Senior-Internet-Helfer wollen wachsen

Bonn (pressrelations) –

Senior-Internet-Helfer wollen wachsen

Seit Anfang Oktober bieten ehrenamtliche Senior-Internet-Helfer in Friedrichshafen regelmäßig kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren an. Für ihre Lernangebote sucht die Gruppe jetzt tatkräftige Verstärkung durch weitere ältere Menschen, die ihr Wissen im Umgang mit PC und Internet an andere Senioren weitergeben.

„Häufig liest man in der Zeitung: Alles Weitere im Internet“, sagt Senior-Internet-Helfer Fred Urban. „Bei uns können ältere Menschen diesen praktischen Umgang mit dem Internet und anderen innovativen Medien erlernen. Häufig schreiben sie sich ihre Fragen schon zuhause auf, und wir bearbeiten sie dann gemeinsam im Kurs. Es ist übrigens keine Voraussetzung, einen eigenen Computer zu haben“, betont Urban. Die Initiative, die vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) fachlich begleitet und von der T-City Friedrichshafen gefördert wird, sucht für die regelmäßigen Veranstaltungen noch ehrenamtliche Unterstützung: Beispielsweise wenn es darum geht, älteren Menschen Suchmaschinen und Online-Shops näher zu bringen oder ihnen das Empfangen und Versenden von E-Mails zu erklären. „Es ist ein Angebot von Senioren für Senioren“, bringt Ralph Schneider vom ZAWiW die Idee auf den Punkt. „Da gibt es ein gemeinsames Verständnis für mögliche Stolpersteine, doch genauso viele Anknüpfungspunkte aufgrund ähnlicher Lebens- und Berufserfahrungen.“

Vor allem wünscht sich der Senioren-Internet-Treff weibliche „Nachwuchskräfte“. „Der Anteil älterer Internetnutzerinnen ist laut der aktuellen Onlinestudie von ARD und ZDF zurückgegangen“, so Schneider weiter. „Wir suchen sozusagen Vorbilder, die den Seniorinnen beim Einstieg in die PC- und Internetnutzung helfen.“ Das erste Grundlagenseminar für eine Qualifizierung zum Senior-Internet-Helfer findet ganztägig am 27. November in Friedrichshafen in der T-City-Repräsentanz statt. Das Aufbauseminar für dieselbe Gruppe folgt dann am 18. Januar. Anfragen oder Anmeldungen nimmt Ralph Schneider gern telefonisch unter 0731 50-23195 oder per E-Mail an ralph.schneider@uni-ulm.de entgegen.

Die regulären Lernangebote zu PC und Internet veranstalten die Senior-Internet-Helfer immer dienstags in der Pestalozzi-Schule und donnerstags in der Grundund Hauptschule Fischbach jeweils zwischen 16 und 19 Uhr. Aufgrund der großen Nachfrage wird dringend gebeten, sich für die Lernangebote bei Fred Urban unter 07545 1660 oder kontakt@sit-fn.de anzumelden.

T-City Friedrichshafen ? wir leben Zukunft
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag ? gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.

Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.

Im Juni 2009 wurden in Friedrichshafen neun Zukünftler-Haushalte gekürt. 548 Haushalte hatten sich beworben. Die Zukünftler dürfen ein Jahr lang kostenlos modernste Informations- und Kommunikationstechnologien sowie T-City-Projekte in den eigenen vier Wänden testen. Auf www.wir-leben-zukunft.de berichten sie regelmäßig über ihre Erfahrungen.

Deutsche Telekom AG
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
E-Mail: info@telekom.de
Telefon: 0228/ 181-0