziele lassen sich ohne Anpassung der Unternehmensprozesse nicht erreichen
BrainNet-Statement zum Klimagipfel in Kopenhagen Auf dem Klimagipfel in Kopenhagen vom 07. bis zum 18. Dezember 2009 soll ein neues…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
BrainNet-Statement zum Klimagipfel in Kopenhagen Auf dem Klimagipfel in Kopenhagen vom 07. bis zum 18. Dezember 2009 soll ein neues…
WeiterlesenWiesbaden (pressrelations) – Bundesverwaltungsgericht gibt GRÜNER Klage statt Ausschüsse müssen Spiegelbild der Gemeindeparlamente sein Das Bundesverwaltungsgericht hat am 9. Dezember…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Eva-Maria Stange: Statt Krokodilstränen endlich handeln Zum Kooperationsverbot in Bildungsfragen erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Bildungspolitik…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Bologna-Reform: Beschluesse der Laender sind ein wichtiger Beitrag Anlaesslich der heutigen Beratungen der Kultusministerkonferenz zur Ueberarbeitung der…
WeiterlesenMatthias Politycki zu Gast im FIGARO Lese-Café
MDR FIGARO vor Ort:
Der Schriftsteller liest aus seinem neuen Buch „Jenseitsnovelle“ – am 13. Dezember, 15 Uhr in der Leipziger Moritzbastei. Die Novelle erzaehlt vom Glueck der Liebe, von Taeuschungen und wie der Tod alle Gewissheiten zunichte machen kann.
Zwei Dinge bringen Hinrich Schlepp, den Protagonisten der „Jenseitsnovelle“, aus der Fassung: seine neue Brille und der Tod seiner Frau. Ploetzlich wird fuer den neu sehenden Schlepp vieles unbegreiflich. In „Jenseitsnovelle“ wird das Bild eines Ehepaars gezeichnet, das nach Jahren des Zusammenlebens wenig von sich weiss – das Kardinalproblem der Partnerschaften zwischen Mann und Frau?
Die Literatur ist voll von Liebesgeschichten. Warum wenden sich Autoren dennoch immer wieder diesem Sujet zu? Diese und andere Fragen wird MDR FIGARO-Literaturredakteur Michael Hametner im „Lese-Café“ im Gespraech mit Matthias Politicky klaeren.
Der Autor zaehlt zu den renommiertesten Vertretern deutscher Gegenwartsliteratur. Er ist bekannt fuer seine Wortspiele, seine ironische Art des Erzaehlens und fuer das Spiel mit der Fiktion. In diesem Jahr erschien von ihm neben der „Jenseitsnovelle“ auch der Gedichtband „Die Sekunden danach“, aus dem er eine Auswahl neuer Verse praesentieren wird.
Am Sonntag, 13. Dezember, von 15.00 bis 16.30 Uhr ist Matthias Politycki mit seinem neuen Buch zu Gast im MDR FIGARO Lese-Café in der Leipziger Moritzbastei.
Besucher sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
MDR FIGARO uebertraegt live, eine Aufzeichnung der Veranstaltung wird am Dienstag, 15. Dezember, ab 22.30 Uhr gesendet.
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Redaktion Neue Medien
www.mdr.de
Leipzig (pressrelations) – Rote Gitarren – 45 Buehnenjahre und kein bisschen muede „Grenzgaenger – Z drugiej strony“: Das deutsch-polnische Fernsehmagazin…
WeiterlesenKMK geht voran, Hochschulen müssen folgen
Nie gab es in Deutschland mehr Studienanfänger als 2009
Anlässlich der heutigen 328. Sitzung der Kultusministerkonferenz erklärt der bildungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Albert Rupprecht MdB:
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt das konsequente Handeln der KMK zur Korrektur der Missstände bei der Umstellung der Studiengänge auf Bachelor und Master. Mit der Änderung der gemeinsamen Strukturvorgaben der Länder sorgt sie für die Flexibilisierung der Studienzeit, die Verringerung der Prüfungsdichte und die Verbesserung der Mobilität zwischen den Hochschulen.
Nun müssen die Hochschulen die neu gewonnenen Spielräume nutzen. Hierbei werden wir sie begleiten und unterstützen. Für April 2010 hat Bundesbildungsministerin Annette Schavan zu einem Bologna-Gipfel eingeladen. Dann wird Zwischenbilanz gezogen. Unser Ziel ist, den neuen Abschlüssen in Deutschland zur gleichen Anerkennung zu verhelfen wie den alten. Dabei sind wir auf einem guten Weg. Für ausländische Studierende sind unsere Hochschulen schon jetzt attraktiver denn je. Und auch auf unsere eigenen Schulabgänger über die Hochschulen eine neue Anziehungskraft aus. Nie gab es in Deutschland mehr Studienanfänger als 2009. Das ist auch ein Erfolg unserer Bildungspolitik der letzten Jahre: der BAföG-Reform, des Hochschulpaktes und nicht zuletzt der Umstellung der Studienstrukturen. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Berlin (pressrelations) – Bundeskanzlerin Merkel sandte dem Präsidenten des Plurinationalen Staates Bolivien, Evo Morales Ayma, folgendes Glückwunschschreiben: Sehr geehrter Herr…
WeiterlesenWollerau/München 10.12.2009 – Fleece bedeutete eine Revolution bei funktioneller Sportbekleidung. Allerdings stießen diese Produkte schnell an ihre Grenzen. Mit dem…
WeiterlesenMünchen (pressrelations) – ADAC: K.-o.-Schlag für viele Tausend Autofahrer Umweltzonen Verwaltungsgericht erklärt Berliner Umweltzone für rechtmäßig Trotz eindeutiger Nachweise über…
Weiterlesen