(pressebox) Bad Soden am Taunus, 03.03.2011 – Pharos Datacom, führender Anbieter von Reservierungstechnologie in der Fähr-Branche hat heute bekannt gegeben, seinem strategischen Ziel, deutsche Bestandskunden auch vor Ort mit Ansprechpartnern und Support betreuen zu können sowie neue Kunden im deutschen Markt zu gewinnen, zwei große Schritte näher gekommen zu sein.
Das in Reading, in der Nähe des berühmten Ascots, westlich von London, beheimatete Unternehmen, das spezialisiert ist, Tarife und Inventar führender Fährreedereien via „Xchange“, einem B2B-Netzknoten, der den Reservierungssystemen von Veranstaltern, Reisebüros, Busunternehmer uvm. eine einheitliche Fährreservierungs-API zur Verfügung stellt, wurde heute als Mitglied im Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik, VFF, aufgenommen.
Gleichzeitig gibt Pharos bekannt, bereits zum 1.12.2010 als erste ausländische Repräsentanz ein Büro im Rhein-Main-Gebiet eröffnet zu haben.
Alan Warburton, Geschäftsführer von Pharos Datacom erklärt:
„Nach unseren Marktanalysen sind Technologien, die Online-Fährbuchungen mittels einer einheitlichen, standardisierten API anbieten, in der deutschen Reiseindustrie bisher noch nicht weit verbreitet. Dabei lässt sich Effizienz, Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit von Reservierungsvorgängen nur erzielen, wenn das Reservierungssystem der Reisebüros mit dem der Leistungsträger voll integriert ist, denn nur so lässt sich ein hundertprozentiger Automatisierungsgrad erreichen, von dem die Reedereien und Vermittler gleichermaßen profitieren.
Als führender B2B-Anbieter dieser Technologie in Großbritannien wollen wir dieses Angebot nun in andere Regionen exportieren. Deutschland mit seiner pulsierenden Wirtschaf und Europas größtem Reisesektor ist ein logischer Markt für uns.
Die “Eye for Travel”-Studie “European Online Travel Report: 3rd Edition” beobachtet Fährbuchungstrends seit 2002 mit Prognosen bis 2012. Sie zeigt ganz klar, dass sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland indirekte Onlinefährbuchungen, also via Reisemittler, klar zulegen gegenüber Onlinedirektbuchungen.
Dies stellt ganz klar bislang ungenutztes aber signifikantes Wachstumspotential für alle Unternehmen der Reisebranche dar. Ich lade daher alle interessieren Unternehmen auf unseren Messestand auf der ITB 2011 in Halle 18 (Stand 125) ein.“
Nach dieser “Eye for Travel”-Studie werden deutsche Fährmarkt jährlich 269 millionen Euro Umsatz generiert. Der Online-Buchungsanteil (direkt und indirekt) lag bei €45 Millionen 2009/10 und soll auf €55 im Jahr 2012 ansteigen.
ÜBER PHAROS DATACOM:
Pharos ist ein 1992 gegründeter Anbieter von Reservierungstechnologie im Fähr- und Eisenbahnsektor. Die langjährige Erfahrung und die Flexibilität der Xchange Reservierungsplattform bilden ein Online-Buchungslösungsportfolio, das einen effektiven Austausch zw. Leistungsträgern und –mittlern ermöglicht.
Xchange wickelt Reservierungen für über vierzig Online Reisebüros, Reiseveranstalter, Verbände und Reservierungs-Switches ab und bietet direkte Anbindung an über dreißig Leistungsträger. Des Weiteren kooperiert Pharos mit zehn Technologiepartnern, die ihrerseits Xchange an ihre eigenen IT-Plattformen anbinden und ihren Kunden somit eine vollständige Einbindung von Fährreservierungen ermöglichen.
Zu den Kunden von Pharos Datacom gehören u.a. Eurostar, Brittany Ferries, Comtec, DFDS Seaways, Multicom, P&O Ferries, Stena Line, Seafrance, Thomas Cook UK, Traveltek und RWA.
Zu den integrierten Leistungsträgern gehören Balearia, Corsica und Sardinia Ferries, DFDS (Seaways and Lisco), Eurostar, Eurotunnel, Grimaldi, Grandi Navi Veloci, Irish Ferries, Minoan, P&O Ferries, Scandlines, Seafrance, Stena Line, Superfast, Blue Star Ferries und TT Lines.
ÜBER DEN VERBAND DER FÄHRSCHIFFAHRT UND FÄHRTOURISTIK E.V. (VFF):
Der Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik ist die Interessengemeinschaft deutscher Fährreedereien, internationaler Fährunternehmen mit deutschen Niederlassungen oder Vertretungen sowie touristischer Partner. Gegründet von 15 Reedereien im Jahr 1995, gehören ihm heute mehr als 50 Mitglieder an.
Über seine Gremien konzentriert sich der Verband besonders auf
– die Unterstützung der Vertriebswege durch umfassende Schulungen von Reisebüro-Expedienten
– die Beteiligung an in- und ausländischen Messen,
– die Pressearbeit sowie
– Branchenanalysen.
Innerhalb des VFF steht der Informationsaustausch der Mitglieder im Vordergrund. Extern fördert er über seine Mitgliedschaften in touristischen Verbänden und Ausschüssen wie im DRV, RDA sowie ASR die Interessen seiner Mitglieder und unterstützt zugleich durch sein Engagement in der Branche die Entwicklung des Tourismus im weitesten Sinne. Die Geschäftsstelle des VFF befindet sich in Hamburg. Sie ist Ansprechpartner für Verbandsmitglieder, Reisemittler und Journalisten gleichermaßen.