Reden halten leicht gemacht

Nicht nur im Politikerberuf, sondern auch in vielen anderen Berufsgruppen ist es heutzutage unausweichlich, vor Kollegen oder Mitarbeitern etwas zu präsentieren, bzw., eine Rede zu halten.

Aus diesem Grund soll im Folgenden dargelegt werden, was beim Entwerfen und Halten einer Rede zu beachten ist.
Zuerst sollte man sich überlegen, welches Ziel und welchen Anlass die Rede hat. Als Politiker bzw. Chef einer Firma, ist es natürlich wichtig, die Menschen zu informieren sowie zu überzeugen.
Des Weiteren ist es ein Qualitätsmerkmal, den Vortrag möglichst frei zu halten, wobei es natürlich erlaubt ist, einen Stichwortzettel anzufertigen, um sich an gewissen Punkten orientieren zu können.
Eine Rede ist in die drei Abschnitte Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Die Einleitung sollte zum eigentlichen Thema des Vortrags hinführen und kurz erklären, wovon der Kern der Rede handeln wird. Im Hauptteil folgt die Argumentation des Redners, d.h., Behauptungen werden aufgestellt und stichhaltig begründet.
Der Schluss einer Rede dient dazu, das Gesagte noch einmal kurz und knapp zusammenzufassen, um das Wesentliche festzuhalten.
Nun geht es aber nicht nur darum, was man in einem Vortrag sagt, sondern wie man es sagt. Um eine gewisse Sicherheit und Ausstrahlung zu vermitteln, ist es wichtig, die Stimme gekonnt einzusetzen. Im Verlaufe eines Satzes hebt sich die Stimme, senkt sich zum Satzende hin wiederum und es folgt eine kleine Pause vor dem nächsten Satz. So entsteht eine kleine Spannungskurve und das Gesagte gewinnt an Wirkung und Aussagekraft. Fast genauso wichtig wie die Stimme, ist auch die Gestik beim Sprechen.
Um Kernaussagen zu unterstreichen, ist es oft hilfreich, passende Handbewegungen zu machen, oder gar ganz ohne Rednerpult zu sprechen.
Wichtig ist es auch, einen Vortrag zu halten, ohne ihn nur abzuspulen. Lebendigkeit, Schlagfertigkeit und eine kleine Portion Humor frischen nicht nur die Rede sondern auch die zuhörenden, möglicherweise schon müden Gemüter auf.
Ein Vortrag ist dann gut, wenn die Zuhörer überrascht und gleichzeitig gefesselt sind. Beispielsweise kann der Einbau von Zitaten eine Rede anschaulicher und interessanter werden lassen. Nichtsdestotrotz kommt es vor, dass eine Rede nicht perfekt ist und kleine Pannen passieren. Am besten nicht verunsichern lassen, kleine Fehler können durchaus sympathisch wirken.