Region Hannover und Architektenkammer Niedersachsen starten Ideenwettbewerb: „Schule macht Garten“

(lifepr) Hannover, 10.02.2011 – Alle Schulen in der Region Hannover sind eingeladen, sich am Wettbewerb „Schule macht Garten“ zu beteiligen. Gefragt sind gute Ideen, wie sich die Außenbereiche von Schulen durch gestalterische Maßnahmen zu „Grünen Orten“ aufwerten lassen. Die von der Region Hannover und der Architektenkammer Niedersachsen jetzt gestartete Aktion findet im Rahmen des Projektes „Gartenregion Hannover“ statt und wird unterstützt vom Schulbiologiezentrum Hannover. Bewerbungen können bis zum 13. Mai 2011 eingereicht werden. Eine Fachjury fällt dann im Juni die Entscheidung, welche Schulprojekte prämiert und bei ihrer Umsetzung fachlich und finanziell unterstützt werden.

„Wir erwarten keine fertigen Planungen, auch die Größe des zur Verfügung stehenden Geländes ist nicht ausschlaggebend. Wichtig ist für uns sind vielmehr fantasievolle Ideen, mit denen der schulische Außenraum positiv verändert oder erneuert werden könnte“, betonten Prof. Dr. Axel Priebs, Umweltdezernent der Region Hannover, und Johanna Spalink-Sievers, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Niedersachsen, bei der Vorstellung des Wettbewerbs: „Wir wollen den Wert und Sinn guter Gestaltung für den Zusammenhang zwischen Schule als Lernort und dem umliegenden Stadtraum deutlich machen.“

Neben der inhaltlichen Qualität spielen bei der Bewertung der eingereichten Projektideen auch Kriterien wie die Funktionalität, der Innovationsgehalt und der pädagogische Wert eine Rolle. Schulen, die an dem Wettbewerb teilnehmen wollen, müssen eine Kurzbeschreibung ihrer Projektidee mit Zeichnungen und Skizzen einsenden. Wichtig ist auch ein Plan der schulischen Anlage unter Einbeziehung der näheren Umgebung sowie Fotos des Ist-Zustandes. Der Bewerbungsbogen und weitere Informationen sind im Internet unter www.aknds.de und www.hannover.de zu finden.

Alle eingegangenen Beiträge werden mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die prämierten Projekte erhalten eine Einladung zu einem Workshop der Architektenkammer Niedersachsen und werden für die Umsetzung ihrer Idee durch Landschaftsarchitekten beraten und begleitet. Das Schulbiologiezentrum stellt Pflanzenmaterial und Saatgut zur Verfügung. Die Region Hannover übernimmt eine Anteilsfinanzierung für die Realisierung der planerisch ausgearbeiteten Vorschläge.