Staatssekretär Beerfeltz eröffnet 5. Jahreskonferenz des PEGNet in Hamburg
Der Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Hans-Jürgen Beerfeltz eröffnet in Hamburg die 5. Jahreskonferenz des Poverty Reduction Equity and Growth Network (PEGNet) unter dem Titel „Poor Countries, Poor People, and the New Global Players“.
Auf der Konferenz kommen über 200 Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Durchführungsorganisationen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, viele von ihnen aus Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Für das BMZ ist das Ökonomennetzwerk eine wichtige Plattform für den internationalen Dialog zu ökonomischen Themen der Entwicklungszusammenarbeit.
Die Teilnehmer der Konferenz beschäftigen sich in diesem Jahr mit Strategien, die neuen globalen Herausforderungen der Entwicklungszusammenarbeit gerecht werden. Die großen Schwellenländer haben einerseits beeindruckende Erfolge bei der Armutsreduzierung erzielt, andererseits lebt dort heute die Mehrzahl der Ärmsten. Gleichzeitig üben sie durch ihr rasantes Wachstum Druck auf Klima und Ressourcen aus.
Für die Erreichung einer nachhaltigen Weltwirtschaft mit gerechten Chancen für alle ist die internationale Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren von zentraler Bedeutung. Das PEGNet setzt sich seit Jahren für diesen Austausch von Ideen und den globalen Transfer bewährter Methoden ein.
Das BMZ gehört neben dem Institut für Weltwirtschaft in Kiel, der GIZ, KfW und den Universitäten Göttingen und Frankfurt zu den Gründungsmitgliedern des Netzwerks. Auf der Konferenz nutzte Staatssekretär Beerfeltz die Gelegenheit, den Anfang August angestoßenen Dialog zum entwicklungspolitischen Konzept des BMZ fortzusetzen und auf die vielen Überschneidungen mit den Zielen des PEGNet aufmerksam zu machen.
Hans-Jürgen Beerfeltz: „Wissenschaft, Forschung und eine qualitativ hochwertige Ausbildung spielen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen eine wichtige Rolle. In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern entwickeln Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen innovative und bedarfsgerechte Technologien. Innovationsbereitschaft ist die Voraussetzung dafür, die Chancen der Globalisierung zu nutzen. Dafür ist jedoch fachliches Know-how notwendig. Wir wollen daher dabei helfen, die Innovatoren und künftigen Verantwortungseliten in unseren Partnerländern zu stärken und global zu vernetzen. Das PEGNet leistet dabei mit seiner Leitidee, die verschiedenen Gestalter von Entwicklungsprozessen aus Geber- und Partnerländern zum Dialog zusammen zu bringen, einen bedeutenden Beitrag.“
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de