SCHÖNER WOHNEN präsentiert „Die Neuen Klassiker“ – Die besten Möbel und Wohnaccessoires / Vorstellung auf der imm cologne

Hamburg, 13. Januar 2010 – 50 Jahre SCHÖNER WOHNEN – Europas größtes Wohnmagazin startet mit einer ganz besonderen Beilage in das Jubiläumsjahr: „Das Buch der Klassiker“, das der Februarausgabe kostenlos beiliegt (EVT 13.1.2010), präsentiert die 400 besten Möbel und Wohnaccessoires des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine prominente Jury – darunter u.a. Stararchitekt Hadi Teherani und Designer Peter Schmidt – hat entschieden, welche Möbelstücke des letzten Jahrzehnts bereits Klassiker-Status haben oder diesen erreichen werden. Sie wählte 200 Objekte aus, die sich nun mit dem SCHÖNER WOHNEN-Logo „Neuer Klassiker“ schmücken dürfen. Darüber hinaus stellt die SCHÖNER WOHNEN-Redaktion 200 Design-Klassiker aus dem 20. Jahrhundert vor, deren ästhetische Qualität bis heute überzeugt und die über alle Retrowellen hinweg faszinieren.

SCHÖNER WOHNEN zeigt die „Neuen Klassiker“ nicht nur in dem der Februarausgabe beiliegenden Buch, sondern auch als Exponate und auf großformatigen Fahnen auf der internationalen Einrichtungsmesse imm cologne 2010, die vom 19. – 24. Januar stattfindet. Der Stand von SCHÖNER WOHNEN befindet sich im neu gestalteten Premiumformat „purevillage“ in Halle 3.2 (Platz E-058/E-030): Hier werden exklusive Designobjekte und kreative Einrichtungskonzepte in einer innovativen Ausstellungsarchitektur zusammengeführt.

Schlicht oder expressionistisch? Formal oder leger? Schön oder praktisch? – Was macht ein Möbelstück zum Klassiker? Auf der Messe und im Buch gesellen sich der Freischwinger von Mies van der Rohe und die Stelton-Kanne von Erik Magnussen zum Spoon Chair von Antonio Citterio und zur Leuchte Falling von Tobias Grau. Der Tisch Little Friend von Fritz Hansen und das Bett Dragonfly von Flexform zur Wagenfeld-Teekanne und zum Hocker Backenzahn von Philipp Mainzer. So ist eine Bild-Geschichte des Wohndesigns entstanden, die zeitlose Möbel für höchste Ansprüche zeigt: Beginnend mit der Kühnheit der frühen Moderne über die Unbeschwertheit der Wirtschaftswunderjahre bis zu den reduzierten Entwürfen von heute. Die Bestandsaufnahme der Wohnobjekte des vergangenen Jahrzehnts macht deutlich, welchen Einfluss die legendären Entwürfe des 20. Jahrhunderts auf heutige Designer ausüben und wie diese sie bei der Suche nach den Formen von morgen inspirieren. Zugleich zeugen auch die vorgestellten Möbel des 21. Jahrhunderts von höchster ästhetischer Qualität und werden nach Ansicht der Jury die Wohnwelten der Zukunft beeinflussen.

Neben Hadi Teherani, Peter Schmidt und Design-Professor Dieter Zimmer zählten auch Chefredakteur Stephan Schäfer, sowie die Redakteure Gunda Siebke und Rolf Mecke von SCHÖNER WOHNEN zur Jury. Einen Überblick über die ausgewählten Möbel und Wohnaccessoires finden Sie auch im Internet unter www.schoener-wohnen.de/klassiker

Beispielbilder stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Für Rückfragen:
Sandra Pickert und Verena Steinkamp
G+J Exclusive & Living
Kommunikation/PR
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 – 55 04 und – 24 77
E-Mail pickert.sandra@guj.de und steinkamp.verena@guj.de
Internet www.schoener-wohnen.de