Der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. und die Gesellschaft Photo Archiv e. V., Bonn, präsentieren im Willy-Brandt-Haus die Fotoausstellung „Liselotte Strelow, Retrospektive
1908 – 1981“.
Liselotte Strelow begann ihre Karriere als Fotografin im Berlin der 1930er Jahre beim renommierten Lette-Verein. Ihr Name war in den Jahren des Wiederaufbaus und des deutschen Wirtschaftswunders ein Begriff. Sie prägte das Bild der jungen Bundesrepublik Deutschland maßgeblich, indem sie den führenden Persönlichkeiten in Politik, Wirtschaft und Kultur ein unverwechselbares Gesicht gab. Sie porträtierte u.a. den ersten Bundeskanzler der neuen Republik, Konrad Adenauer. Die berühmte Briefmarke mit dem
Profil von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten, ist nach einer Vorlage aus ihrer Kamera entworfen worden. Aber auch prominente Schriftsteller, Maler, Musiker, Schauspieler und Architekten u.a. Ingeborg Bachmann, Joseph Beuys, Jean Cocteau, Salvador Dali, Marlene Dietrich, Hermann Hesse und Helene Weigel saßen ihr Modell.
Gezeigt wird eine umfangreiche Werkschau mit über 200 Originalabzügen. Begleitet wird die Retrospektive von einer umfangreichen Monographie.
Die Ausstellungseröffnung findet statt
am Mittwoch, dem 15. September 2010,
um 19:30 Uhr,
im Atrium des Willy-Brandt-Hauses,
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin.
Zur Eröffnung sprechen die SPD-Schatzmeisterin Barbara Hendricks, MdB, der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Heinrich Haasis, sowie der Ausstellungskurator Prof. Klaus Honnef.
Darüber hinaus präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. gemeinsam mit der Galerie und Radierwerkstatt 30 LINKS eine weitere Ausstellung. Unter dem Titel Heimat zeigen 30 Berliner Künstler, die aus unterschiedlichen Ländern stammen und in verschiedenen Kulturkreisen dieser Welt zu Hause sind, je eine kleinformatige Arbeit auf Papier. Es werden Zeichnungen, Holzschnitte, Radierungen, Siebdrucke, Fotografien, Collagen, Malereien, experimentelle Papierarbeiten sowie digitale Arbeiten zu sehen
sein. Die Künstler stammen aus Argentinien, Armenien, Bangladesh, Bolivien, Brasilien, Deutschland, England, Georgien, Italien, Kolumbien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Russland, Spanien, Sri Lanka, Südkorea und USA. Unter ihnen sind bekannte und etablierte Künstler wie beispielsweise der Graphiker Rainer Ehrt, der Maler Genia Chef und die Comic-Künstlerin LGX Lillian Mousli – jüngere Studenten und Absolventen der Berliner Kunsthochschulen wie Tobias Deicke, Maxim Vassiliev und Marcel
Teske stehen für frische, unkonventionelle Zugänge zu dem Leitmotiv der Ausstellung. Die Altersspanne der Teilnehmer reicht von Jahrgang 1938 bis Jahrgang 1987.
Zur Ausstellungseröffnung sprechen die SPD-Bundesgeschäftsführerin Astrid Klug, der Co-Vorsitzende der Zukunftswerkstatt Integration der SPD und Vorsitzender des SPD-Arbeitskreises Integration und Migration Kenan Kolat sowie die Journalistin und Autorin Ferdos Forudastan, die Lehramtsreferendarin Nazil Mahjoubi und Christine Niederlag von der Galerie 30 LINKS.
Die Ausstellungseröffnung findet statt
am Dienstag, dem 21. September 2010,
um 19:30 Uhr,
im Atrium des Willy-Brandt-Hauses,
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin.
Eingeladen wird ebenfalls sehr herzlich zur Finissage dieser Ausstellung. Im Gespräch zum Thema „Vom ´Gastland´ zur Heimat“ sind u. a. der Regierende Bürgermeister von Berlin und stellvertretende SPD-Parteivorsitzender Klaus Wowereit, Zülfiye Kaykin, Staatssekretärin für Integration beim Minister für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Finissage findet statt
am Sonntag, dem 10. Oktober 2010,
um 15:30 Uhr,
in den Galerieräumen,
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin.
Nähere Informationen zu den Terminen erhalten Sie beim Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., Ela Papen, unter Telefon 030 – 259 93 787.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Parteivorstand
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin
Telefon (030) 25991-300, FAX (030) 25991-507
Herausgeberin: Andrea Nahles
Redaktion: Tobias Dünow
e-mail: pressestelle@spd.de
http://www.spd.de
http://www.meinespd.net/