Streuungsanalyse mit dem Katapult erleben!

Streuungsanalyse am Katapult

Jedes gefertigte Produkt unterscheidet sich in unterschiedlicher Ausprägung von anderen seiner Art. Die Eigenschaften der Produkte sind demnach verstreut. Gelingt es uns, Prozesse so einzustellen, dass die dabei generierten Produkte weitestgehend den gewünschten Werten des Kunden entsprechen, reduzieren wir automatisch die Streuung der Produkteigenschaften und der Ausschussanteil fällt wesentlich geringer aus.

Six Sigma stellt hier eine effiziente Methode zur Optimierung verschiedener Unternehmensbereiche und Prozesse dar. Durch eine systematische Prozessvisualisierung wird der Produktwertstrom analysiert und auf Verschwendungen und Blindleistungen hin bewertet und optimiert – die Prozesseffizienz wird gesteigert.

Das Katapult-Planspiel dient exemplarisch der Visualisierung der Streuungsbreite von Prozessen. Anhand der im Planspiel gesammelten Erkenntnisse/Messgrößen können Störgrößen identifiziert werden. Durch das optimale Abstimmen der verschiedenen Einstellparamater kann schließlich die Streuungsbreite deutlich reduziert werden. Neben der Prozessanalyse kann die Katapult-Übung dazu genutzt werden, Hypothesentests und Regressionsanalysen durchzuführen sowie Ursachen-Wirkungszusammenhänge nachzubilden.

 

Produktbeschreibung

 

  • Katapult
    Statistisches Katapult

    Katapult bestehend aus Standfuß, … mit ablesbarem Spannwinkel

  • drei unterschiedlich schwere Bälle
  • ein Gummiband
  • eine Schraubzwinge
  • eine ausführliche Planspiel-Anleitung mit Musterlösungen und Kopiervorlagen zu den einzelnen Arbeitsblättern

Die Wurfweite kann mittels der Abwurfposition (1), der Gummibandposition (2), der Gummibandkraft (3), dem Gewicht des Geschosses (4) sowie dem Spannwinkel (5) variiert werden. Damit existieren fünf Variationselemente mit theoretisch 25= 32 Min/Max-Kombinationen (und beliebig vielen Zwischeneinstellungen).

 

Lernziele + Zielgruppe

Das Katapult-Planspiel dient dem Wiederholen und Festigen/Trainieren der einzelnen Six Sigma-Phasen und den dazugehörenden Methoden und Techniken. Zukünftige Green Belt- und Black Belt-Träger werden durch das Planspiel darin gestärkt, das Erlernte auf reale Projekte zu übertragen und selbstsicher anwenden zu können.

Gruppengröße

10-15 Teilnehmer

Zeitaufwand

  • Zum Vorbereiten des Planspiels: 1 Stunde
  • Zur Durchführung des Planspiels: 1 Stunde/Phase

https://www.eaqc.de/shop/katapult/

Notwendiges Vorwissen

Detaillierte Kenntnisse zu den einzelnen Six Sigma-Phasen und den dazugehörenden Methoden durch E-Learning-Kurse oder Seminare

Erweiterungsmöglichkeiten

  • Stakeholder-Analyse
  • Belbin-Rollenmodell + Teamzusammensetzung

Qualität kultivieren- Schnittstellen gestalten:

Die EAQC GmbH arbeitet über 10 Jahre erfolgreich als Bildungsanbieter für Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Unsere Arbeitsgebiete sind hierbei Qualitätskultur und Qualitätsmanagement, Prozessverbesserung und Prozessmanagement, Risikomanagement, LEAN Management und Six Sigma.

Startseite