(pressebox) Bonn, 10.02.2011 – Die Prüfung ist eine der wichtigsten Aufgaben bei der Entwicklung von komplexer, umfangreicher Software. In der Praxis wird dafür ein erheblicher Anteil des gesamten Entwicklungsaufwands aufgebracht, und dennoch beobachtet man oft deutliche Qualitätsmängel. Es existieren heute zahlreiche Methoden, Techniken und Werkzeuge für die Prüfung von Software, und sie entwickeln sich ständig weiter, zusammen mit denen für die Softwareentwicklung. So arbeiten immer mehr Unternehmen mit objektorientierten Methoden und Werkzeugen der Softwareentwicklung und müssen deshalb ihre Prüfmethoden und -werkzeuge entsprechend anpassen.
Es ist für die industrielle Praxis entscheidend, aus der Vielzahl von Methoden, Techniken und Werkzeugen die für den Einzelfall am besten geeigneten auswählen und sie dort einsetzen zu können, wo sie den größtmöglichen Nutzen bringen. Natürlich muss dabei ein Kompromiss zwischen der Erreichung der geforderten Qualität und der Einhaltung wirtschaftlicher, zeitlicher und technischer Restriktionen erzielt werden.
Um dies unter industriellen Rahmenbedingungen zu erreichen, muss man die unterschiedlichen Prüfmethoden, -techniken und -werkzeuge kennen und ihre Leistungsfähigkeit im konkreten Anwendungsfall bewerten können.
In diesem 2tägigen Seminar wird vermittelt, wie der Entwicklungsaufwand für komplexe Softwaresysteme in der Praxis optimiert werden kann.
Detaillierte Informationen zu dem Seminar und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter http://www.dia-bonn.de/stv1_2011