Microsoft und Deutscher Caritasverband starten bundesweite Kooperation für mehr IT-Qualifizierung

Unterschleißheim (pressrelations) –

Microsoft und Deutscher Caritasverband starten bundesweite Kooperation für mehr IT-Qualifizierung

Der Katholische Wohlfahrtsverband und das Softwareunternehmen setzen sich für die IT-Ausbildung benachteiligter Kinder und Jugendlicher ein

Köln, 9. Dezember 2009. Der Deutsche Caritasverband und Microsoft Deutschland starten heute in Köln eine umfassende bundesweite Kooperation. Ziel ist die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Im Rahmen der Qualifizierungsinitiative IT-Fitness, die Microsoft Deutschland im März 2007 gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen hat, stellt Microsoft bundesweit bis zu 50 Caritas-Einrichtungen der Jugend- oder Sozialhilfe kostenlos IT-Lernressourcen zur Verfügung und schult die Caritas-Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Weiterbildungsangeboten. Darüber hinaus stattet Microsoft 76 Kindergärten mit der Schlaumäuse-Software aus, die Sprachförderung im Vorschulalter unterstützt. Gemeinsam wollen sich die Partner so für mehr Bildungsgerechtigkeit stark machen und die Berufschancen der Jugendlichen verbessern.

Köln, 9. Dezember 2009. Der Deutsche Caritasverband und Microsoft Deutschland starten heute in Köln eine umfassende bundesweite Kooperation. Ziel ist die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Im Rahmen der Qualifizierungsinitiative IT-Fitness, die Microsoft Deutschland im März 2007 gemeinsam mit Partnern ins Leben gerufen hat, stellt Microsoft bundesweit bis zu 50 Caritas-Einrichtungen der Jugend- oder Sozialhilfe kostenlos IT-Lernressourcen zur Verfügung und schult die Caritas-Mitarbeiter im Umgang mit den neuen Weiterbildungsangeboten. Darüber hinaus stattet Microsoft 76 Kindergärten mit der Schlaumäuse-Software aus, die Sprachförderung im Vorschulalter unterstützt. Gemeinsam wollen sich die Partner so für mehr Bildungsgerechtigkeit stark machen und die Berufschancen der Jugendlichen verbessern.

„Wer IT-Wissen nicht fördert, verschenkt Wachstumschancen. Schon heute zieht sich ein digitaler Graben durch die Gesellschaft“, erklärt Achim Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH und Beiratsvorsitzender der Initiative IT-Fitness. „Gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband wollen wir daher vor allem Kinder und Jugendliche mit gezielten IT-Schulungsmaßnahmen sicherer im Umgang mit PC und Internet machen.“

Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbands, bekräftigt: „Bildung ist entscheidend, um Armut und Ausgrenzung zu bekämpfen. Dies gilt in besonderem Maße für benachteiligte Kinder und Jugendliche. In der ?Bildungsrepublik Deutschland? müssen wir verhindern, dass sozial benachteiligte junge Menschen den Anschluss verlieren. In der Informationsgesellschaft heißt das auch, IT-Wissen zu vermitteln. Denn Jugendliche haben heutzutage kaum Jobchancen, wenn sie die neuen Technologien nicht beherrschen.“

Zwei von drei Menschen in Deutschland arbeiten schon heute im Beruf mit PC und Internet. Die Bedeutung von IT-Wissen wird laut einer aktuellen IDC-Befragung von 1.000 Personalverantwortlichen zudem weiter steigen. In neun von zehn Berufen wird zukünftig PC-Wissen benötigt. Ohne zusätzliche Investitionen in IT-Qualifizierung wird allerdings noch jeder achte Deutsche in fünf Jahren IT-Analphabet sein, so die Prognose der Marktforscher von IDC.

Mehr IT-Qualifizierung für bessere Berufschancen

Schon seit März 2007 engagiert sich Microsoft Deutschland im Rahmen der Initiative IT-Fitness gemeinsam mit Partnern für eine bessere IT-Aus- und ?weiterbildung in Deutschland. Ziel der Initiative ist es, bis Ende 2010 vier Millionen Menschen in Deutschland, vor allem Schüler, Jugendliche aber auch Berufstätige und berufliche Wiedereinsteiger, mit Hilfe kostenloser Lernangebote sicherer im Umgang mit PC und Internet zu machen. Im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband stellt Microsoft Deutschland daher zukünftig bundesweit bis zu 50 Caritas-Einrichtungen der Jugendhilfe kostenlos IT-Lernressourcen bereit und schult die Caritas-Mitarbeiter. Teil des Angebotes ist eine kostenfreie internetbasierte Lernplattform der Initiative IT-Fitness, die Microsoft Deutschland zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks im November 2009 umgesetzt hat. Zudem werden die Caritas und Microsoft ihre bestehende Zusammenarbeit für mehr Sprachförderung im Vorschulalter weiter ausbauen. Dafür stattet Microsoft bundesweit 76 Kindergärten mit der Schlaumäuse-Software aus. Mit dem Lernprogramm werden die sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren und der spielerische Umgang mit dem Computer gefördert.

Die Initiative IT-Fitness

Die Initiative IT-Fitness möchte bis Ende 2010 vier Millionen Menschen in Deutschland sicher im Umgang mit PC und Internet machen. Partner sind Microsoft Deutschland, die Deutsche Bahn, die Bundesagentur für Arbeit, Cisco, Randstad, die Signal Iduna Gruppe, State Street, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Als Gründungsmitglied engagiert sich Microsoft Deutschland aktiv für IT-Qualifizierung, um die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen in Deutschland und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft des deutschen Standorts zu stärken.

Weitere Informationen zur Kooperation, der Initiative IT-Fitness und der IT-Fitness-Lernplattform finden Sie unter: http://www.it-fitness.de, http://www.twitter.com/itfitness, http://www.facebook.com/itfitnesssowie unter: http://www.microsoft.de/presse.

Ein Bild zu dieser Meldung finden direkt unter: http://www.microsoft.com/germany/presseservice/news/bild.mspx?id=2704

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Microsoft Corporate Citizenship
Microsoft hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, um einen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung des Standorts Deutschlands zu leisten. Aus diesem Grunde engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit kompetenten Partnern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in zahlreichen Initiativen und Projekten. Dabei konzentriert sich Microsoft auf folgende Kernthemen: Bildung fördern, Wissenschaft unterstützen, Wachstum schaffen und IT-Sicherheit verbessern. Zu den wichtigsten Initiativen von Microsoft Deutschland gehören die High-Tech-Gründerinitiative „unternimm was.“, die Qualifizierungsinitiative IT-Fitness und das Projekt „Schlaumäuse-Kinder entdecken Sprache“. Zudem engagiert sich das Unternehmen in zahlreichen Hochschulkooperationen und ist an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt.

Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Katrin Pommer
Communications Manager Corporate Citizenship

Weiterlesen

Volkswagen und Suzuki vereinbaren umfassende Partnerschaft

Wolfsburg (pressrelations) –

Volkswagen und Suzuki vereinbaren umfassende Partnerschaft

Weichenstellung für die Zukunft beider Unternehmen

Tokio/Wolfsburg, 09. Dezember 2009 – Die Volkswagen Aktiengesellschaft und die Suzuki Motor Corporation gehen eine enge und langfristige strategische Partnerschaft ein. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde heute von Vertretern beider Unternehmen in Tokio unterzeichnet.

Für Volkswagen und Suzuki ist die Partnerschaft eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft. Das gilt in besonderer Weise für die Präsenz beider Unternehmen auf den weltweiten Märkten sowie ihr Modellangebot. Die Partnerschaft von Volkswagen und Suzuki bringt dabei zwei starke und erfolgreiche Automobilunternehmen zusammen, die sich unter anderem hinsichtlich ihres Produktportfolios, der weltweiten Vertriebsnetze und der globalen Produktionskapazitäten ideal ergänzen.

Als Basis für diese strategische Zusammenarbeit wird Volkswagen 19,9 Prozent Suzuki Aktien erwerben. Die Transaktion unterliegt der Zustimmung der zuständigen Behörden. Das Closing wird im Januar 2010 erwartet. Im Gegenzug beabsichtigt Suzuki, bis zur Hälfte des erhaltenen Kaufpreises in Volkswagen Aktien zu investieren.

Im Rahmen der angestrebten partnerschaftlichen Beziehungen wird die Eigenständigkeit beider Konzerne gewahrt bleiben. Synergien werden dabei unter anderem beim Ausbau der Präsenz auf den dynamischen automobilen Wachstumsmärkten sowie der Entwicklung und Produktion von innovativen und umweltfreundlichen Kleinwagen entstehen.

Mit Blick auf den steigenden Bedarf nach kleineren Fahrzeugen sowie effizienteren Motoren mit geringerem CO2-Ausstoß werden Volkswagen und Suzuki ihre Kräfte bündeln und innovative technische Lösungen anbieten. Dies gilt für Kunden in Schwellenländern, die erstmals ein neues Fahrzeug erwerben, genauso wie für Autokäufer in den Industriestaaten. In beiden Fällen geht es um das Angebot einer breiten Modellplatte mit optimalen Verbrauchs- und Umweltwerten.

Um 17.00 Uhr Ortszeit findet eine Pressekonferenz in Tokio statt, die unter http://www.primestage.net/hosting/VW-Tokyo/übertragen wird.

Unternehmensinformation
SMC ist der weltweit führende Anbieter im Minicar-Segment und hat im Geschäftsjahr 2008/2009 (31. März) mit rund 51.000 Mitarbeitern 2,3 Millionen Fahrzeuge sowie 3,1 Millionen Motorräder verkauft und dabei einen Umsatz von 20,9 Milliarden Euro sowie einen operativen Betriebsgewinn von 534 Millionen Euro erzielt. Das Unternehmen verfügt über 35 Produktionsstätten, neben Japan unter anderem in Indonesien, Indien, China, Thailand und Spanien.

Volkswagen hat im Geschäftsjahr 2008 mit 370.000 Mitarbeitern bei einem Absatz von 6,3 Millionen Fahrzeugen einen Umsatz von 113,8 Milliarden Euro und ein Operatives Ergebnis von 6,3 Milliarden Euro erzielt. Der Konzern betreibt weltweit 61 Fertigungsstätten.

https://www.volkswagen-media-services.com

Weiterlesen

Bahn setzt zusätzliche Züge anlässlich des Bundesligaheimspiels Borussia Mönchengladbach ? Hannover 96 ein

Berlin (pressrelations) –

Bahn setzt zusätzliche Züge anlässlich des Bundesligaheimspiels Borussia Mönchengladbach ? Hannover 96 ein

(Düsseldorf, 9. Dezember 2009) Anlässlich des Bundesligaheimspiels Borussia Mönchengladbach ? Hannover 96 am Samstag, 12.12.2009 setzt die Deutsche Bahn AG zusätzliche Züge ein.

Die Reisenden werden durch besondere Fahrplanaushänge in den Bahnhöfen und auf den Bahnsteigen über die zusätzlichen Züge informiert.

Nachfolgend Fahrplanübersichten für die Regel- und Zusatzzüge (Darstellung in rot) zum Herunterladen.

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Gerd Felser
Sprecher Nordrhein-Westfalen

Weiterlesen

Sonntags fahren mehr Busse

Berlin (pressrelations) –

Sonntags fahren mehr Busse

Verknüpfung der MonfortLinie mit der Hopfen-Linie

(Stuttgart, 9. Dezember 2009) Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 verbessert die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) ihr Fahrtenangebot an Sonn- und Feiertagen auf der HopfenLinie (Tabelle 7545) zwischen Tettnang und Ravensburg.

Die bisher zwei Fahrten nach Ravensburg werden ab kommenden Sonntag auf sechs Fahrten aufgestockt. Die Busse starten am Bärenplatz um 9.05 Uhr, 10.05 Uhr, 11.05 Uhr sowie nachmittags um 14.05 Uhr, 15.05 Uhr und 16.05 Uhr. An den Öffnungstagen des Ravensburger Spielelands verkehrt noch eine weitere Fahrt um 17.13 Uhr ab der Haltestelle Liebenau Spieleland B 467 nach Ravensburg. Am Bahnhof in Ravensburg bestehen bei jeder Busankunft (jeweils zur Minute .40) gute Zuganschlüsse mit dem Interregio-Express (IRE) nach Ulm.

In der Gegenrichtung warten die Busse den IRE aus Ulm ab und fahren von 10.20 Uhr bis 12.20 Uhr und von 15.20 Uhr bis 18.20 Uhr jeweils stündlich vom Bahnhof in Ravensburg nach Tettnang ab.

In Tettnang sind die Busse zum Teil mit der MontfortLinie (Tabelle 7586) von und nach Friedrichshafen verknüpft. Dadurch ergeben sich ganz neue Fahrtmöglichkeiten. So ist es z.B. problemlos möglich, umsteigefrei von Obereschach ins neue Dornier-Museum zu gelangen oder von Kau zu einem Stadtbummel nach Ravensburg aufzubrechen. Die durchgehenden Kurse sind in den Fahrplantabellen entsprechend gekennzeichnet.

Alle Fahrpläne sind im neuen bodo-Verbundfahrplan aufgeführt, der in den RAB-KundenCentern und im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Parallel dazu sind die Fahrpläne auch online unter www.bodo.deabrufbar.

Weitere Informationen sind bei den RAB-KundenCentern in Friedrichshafen unter Tel. 07541 30130 und in Ravensburg unter 0751 2766 erhältlich.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Leipziger Platz 9, 10117 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt: Konzernsprecher/
Leiter Unternehmenskommunikation
Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB ZugBus Regionalverkehr
Alb-Bodensee GmbH (RAB)
Jürgen Schnabl
DB Mobility Logistics AG
Ursula Eickhoff
Sprecherin Baden-Württemberg

Weiterlesen

Mit dem Fanzug nach München

Berlin (pressrelations) –

Mit dem Fanzug nach München

Zusätzlicher Regionalzug von Augsburg nach München / Über 632 Sitzplätze für Fußballfans

(München/Augsburg, 9. Dezember 2009) Die Deutsche Bahn setzt am kommenden Samstag zum Spiel TSV 1860 München gegen FC Augsburg, Beginn 13 Uhr in der AllianzArena einen zusätzlichen Fanzug ein. Abfahrt ist in Augsburg um 10.41 Uhr Gleis 5, Ankunft in München um 11.18 Uhr. Nach dem Spiel fährt der Regionalzug um 16.10 Uhr wieder von München Hbf nach Augsburg. Zur Fahrt steht ein Doppelstockzug mit 632 Sitzplätzen zur Verfügung.

Der Sonderzug wurde durch eine Bestellung des Freistaates Bayern möglich.

Im Fanzug gelten alle DB-Fahrkarten sowie das Bayern Ticket/Bayern Ticket Single. Die Tickets können in den in den Reisezentren, Fahrkartenautomaten, in Agenturen oder im Internet erworben werden. Im Zug erfolgt kein Fahrkartenverkauf.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Ansprechpartner zum Thema
DB Mobility Logistics AG
Franz Lindemair
Sprecher Bayern

Weiterlesen