Staatsminister Axel Wintermeyer nimmt Brennstoffzellenfahrzeug Opel HydroGen4 in den Fuhrpark der Hessischen Staatskanzlei auf

Wiesbaden (pressrelations) –

Staatsminister Axel Wintermeyer nimmt Brennstoffzellenfahrzeug Opel HydroGen4 in den Fuhrpark der Hessischen Staatskanzlei auf

„Zu einer Energiewende gehört auch ein Umdenken im Bereich der Mobilität“

Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, hat heute eines von europaweit rund 30 Brennstoffzellenfahrzeugen des Typs Opel HydroGen4 in den Fuhrpark der Hessischen Staatskanzlei aufgenommen. „Mit der Übernahme des Fahrzeugs starten wir mit einer zukunftsweisenden Technologie in das neue Jahr. Denn zu einer Energiewende gehört auch das Umdenken im Bereich der Mobilität“, sagte Wintermeyer, der auch den Kabinettausschuss Elektromobilität der Hessischen Landesregierung leitet. Eine emissionsfreie Fortbewegung, wie sie beispielsweise mit dem Opel HydroGen4 möglich ist, biete daher eine große Chance, sei aber gleichzeitig auch eine technische und logistische Herausforderung, so der Minister weiter. „Zukunftsfähigkeit bedeutet daher, das Mobilitätsbedürfnis der Menschen mit den Ansprüchen des Klimaschutzes in Einklang zu bringen.“

Das Thema Elektromobilität ist ein politischer Schwerpunkt der Hessischen Landesregierung, die sich Mitte Januar in Berlin als eines der drei bis fünf deutschlandweiten „Schaufenster der Elektromobilität“ beworben hat. Das Land wird hierbei von über 100 Partnern unterstützt. Damit ist Hessen auf dem Weg, eine bundesweite Vorreiterrolle beim Thema Elektromobilität und alternative Antriebssysteme einzunehmen.

Mit dem Opel HydroGen4 ist ein emissionsfreies Fahren auf der Basis von Wasserdampf möglich. Verantwortlich für diese umweltfreundliche Fortbewegung ist der Brennstoffzellen-Stapel („Stack“) aus 440 in Reihe geschalteten Zellen, in denen Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft reagiert. Hierbei findet keine Verbrennung statt, sondern eine elektrochemische Reaktion, die Strom erzeugt. Als Nebenprodukt entsteht nur Wasser. Auf diese Weise sind eine Dauerleistung von 73 kW (100 PS) und eine Spitzenleistung von 94 kW (128 PS) möglich.

Das Brennstoffzellen-Fahrzeug beschleunigt in zwölf Sekunden von null auf Tempo 100. Der Opel HydroGen4 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und besitzt schon heute eine Reichweite von über 320 Kilometern. Um elektrische Lastspitzen abzudecken und Bremsenergie zurückzugewinnen, verfügt der HydroGen4 über eine 1,8 kWh starke Puffer-Batterie.

„Die Bedeutung von Wasserstoff geht weit über einen Einsatz als Kraftstoff hinaus, denn er ist in der Lage, erneuerbare Energien über einen längeren Zeitraum zu speichern. Somit stellt er ein wichtiges Bindeglied zwischen emissionsfreier Mobilität und nachhaltiger Energieversorgung auf Basis von Wind-, Wasser- und Sonnenkraft dar“, erläuterte der Minister abschließend.

Pressestelle:

Staatskanzlei
Pressesprecher: Staatssekretär Michael Bußer, Sprecher der Landesregierung
Telefon: (0611) 32 39 18, Fax: (0611) 32 38 00
E-Mail: presse@stk.hessen.de