Studie zu mobilen Arbeitslösungen
Düsseldorf/London 2. Juni 2010. In internationalen Unternehmen hat mobiles Arbeiten Zukunft ? dieses Ergebnis zeichnet eine neue Studie im Auftrag von Vodafone Global Enterprises. Befragt wurden europaweit 500 Mitarbeiter und Entscheidungsträger. Das Bild ist eindeutig: In 70 Prozent der Unternehmen ist der Wunsch nach der Option von mobilen Arbeitslösungen bei den Mitarbeitern sehr ausgeprägt. Sie wird bereits als elementare Frage der Zufriedenheit gewertet. Zudem offenbart die Studie, dass scheinbare Hemmnisse bereits gelöst sind.
Als Hürden für mobiles Arbeiten nannten 70 Prozent der Entscheider an erster Stelle unterschiedliche Tarifstrukturen in den verschiedenen Märkten. Bedenken gebe es auch hinsichtlich der Auswirkungen der Arbeitsproduktivität und der Sicherheitsauswirkungen bei Unternehmensanwendungen, wie sie weitgehend auf Mobilfunkgeräten verwendet werden.
Tatsächlich gibt es bereits passende Produktlösungen ? Vodafone Global Enterprises etwa bietet bereits Tarifmodelle „per seat“ ? also pro Nutzer. Und die Produktivität wird technisch keineswegs beeinträchtigt: So ermöglicht ein Gerätemanager das ferngesteuerte Management mobiler Geräte inklusive des weltweiten Aufspielens ausgewählter Geschäftsanwendungen. Festnetz und Mobilfunk wachsen zusammen; konvergente Lösungen gestatten Unternehmen sogar eine Vereinheitlichung ihrer Telekommunikationssysteme, einschließlich IP-Centrex. Und auch Service ist längst grenzenlos: für ein „Master Service Agreement“ für 38 Länder genügt bei Vodafone Global Enterprises ein einziger Mantelvertrag.
Die Studie zeigt, dass aktuell lediglich 41 Prozent der Befragten bereits über umfassende Gesamtlösungen mobiler Arbeitsmöglichkeiten verfügen, Allerdings stufen weitere 44 Prozent mobile Lösungen mit höchster Priorität ein, während lediglich 15 Prozent gänzlich darauf verzichten und auch keine planen.Übrigens: Bereits 575 Unternehmen nutzen Lösungen von Vodafone Global Enterprises.
Vodafone Deutschland ist mit 13.000 Mitar¬beitern und rund neun Milliarden Euro Umsatz einer der größten und modernsten Telekommunikationsanbieter in Europa. Als innovativer und integrierter Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf steht Vodafone Deutschland für Kommunikation aus einer Hand: Mobilfunk und Festnetz sowie Internet und Breitband-Datendienste für Geschäfts- und Privatkunden. Kontinuierliche Entwicklungen, zahlreiche Patente sowie Investitionen in neue Produkte, Services und das moderne Netz haben Vodafone zum Innovationsführer im deutschen Telekommunikationsmarkt werden lassen. 2009 wurde Vodafone von der Fachzeitschrift „connect“ erneut für das beste Sprach- und Datennetz in Deutschland ausgezeichnet.
Vodafone stellt sich seiner gesell¬schaftlichen Verant¬wortung. Die Vodafone Stiftung Deutschland initiiert und fördert als gesellschaftspolitischer Think-Tank zahlreiche Projekte auf den Feldern Bildung, Integration und soziale Mobilität, Kunst/Kultur und Gesundheit. Das Unternehmen gehört zur Vodafone Group. Weitere Informationen unter www.vodafone-deutschland.de.
Pressekontakt:
Paul Gerlach
+49 (0) 211 533-6658
+49 (0) 211 533-5500
Vodafone D2 GmbH, Konzernkommunikation
Am Seestern 1, D-40547 Düsseldorf, T + 49 (0) 211/533-5500, F + 49 (0) 211/533-2154
presse@vodafone.com , www.vodafone-deutschland.de