Schul-Projekte auf www.aid-macht-schule.de“ Markt der Erinnerungen“ als praktische Methode
(aid) – Ein Schul-Projekt durchzuführen ist das eine. Es auszuwerten und daraus für die Zukunft zu lernen ist das andere. Lernortkooperation (LOK) wird am Kölner Berufskolleg Humboldtstraße groß geschrieben: Im Rahmen eines Schul-Projekts vermehrten Gärtner-Azubis in ihren Ausbildungsbetrieben Pflanzen, die sie am Ende auf einem Wochenmarkt verkauften.
Damit die Erfahrungen im Verkauf für die nächsten Schulklassen erhalten bleiben, hat die engagierte Lehrerin Ulrike Fernández Arias die Kreativmethode „Markt der Möglichkeiten“ als Auswertungsmethode verwendet. „Diese Methode eignet sich sehr gut, wenn es um das Sammeln von Ideen zu Beginn von Lernsituationen geht. Sie eignet sich aber auch, um zum Abschluss eines Projektes die Meinungen und Erfahrungen der Schüler zu reflektieren. So wird daraus der „Markt der Erinnerungen“, schreibt die Autorin in einem Online-Extra der aid-Fachzeitschrift B B Agrar. Ulrike Fernández Arias hat die Methode im Agrarreferendariat in Bonn kennen gelernt und wendet sie seitdem immer wieder im Unterricht an. Ihren genauen Ablauf sowie die Evaluationsergebnisse des LOK-Projekts können Sie im kostenlosen Artikel auf www.aid-macht-schule.de nachlesen.
aid, Silke Hoffmann
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de
E-Mail: aid@aid.de