Schülerwettbewerb „Schule macht Zukunft“ – Obermenzinger Gymnasium gewinnt Sonderpreis für Bio-Agrarprojekt

München (pressrelations) –

Schülerwettbewerb „Schule macht Zukunft“ – Obermenzinger Gymnasium gewinnt Sonderpreis für Bio-Agrarprojekt

München, 22. Juni 2010 ? Die Klasse 8a des Obermenzinger Gymnasiums hat mit dem biologisch nachhaltigen Agrarprojekt „Mykorrhiza: das Geheimnis fruchtbarer Böden“ einen Sonderpreis im deutschlandweiten Schülerwettbewerb „Schule macht Zukunft“ gewonnen. Der Getränkehersteller Bionade würdigt als Sponsor das Engagement der Schüler für die Verbesserung degradierter Böden in semiariden Gebieten. Die Gewinner reisen noch vor den Sommerferien nach Ostheim/Rhön und besuchen dort das Biosphärenreservat Rhön. Bei der Preisverleihung in Gegenwart der Schirmherrin Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, unterstrich Focus-Chefredakteur und Juryvorsitzender Uli Baur vor allem die Relevanz des Vorhabens für die Welternährung. Ausgeschrieben hatte den Wettbewerb das Nachrichtenmagazin Focus.

Getränkehersteller Bionade hat den Preis, mit dem die Klasse 8a des Obermenzinger Gymnasiums für ihr Projekt „Mykorrhiza: das Geheimnis fruchtbarer Böden“ ausgezeichnet wurde, gesponsert. Den Sonderpreis der Kategorie Ernährung und Nachhaltigkeit erhielten die 20 erfolgreichen Schüler im Rahmen des vom Nachrichtenmagazin Focus ausgelobten Wettbewerbs „Schule macht Zukunft“. In der Gesamtbewertung erzielte die Klasse den 4. Platz.

Sechs Monate harter Arbeit werden belohnt

In einem praktischen Vergleichsversuch hatten die Preisträger bewiesen und dokumentiert, dass mit Mykorrhiza-Pilzsporen geimpfte Pflanzen schneller und stärker wachsen. Die Symbiose zwischen Pflanzenwurzeln und Pilzen ? Mykorrhiza genannt ? befähigt die Pflanze vor allem in semiaridem (halb- bzw. mitteltrockenen) Gebieten das spärliche Wasser aus einem großen Umfeld aufzunehmen und so weltweite Ernährungsprobleme lösen zu helfen. Eine eigene Website mit regelmäßig aktualisierten Informationen zum Projektverlauf flankierte den Versuch.

Internationaler Ansatz ermöglicht Folgeprojekt

Federführend koordinierten die Schüler zudem Parallelversuche von vier Partnerschulen in Italien, Slowenien, Tschechien und der Türkei. Dies gab dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb eine internationale Note und verlieh dem Projektergebnis am Obermenzinger Gymnasium die empirische Breite für ein anwendungsbezogenes ? und bereits in Planung befindliches ? Folgevorhaben.

Weitere Informationen unter www.mykorrhiza-europe.eu

Über „Münchner Schulstiftung ? Ernst v. Borries ?“
Die gemeinnützige Stiftung wurde von Ernst v. Borries, dem Schulverein Obermenzinger Gymnasium und der Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter GmbH gegründet. Stiftungszweck ist die Übernahme der Trägerschaft von Bildungs- und Erziehungseinrichtungen, die den Prämissen der Erziehung zur sozialen Verantwortung, zum europäischen Gedanken und einer leistungsorientierten Individualpädagogik in angstfreier Lernatmosphäre Rechnung tragen. Derzeit befindet sich neben dem Obermenzinger Gymnasium das Privatgymnasium Dr. Florian Überreiter und die bilinguale Jan-Amos-Comenius-Grundschule unter den Fittichen der Münchner Schulstiftung ? Ernst v. Borries ?.

Kontakt:
„Münchner Schulstiftung ? Ernst v. Borries ?“
c/o Obermenzinger Gymnasium
Freseniusstraße 47
81247 München
Tel.: +49 89 891244-0
www.obermenzinger.de

www.muenchner-schulstiftung.de
www.comenius-muenchen.de
www.ueberreiter.de

Ansprechpartner für die Presse:
HighTech communications GmbH
Barbara Ostermeier
Grasserstraße 1c
80339 München
Telefon: +49 89 500778-10
Telefax: +49 89 500778-77
E-Mail: b.ostermeier@htcm.de
Homepage: www.htcm.de