Siemens will bis 2012 Investitionen in Indien von über 250 Mio. EUR tätigen
Marktanteil im Land soll verdoppelt werden ? Jüngst Aufträge von mehr als 500 Mio. EUR
Siemens setzt auf das anhaltende Wachstum in Schwellenländern und will daher seine In-vestitionen in Indien deutlich ausweiten. Experten gehen davon aus, dass die indische Volkswirtschaft im Jahr 2010 um sieben Prozent und im Folgejahr um acht Prozent wachsen wird. „Indien ist heute schon einer der weltweiten Wachstumstreiber und wird dies auch in Zukunft sein. Wir sind hier seit über 140 Jahren bestens aufgestellt und werden unsere Po-sition weiter verstärken“, sagte Siemens-Chef Peter Löscher in Neu Delhi, wo der gesamte Vorstand des Unternehmens erstmals zu einer Sitzung zusammen kam. In den drei Ge-schäftsjahren bis 2012 will der Konzern insgesamt Investitionen von über 250 Mio. EUR tä-tigen und sein jährliches Investitionsvolumen damit im Vergleich zu heute verdoppeln. Ein Großteil der Summe soll in das Geschäft mit erneuerbaren Energien und mit Produkten im mittleren Preissegment fließen. Zudem will das Unternehmen seinen Marktanteil in Indien bis 2012 auf zehn Prozent steigern. Mit jüngst unterzeichneten Aufträgen aus Indien vor al-lem im Bereich der Energietechnik im Wert von mehr als 500 Mio. EUR ist Siemens bei die-sem Ziel gut unterwegs.
Die Stromversorgung des Landes ist der indischen Regierung ein besonderes Anliegen. Knapp jeder dritte Einwohner des Landes lebt bislang ohne Stromanschluss. Die indische Regierung will deshalb in den kommenden sieben Jahren weitere 150 Gigawatt Leistung installieren ? das ent-spricht in etwa der gesamten Stromnetzkapazität in Deutschland. Bis 2020 sollen zudem 20 Pro-zent der erzeugten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. „Indien steht wie viele andere Nationen vor einer grünen Revolution. Wir haben die Produkte und Lösungen, die das Land braucht, und wollen unsere Präsenz als grüner Infrastrukturanbieter in Indien weiter ausbauen“, sagte Löscher. Unter anderem wird der Konzern bis 2012 rund 70 Mio. EUR in den Bau einer Fab-rik für Windturbinen in Indien investieren. Die erste dort gefertigte Turbine soll das Werk in gut zwei Jahren verlassen.
Einen weiteren Investitionsschwerpunkt bildet das Geschäft mit Produkten im mittleren Preisseg-ment. Hier wird Siemens bis Ende 2010 in Indien sechs neue Kompetenzzentren schaffen. Unter anderem sollen dort neue Produkte im Bereich der Signaltechnik oder der Dampfturbinen entste-hen. Die Zentren werden die komplette Wertschöpfungskette verantworten ? vom Design der Pro-dukte über die Entwicklung und Produktion bis hin zum Vertrieb in Indien und über die Landes-grenzen hinaus. „Indien wird ein Zentrum für Produkte im mittleren Preissegment. 2020 wollen wir mit diesen Produkten rund 1 Mrd. EUR Umsatz machen, in Indien und auch über die Landesgren-zen hinaus“, so Armin Bruck, Geschäftsführer der indischen Tocher Siemens Ltd.
Der Start ins Geschäftsjahr 2010 ist Siemens in Indien bereits geglückt: In den vergangenen Wo-chen gewann der Konzern Aufträge im Wert von mehr als 500 Mio. EUR. In den kommenden Jah-ren wird Siemens unter anderem Technik zur Energieverteilung an die Kunden Qatar General Electricity Water Corporation und an die Power Grid Corporation liefern.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig. Siemens steht seit über 160 Jah-ren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität. Siemens ist außerdem weltweit der größte Anbieter umweltfreundlicher Technologien. Mit rund 23 Milliarden Euro entfällt knapp ein Drittel des Konzernumsatzes auf grüne Produkte und Lösungen. Insgesamt erzielte Siemens im vergangenen Geschäftsjahr, das am 30. September 2009 endete, einen Umsatz von 76,7 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 2,5 Milliar-den Euro. Ende September 2009 hatte das Unternehmen weltweit rund 405.000 Beschäftigte.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.