Wir Menschen sind in sehr vielen Situationen sehr inkonsequent. Wir möchten, dass die Klimaerwärmung gestoppt wird. Gleichzeitig sind wir aber nicht unbedingt bereit auf unser Auto zu verzichten. Gerade die Deutschen sind in diesem Punkt ein perfektes Negativbeispiel. Wir lieben unser Auto und es gibt teilweise Menschen die sogar für ein paar hundert Meter das Auto nutzen. Dies kann nicht im Einklang mit dem Wunsch nach geringeren CO² Emissionen stehen. Die deutsche Zwischenlösung ist, dass die Auto weniger CO² ausstoßen sollen. Dadurch tut man ja der Umwelt etwas Gutes und kann gleichzeitig weiterhin wie gewohnt den Wagen auch für kurze Strecken nutzen.
Es gibt viele Beispiele die so ein Verhalten verdeutlichen. Ein weiteres sehr bekanntes Beispiel ist der Verzehr von Lebensmitteln. Wenn man Dokumentationen in den Medien über die Bedingungen bei Tierhaltung anschaut dann kann einem schon übel werden. Tiere die ihr Leben nur im Dunkeln verbringen, zusammengepfercht auf engsten Raum mitten in Kot der bis zu den Knöcheln der Tiere geht. Wir sind diejenigen die später dieses günstige Fleisch verzehren und uns beschweren wenn es mal teurer wird. Wenn wir so eine Doku sehen schwören wir oft, dass wir ab nun nur noch Biofleisch essen möchten. Wenn wir dann vor dem Regal stehen und uns die Preise anschauen dann ist oft der Wunsch nach Bionahrung schnell verflogen und man kehrt zu alten Gewohnheiten zurück. Man könnte das ganze konsequente Inkonsequenz nennen. Wir sagen oft das ethisch richtige und machen aber das üblich routinierte und oft von der Mehrheit praktizierte. Es ist ja bekannt, dass der Mensch seine eigenen Versprechen oft nicht hält aber man sollte sich fragen warum man überhaupt noch diese Aussagen macht, wenn man sie sowieso nicht hält. Unsere Welt wäre doch viel lebenswerter wenn man das machen würde was man sagt. Unklarheiten und Streitigkeiten würden stark reduziert werden und man könnte gemeinsam anpacken um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wenn wir alle bewusster Essen würden müssten wir auch nicht solche Mengen an Fleisch verzehren. Dies könnte wiederrum dazu führen, dass man auch mit geringem Einkommen die Möglichkeit hat auf Biofleisch umzusteigen und so seinen Beitrag zu einer lebenswerten Welt für Mensch und Tier beizutragen.