Startklar für Windows 7
Bonn (pressrelations) – Startklar für Windows 7 T-Systems bietet Komplettservice rund um das neue Betriebssystem von Microsoft Mit dem Vermarktungsstart…
WeiterlesenDas langjährige Presseportal Artikel-Presse.de bietet aktuelle Nachrichten und Pressemitteilungen aus ganz Deutschland.
Bonn (pressrelations) – Startklar für Windows 7 T-Systems bietet Komplettservice rund um das neue Betriebssystem von Microsoft Mit dem Vermarktungsstart…
WeiterlesenBerlin (pressrelations) – Air Berlin Schokoherzen für einen guten Zweck Das rote Herz, das es zum Abschied an Bord von…
Weiterlesen(BSOZD.com – News) München. Modernisierung der Heizanlage im Altbau mit Luft/Wasser-Wärmepumpen – 85 % der Deutschen setzen auf erneuerbare Energien:…
WeiterlesenWolfsburg (pressrelations) – Volkswagen Zubehör macht sich für Kindersicherheit stark Aktion „Sicherheit ist kinderleicht“ startet mit großem Kindersitztest Dreieich, 20….
WeiterlesenDer neue Polo schont Umwelt und Ressourcen
Volkswagen Modell enthält 40 Prozent recycelte Werkstoffe
Wolfsburg, 20. Oktober 2009 – Der neue Volkswagen Polo überzeugt in Sachen Umweltfreundlichkeit nicht nur durch seine effizienten TSI-Motoren, sondern auch durch den Einsatz ressourcenschonender Materialien: Laut Prüfung durch den TÜV NORD werden im neuen Polo 433 Kilogramm Sekundärrohstoffe, sogenannte Rezyklate, verwendet. Damit entfallen rund 40 Prozent des Fahrzeugsgewichts auf Werkstoffe, die durch die Aufbereitung von Produktionsrückständen oder aus Altmaterial erzeugt wurden.
Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand der Technischen Entwicklung bei Volkswagen, erläutert: „Durch die Berücksichtigung der sortenreinen Werkstofftrennung bereits bei der Fahrzeugentwicklung stellt Volkswagen sicher, dass unsere Fahrzeuge am Ende ihres Lebenszyklus fast vollständig in den Werkstoffkreislauf überführt werden können.“
Dr. Harald Ludanek, Leiter Gesamtfahrzeugentwicklung und Versuchsbau bei Volkswagen und Konzernverantwortlicher Fahrzeugrecycling, ergänzte: „Hochwertige Rezyklate in der Serienproduktion müssen bei Volkswagen dieselben hohen Qualitätsvorgaben wie die primären Rohstoffe erfüllen. Die hohen Anforderungen an Oberflächengüte und Materialbeständigkeit gewährleisten die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unserer Fahrzeuge.“
Bereits zum zweiten Mal wurde der Einsatz von Rezyklaten an einem vollständigen Fahrzeug gutachterlich bescheinigt. Dazu untersuchte der TÜV NORD rund 5.000 Bauteile des neuen Polo.
Der schonende Umgang mit Rohstoffen und die Nutzung von Werkstoffkreisläufen ist ein wichtiges Ziel bei der Produktentwicklung von Volkswagen. Deshalb ist der Einsatz von gütegesicherten Rezyklaten in fast allen Fahrzeugbauteilen nicht nur generell erlaubt, sondern wird explizit gefordert. Volkswagen hat darüber hinaus gemeinsam mit der Firma SiCon frühzeitig das prämierte VW-SICON-Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-rückständen aus der Verwertung von Altfahrzeugen entwickelt. Damit konnte eine Recyclingquote von über 85 Prozent bei Volkswagen Fahrzeugen erreicht werden.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.volkswagen-umwelt.de
URL: www.volkswagen.de
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nimmt Sesam ISE+ in die Liste empfohlener Produkte auf
BSI-Anerkennung für Schalteinrichtung Sesam ISE+
Mammendorf, 20. Oktober 2009 ? Durchgängig hoher Schutz nach VdS-Klasse C in der Zutrittskontrolle und bei der Bedienung der Einbruchmeldeanlage: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik nimmt das Auswerte- und Steuergerät Sesam ISE+ mit berührungslos zu bedienender Leseeinheit Sesam HF-Kombileser-Plus in die Liste empfohlener Produkte auf.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Zutrittskontroll- und Einbruchmeldesystem Sesam ISE+ als Schalteinrichtung für Alarmanlagen in die Liste empfohlener Produkte für materielle Sicherheit aufgenommen. Die BSI-Anerkennung gilt im Zusammenspiel mit der Leseeinheit HF-Kombileser-Plus (für Transponderschlüssel und Code-Eingabe) und angebrachtem Sicht- und Wetterschutz.
BSI-anerkanntes Zutrittskontroll- und Einbruchmeldesystem ISE+
Das jetzt auch vom BSI anerkannte System ISE+ des Mammendorfer Sicherheitsspezialisten Sesam GmbH ist ein flexibles Zutrittskontrollsystem, mit dem ebenfalls die Alarmanlage gesteuert werden kann. Da die Systemanerkennung des VdS sowohl für die Zutrittskontrolle als auch für die Einbruchmeldetechnik jeweils die höchste Sicherheitsklasse C einschließt, sind den Einsatzmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt: Diese Systeme können aufgebaut werden als einfache Zutrittskontrolleinrichtung, zur Zutrittskontrolle mit Türüberwachung bis hin zu komplexen Zutrittskontrollsystemen mit kombinierter Bedienung der Alarmanlage.
Für die Eingabe berührungsloser Transponderschlüssel beziehungsweise von Zahlencodes stehen hochwertige, nach VdS-Klasse C zertifzierte Eingabegeräte zum Anschluss an Anlagen der Systeme ISE+ zur Verfügung. So bietet etwa der vom BSI empfohlene Sesam HF-Kombileser-Plus sowohl ein numerisches Tastenfeld als auch Zugriff auf 125-kHz-Transponder nach Hitag-S (verschlüsselte Funkübertragung), EM4102 und EM4050 (Keso). Im robusten Gehäuse aus pulverbeschichtetem Aluminium (in weiß oder silber) oder eloxiertem Aluminium vereinen die Eingabegeräte von Sesam den kritischen Faktor Sicherheit mit weiteren Merkmalen wie Langlebigkeit, Hygiene und wertigem Design.
Weitere Informationen unter www.sesam.de oder auf Anfrage.
Über Sesam
Die Sesam Elektronische Sicherheitssysteme GmbH liefert Komponenten für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und Einbruchmeldetechnik im gewerblichen Bereich. Das Systemkonzept von Sesam ermöglicht sowohl kostengünstige Kleinanlagen für wenige Türen als auch gebäude- und standortübergreifende Systeme für mehrere tausend Benutzer. Entwicklung, Produktion und Logistik unter einem Dach stehen für qualitativ hochwertige, innovative Produkte. Der Vertrieb über den qualifizierten Fachhandel gewährleistet bestmögliche Qualität und Zuverlässigkeit, kompetente und zeitnahe technische Hilfestellung bei Wartung und Inbetriebnahme sorgt für zuverlässige Anlagen.
Kontakt:
Sesam GmbH
Oskar-von-Miller-Straße 3
82291 Mammendorf
Telefon: +49 8145 9303-0
Telefax: +49 8145 9303-20
E-Mail:info@sesam.de
Homepage: www.sesam.de
HighTech communications GmbH
Heike Mittmann
Grasserstraße 1c
D-80339 München
Tel.: +49 89 500778-20
Fax: +49 89 500778-78
E-Mail: h.mittmann@htcm.de
Homepage: www.htcm.de
Mainz (pressrelations) – Drehstart für ZDF-Krimidrama „Die Tochter des Mörders“ mit Sophie von Kessel, Matthias Brandt und Tim Bergmann Am…
WeiterlesenCosmosDirekt: Bester Online-Versicherer im deutschsprachigen Raum
Die PASS Online-Insurance Studie 2009 wählt den Online-Auftritt von CosmosDirekt aufgrund überzeugender Ergebnisse zum besten Versicherungsportal
Saarbrücken, 20. Oktober 2009. Das internationale Beratungs- und Softwarehaus PASS Consulting Group untersuchte insgesamt 54 Online-Auftritte von Versicherern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In einem Praxistest wurden anhand von rund 300 Einzelkriterien die wichtigsten Produktgruppen, Service-Angebote und -Leistungen, die Usability sowie Konditionen und Kosten der Online-Auftritte analysiert. Eine Endkundenumfrage unter rd. 200 Nutzern, die im Frühjahr 2009 durchgeführt wurde, zeigt die Kundenerwartungen auf, die an Internetauftritte von Versicherungsunternehmen gestellt werden.
„Die Online-Unterstützung in allen Sales-Phasen, angefangen bei der Beratung bis hin zum Abschluss ist bei CosmosDirekt vorbildlich umgesetzt.
Der Interessent kann sich auf diesem Versicherungsportal mittels Tarifrechner in jedem Produktbereich über die Prämienhöhe informieren, online ein Angebot anfordern und größtenteils direkt online abschließen.
CosmosDirekt überzeugt weiterhin mit einem hervorragenden E-Mail Kontakt, der durchschnittlich innerhalb von 14 Stunden eine Antwortqualität von 100 Prozent erreicht. Auch der positive Gesamteindruck und die gelungene Navigation sind erwähnenswert,“ so die Begründung der Jury für die Vergabe des Titels „Bester Online-Versicherer“.
Ihre Ansprechpartner:
Pressekontakt CosmosDirekt
Paul Neurohr
Tel:. 0681.9 66 61 40
Fax: 0681.9 66 66 62
E-Mail: paul.neurohr@cosmosdirekt.de
Berlin (pressrelations) – Grube und Rausch auf dem Deutschen Logistik-Kongress Rausch: „Trotz Krise hat der BVLKongress nichts von seinem Nimbus…
Weiterlesen„Expedition Zukunft“ macht Station in Wolfsburg
DB managt Tour des Zuges – Wagen wurden im DB-Werk Wittenberge umgebaut – Deutsche Bahn sponsert Zug als Wagenpartner
(Hamburg, 20. Oktober 2009) Die „Expedition Zukunft“ macht vom 22. bis 24. Oktober Station in Wolfsburg. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Ausstellungszug „Science Express“ wird unter Federführung der Max-Planck-Gesellschaft bis Ende November 63 deutsche Bahnhöfe anfahren. Die nach verschiedenen Themen geordneten Ausstellungswagen erlauben einen Blick in die Zukunft von Wissenschaft und Technik.
Mit der Durchführung der Tournee ist der DB-Bereich Zugcharter und Sonderverkehre beauftragt. „Ein Showtrain ist ein hervorragendes Medium, um Themen einem großen Publikum in verschiedenen Städten zu präsentieren. Der „Science Express“ unterstreicht die Leistungsfähigkeit unseres Bereiches Zugcharter und Sonderverkehre, solche umfassenden Projekte auf die Schiene zu stellen“, sagt Dr. Oliver Haferbeck, Leiter Produktmanagement und Zielmärkte von DB Vertrieb.
Die Waggons des Zuges waren ursprünglich alte Gepäck- und Sitzwagen von DB Regio. Sie wurden im DB-Werk Wittenberge grundlegend aufgearbeitet und zu modernen Ausstellungswagen umgebaut. Schweißer, Schlosser und Elektriker verwandelten die Wagen in rollende Ausstellungsmodule und bauten außerdem eine neue Energieversorgung ein. 25 Arbeitstage dauerte im Schnitt der Umbau jeder der zwölf Waggons der „Expedition Zukunft“. Nach weiteren rund 25 Tagen war der Innenausbau mit multimedialen Installationen, Inszenierungen und interaktiven Exponaten durch die Agentur Archimedes in Berlin abgeschlossen.
Die Deutsche Bahn ist zusätzlich Partner des Wagens 10, der unter dem Motto „Flexibel und digital ? Wollen wir noch mobiler werden? Wie werden wir wohnen?“ steht. Darin zeigt die DB das innovative E-Ticket-Verfahren Touch Travel, das in Zusammenarbeit mit Vodafone und T-Mobile entwickelt wird. Ziel ist es, mit Touch Travel einen bundesweiten Standard für elektronische Fahrkarten für den Fern, Regional- und Stadtverkehr zu schaffen. Das System wird bereits in Bus und Bahn in Berlin und Potsdam, im Fernverkehr zwischen Berlin und Hannover und im Busverkehr zwischen Kiel und Lübeck sowie im Eutiner Stadtgebiet getestet. „Touch Travel unterstreicht wie viele andere Projekte die Innovationsfähigkeit der DB. Deshalb lag es für uns nahe, den „Science Expres“ als Sponsor zu unterstützen“, sagt Markus Fälsch, Leiter Sponsoring, Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit der DB.
Informationen zum Zug und den Stationen gibt es im Internet unter www.bahn.de/showtrain sowie unter www.expedition-zukunft.org . Über Touch Travel informiert die Internetseite www.touchandtravel.de.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher