SuperPower – Die internationalen Nachrichtenangebote der BBC untersuchen in einem Programmschwerpunkt im März die weltweite Macht des Internets

(pressrelations) –

SuperPower: eine neue Programm-Staffel der internationalen Nachrichtenangebote der BBC untersucht die außerordentliche Macht des Internets

London, den 2. März 2010. Das Internet übt enormen Einfluss aus, wirkt als Katalysator für gesellschaftliche Veränderung und ermöglicht seinen Benutzern weltweit, gleichzeitig Konsumenten und Produzenten von Informationen zu sein. Im März diesen Jahres untersuchen die internationalen BBC -Informationsdienste – BBC World Service BBC World News und BBC.com ? in der Sonderstaffel SuperPower ? bbc.com/superpower, wie das Internet die Welt verändert

SuperPower findet heraus, welche Auswirkungen das Internet auf das Leben gewöhnlicher Menschen auf der ganzen Welt hat. Die Staffel untersucht den Einfluss des Internets auf alle Facetten des Lebens, von kulturellem Bewusstsein über Macht, Politik, Freiheit, Demokratie, Dating bis hin zu Behinderung. Ab Dienstag, den 2. März, bietet ein interaktives SuperPower Online-Portal dem Publikum einen zentralen Zugang zu den SuperPower Inhalten aller internationaler BBC Nachrichtendienste. Das Portal wird regelmäßig aktualisiert und zeigt Programmhöhepunkte des Tages.

bbc.com/superpower
Zusätzlich können Nutzer weltweit via Facebook ? BBC SuperPower und Twitter -@BBC_SuperPoweran SuperPower teilhaben.

Wie folgt, detaillierte Informationen zu den einzelnen Sendungen der Programmstaffel, die auf BBC World News, dem internationalen Nachrichten und Dokumentationssender der BBC, sowie auf dem internationalen Radiosender BBC World Service und online unter www.bbc.comzu finden sind. BBC World News ist in Deutschland in 23 Millionen TV-Haushalten zu empfangen.

Alle Zeitangaben beziehen sich auf die Sendezeit in Deutschland. Sendezeiten für andere Regionen sind zu finden unter bbcworldservice.com/programmeguide oder bbcworldnews.com/Pages/Schedules

Globale Verbindung

The Virtual Revolution – 20 Jahre nach der Erfindung des World Wide Web zieht diese neue Serie Bilanz über die tiefgründigen Auswirkungen des Internets ? wie die digitale Revolution im Guten wie im Bösen unser aller Leben neu formt. Journalistin und Wissenschaftlerin Dr. Aleks Krotoski untersucht die Bedeutung eines Phänomens, das alles verändert, von Lernen über Einkaufen, Wählen und Freundschaften schließen. Ein Viertel der Weltbevölkerung hat bereits Zugang zum Internet, und diese Serie setzt sich damit auseinander, was die übrigen 75% der Erdbewohner, die jetzt zur Online-Community stoßen, auf Lager haben.

The Virtual Revolution wird wöchentlich bei BBC World Service ab Montag, den 22. Februar um 21.00, bei BBC World News ab Samstag, den 6. März um 02.10 und 16.10 sowie bei BBC Persian TV ab Sonntag, den 7. März ausgestrahlt. Eine gekürzte, synchronisierte Fassung der Dokumentationsserie wir auch bei bbcrussian.com gezeigt.

Click, das massgebliche Technologie-Format auf BBC World News interviewt den Produzenten von Virtual Revolution , um bei einem Blick hinter die Kulissen zu erfahren, ob das Internet wirklich die Art und Weise, wie Menschen denken, beeinflusst hat.

On/Off ? In manchen Regionen der Welt stellt die Verbindung zum Internet eine große Herausforderung dar, während in anderen Teilen der Welt die Vorstellung, ohne Internet zu leben, einen neuen Lebensstil bedeutet.

In On/Off berichtet Komla Dumor aus dem Dorf Gitata im Norden Nigerias, das im Rahmen einer BBC Hausa Initiative von der BBC mit zwei internetfähigen Handys ausgestattet wurde, um zu sehen, wie damit das Leben der Dorfbewohner sich verändern kann. In Seoul, Südkorea, einer der Städte mit den meisten Verbindungen weltweit, verfolgt John Sudworth, was passiert, wenn zwei Familien ihre Modems ausstecken und eine Woche lang ohne Internet leben. On/Off wird auf BBC World News ab Samstag, den 20. März um 05.30 und 11.30, und in The World Today bei BBC World Service ausgestrahlt.

Blogworld ist ein Tagesbulletin, das Sprachbarrieren abbaut, um jedem ? von den aktivsten Bloggern bis hin zu Menschen, die noch nie wissentlich ein Blog gelesen haben ? die Möglichkeit zu geben, das Inhaltsspektrum der globalen Blogosphäre kennenzulernen und damit zu interagieren. In Blogworld werden Themen untersucht, die Online-Communtys beschäftigen und Gespräche mit Bloggern geführt, um herauszufinden, warum Bloggen für sie wichtig ist.

Blogworld wird von Pooneh Ghoddoosi für BBC World Service Radio, BBC World News und BBC Persian TV moderiert, und Samir Farah übernimmt die Moderation für BBC Arabic. Von Montag, den 8. März bis Freitag, den 12. März 2010 und online via bbc.com/superpower.

SuperPower Nation – Das Internet hat die Welt und ihre Kulturen in beispielloser Geschwindigkeit verknüpft. Im Rahmen der Sendestaffel SuperPower kommen die internationalen BBC Nachrichtendienste zusammen, um herauszufinden, worüber die Welt spricht. SuperPower Nation ist ein experimentelles globales Gespräch, das sowohl online via bbc.com/superpower, über die anderen internationalen BBC Nachrichtendienste und vor einem Live-Publikum in der Shoreditch Town Hall in London am Donnerstag, den 18. März von 18.00 bis 19.00 bei BBC World Service stattfindet. BBC World News, BBC Persian TV, BBC Arabic TV berichten ebenfalls live von dem Event.

Geld

How to Make Your First Billion ist ein als Fiktion dargestellter Einblick ins Silicon Valley, der Brutstätte der globalen Kommunikationsrevolution. Dieses Multimediadrama begleitet zwei Personen, die sich gemeinsam ins Business stürzen wollen und die Vision eines Internet-Unternehmens haben, von dem sie glauben, dass es die Welt verändern wird. Im Dokumentarfilmstil im Silicon Valley gedreht, gibt die Geschichte viele der wahren Geschichten von Entrepreneuren wieder, die mit nichts angefangen und Kultmarken geschaffen haben.

In dem Drama wirken auch echte Entrepreneure mit, die den zwei Darstellern Ratschläge geben, während diese versuchen, ihr Unternehmen auf den Markt zu bringen. Unter den Ratgebenden sind Biz Stone, Mitgründer von Twitter, Susan Wojcicki, Googles 16. Mitarbeiterin ? und jetzt Vice President Product Management sowie Michael Arrington, Herausgeber von TechCrunch.

Die Geschichte stammt von Matthew Solon, einem preisgekrönten Autoren, dessen Werk bei BBC World Service und BBC Radio 4 präsentiert wurde. Regisseur des Stücks ist John Dryden, zu seinen Referenzen zählt die zehnteilige Serie von Vikas Swarup?s „Q A? (Slumdog Millionaire) für BBC Radio 4, die im Jahr 2008 mit dem Sony Award als bestes Drama ausgezeichnet wurde.

How to Make Your First Billion besteht aus zehn 9-minütigen Hörspielen und fünf 5-minütigen Filmen sowie einer Reihe täglicher Online-Features. Erstausstrahlung ist bei BBC World Service von Montag, den 8. März bis Freitag, den 19. März, um 09.50 und 12.50.

Digital Giants ? In einer Reihe von Interviews diskutieren 10 Meinungsführer aus der Welt der Technologie ihre Sichtweise auf das Internet, neue Technologien und die globale Bedeutung des Internets. Sie reflektieren auch darüber, welchen Einfluss das Internet auf ihr eigenes Leben hat. Zu den Vordenkern gehören Eric Schmidt, CEO Google; Steve Ballmer, CEO Microsoft; Martha Lane-Fox, Mitgründerin von lastminute.com; Sam Pitroda, Berater der indischen Regierung für Öffentlichkeitsarbeit und Innovation Joe Rospars, New Media Director von Barack Obamas Wahlkampagne; Ge Wang, Professor an der Stanford University; Jimmy Wales, Mitgründer von Wikipedia; Daniel Ek, Mitgründer von Spotify; und Victor Koo von den chinesischen Video-Sharing-Sites Youku und Tudou. Digital Giants wird bei BBC World News, BBC World Service und bbc.com/digitalgiants von Montag, den 8. März, ausgestrahlt.

Business Daily ? Technologie-Korrespondent Mark Gregory von BBC World Service untersucht, wie das Web Geld verdient, indem er die ökonomischen Auswirkungen des Webs auf verschiedene Regionen der Welt betrachtet. In Brasilien florieren Internetunternehmen, obwohl die meisten Menschen noch immer keinen Zugang zu einem eigenen Computer zuhause haben. Zusätzlich zu den Gesprächen, die Mark mit Internet-Entrepreneuren in Sao Paulo und Rio führt, untersucht er, was das Internet für Menschen tut, die sich eher am Rande der Gesellschaft befinden. Er besucht ein Projekt, das Slumbewohnern in den Elendsvierteln ?Favelas?, Gefangenen in den berüchtigten Gefängnissen des Landes und indigenen Gemeinschaften Zugang zum Internet ermöglicht und sie so in die digitale Welt mit einbezieht.

Der Markt für iPhone-Applikationen boomt, untermauert von der enormen Beliebtheit von App-Spielen und neuen Downloads wie Pocket God? und ?iFart?. Mark spricht mit Entwicklern und Experten, die diese Entwicklung als Beginn einer Revolution in der mobilen Datenverarbeitung sehen und nicht nur als vorübergehende Modeerscheinung. Er spricht auch mit Skeptikern dieses Trends.

Wissenschaft

Digital Planet ? BBC-Technologie-Korrespondent Rory Cellan-Jones betrachtet die Wissenschaft, die hinter neuen Entwicklungen im World Wide Web steckt, und untersucht einige der neuesten Entwicklungen der Kommunikationstechnologie. Die Sendung beschäftigt sich mit der Realität von Web 3.0 und hinterfragt, wie solch ein alles durchdringendes Netzwerk, falls es entstehen sollte, gegen Angriffe und Korruption gesichert werden kann. Wer wird letztendlich das Web kontrollieren ? große Konzerne oder die Community? Und wie werden sich diese technologischen Fortschritte auf die Entwicklungsländer auswirken? Digital Planet wird am Mittwoch, den 10. März um 21.00 bei BBC World Service ausgestrahlt.

Digital Planet wird auch eine besondere Veranstaltung bei dem diesjährigen SXSW Interactive Festival ausrichten. Gareth Mitchell und Bill Thompson werden eine interactive Radio Quizsendung moderieren, die live vor einem SXSW-Publikum aufgenommen wird. Zwei gegnerische Teams aus hochkarätigen Sprechern beim Festival (u.a. June Cohen, Director, TED Media und Jay Adelson, CEO von Digg) müssen Fragen zu aktuellen und zukünftigen Tech-Trends beantworten. Von radikalen bis zu lächerlichen Fragen, das Live-Publikum wird dann abstimmen, welches Team die unterhaltsamsten oder aufschlussreichsten Antworten gegeben hat. Es wird eine innovative Handy-Applikation eingesetzt werden, mit der das Publikum während der Quizsendung abstimmen und Kommentare abgeben kann. Digital Planet bei BBC World Service am Dienstag, den 16. März um 21.30

Macht und Politik

Digital Democracy ? Wie verändert die Macht des Internets Regierungen, Politik und die Medien? Das Web verändert die Welt, in der wir leben, aber oft ist diese Veränderung sowohl positiv als auch negativ. In einer Sendereihe mit fünf Reportagen für BBC World Service untersucht Chris Vallance einige der moralischen Fragen, die durch die wachsende Demokratisierung von Macht aufkommen, von Medienfreiheit bis Pro und Contra von politischem Aktivismus im Internet. Ist das Hacken einer Website eine legitime politische Ausdrucksform oder ein Akt von Vandalismus? Ist das Veröffentlichen von Regierungsgeheimnissen eine Zuständigkeit einer freien Presse oder ist es ein Akt unverantwortlichen Journalismus?? Wie benutzen und kontrollieren Regierungen, Unternehmen und politische Gruppen die digitale Demokratie, und wie machen sie sich zu Nutze? Diese Sendereihe von Reportagen wägt mit der Betrachtung dieser und anderer Fragen die positiven und negativen Seiten der Macht des Internets ab.

The World Debate – Abu Dhabi Media Summit. Diese Debatte erörtert, ob das digitale Zeitalter für den Journalismus eine Chance oder eine Bedrohung darstellt und ob die Medienrevolution für eine besser informierte Welt geschaffen ist. Werden traditionelle Methoden der Zusammenstellung und Bereitstellung von Nachrichten unweigerlich von Bloggern, Bürgerjournalisten und benutzergenerierten Inhalten verdrängt werden? The World Debate auf BBC World News am Samstag, den 13. März um 10.10 und 23.10, sowie am Sonntag, den 14. März um 03.10 und 16.10.

Afghanistan Online ? Neun Jahre nachdem die Taliban das Internet in Afghanistan gesperrt haben, verändert es jetzt das afghanische Leben. Trotz unregelmäßiger Elektrizität und drückender Armut in der Hauptstadt, ist Kabul eine der wenigen Städte weltweit, die von einem riesigen Wi-Fi-Netzwerk abgedeckt sind. Imams, Regierungsbeamte, Studenten, Unternehmen und sogar die Taliban nutzen das Internet. Najieh Ghulami von BBC Persian TV reist in ihr Heimatland Afghanistan – von Kabul nach Herat und Bamyan ? und untersucht, wie groß die Auswirkung des Web auf die afghanische Gesellschaft ist. Afghanistan Online bei BBC World News am Samstag, den 13. März um 04.30 und 19.30, bei BBC World Service am Mittwoch, den 17. März um 21.00 und bei BBC Persian TV.

Afghan Bloggers ? Das Internet in Afghanistan ist teuer, unregelmäßig verfügbar und von vielen Geistlichen des Landes verpönt. Immer mehr Einwohner finden jedoch Gefallen am Internet und versuchen, der Welt ein umfassenderes Bild des Landes zu vermitteln, als die internationalen Medien es in ihrer Darstellung tun. Najieh Ghulami von BBC trifft Afghanen, die vom World Wide Web leben und deckt auf, welche große Auswirkung es hat. Afghan Bloggers bei BBC World Service am Mittwoch, den 17. März um 21.00.

The Other Internet ? beyond China?s Great Firewall – In China können die Menschen das Internet nicht so benutzen wie viele andere Menschen weltweit es als selbstverständlich ansehen. Viele Sites sind eingeschränkt, die Verwendung bestimmter Wörter löst Alarmglocken aus und es ist eine Welt, die von Namen wie der Suchmaschine Baidu und der Shopping-Website Alibaba beherrscht wird. Moderiert von Weiliang Nie vom BBC Chinese Service kommen in dieser Dokumentation chinesische Internetnutzer zu Wort, außerdem erfährt man mehr über die Internetzensur des Landes, die oft als Great Firewall bezeichnet wird. Chinas Wirtschaftswunder wurde in vielerlei Hinsicht von der technologischen Revolution des Landes vorangetrieben, aber das Web bereitet den chinesischen Behörden auch Probleme und Streit über Kontrolle und Zugang. Hillary Clinton sprach kürzlich über die Bedeutung von Internetfreiheit und sprach sich gegen das Sperren von Websites aus, aber wie diese Dokumentation aufdeckt, surfen Benutzer in China eine andere Art von Internet. The Other Internet ? beyond China?s Great Firewall am Freitag, den 19. März um 21.00 bei BBC World Service.

Jogajog Bangladesh (Verbindung Bangladesch) bei BBC Bangla ? Die Regierung von Bangladesch hat angekündigt, das Land bis 2021 zu digitalisieren, rechtzeitig zum 50. Jubiläum der Nation. BBC Bangla untersucht in einer Sonderreihe von Sendungen die Erfolgschancen des Projekts. In der Sendung Jogajog Bangladesh liefert BBC Bangla dem Pulikum einen Einblick in alle digitalen Dinge Bangladeschs ? und in die digitale Zunft des Landes. Was genau erwartet die Regierung bis 2021 zu erreichen ? und was denken gewöhnliche Menschen in der Stadt und auf dem Land über die gigantische Aufgabe? BBC Bangla durchleuchtet, was E-Governance für die Bürokratie des Landes bedeutet und erfährt von den den Info-Ladies, die die Laptop-Revolution auf dem Lande führen. Jogajog Bangladesh von Mittwoch, den 10. bis Freitag, den 19. März bei BBC Bangla – bbcbangla.com.

BBC Brasil Produzent Pablo Uchoa reist zu einem Indigenareservat im Amazonasgebiet, wo der Volksstamm der Surui das Internet benutzt – Google Earth ? um auf Informationen über Abholzung in der Region zuzugreifen und diese zu kontrollieren. Im Rahmen der SuperPower-Staffel beleuchtet die BBC auch den Stand des Internets in Brasilien und vergleicht das Leben derjenigen, die das Web nutzen – immer noch weniger als die Hälfte der Bevölkerung ? mit dem Leben der Menschen, die keinen Internetzugang haben. Ein weiterer Höhepunkt ist auch der Blick darauf, wie das Internet die Präsidentschaftskampagne in Brasilien prägt, die vor den Wahlen im Oktober geführt wird. Ab Montag, den 8. März bei bbcbrasil.com.

BBC Russian Journalisten bereisen Russland, um Behauptungen zu untersuchen, dass das Land ein immer wichtiger werdendes Zentrum für Hacker weltweit wird. Sie beleuchten, ob Russland genug gegen dieses wachsende Phänomen vorgeht. Die multimedialen Inhalte, die exklusive Interviews mit Hackern und der russischen Cyber-Polizei umfassen, werden bei BBC Russian Radio on online bei bbcrussian.com gebracht. Bei BBC World Service wird ebenfalls eine Dokumentation ausgestrahlt: Assignment: Hackers for Hire am Mittwoch, den 10. März um 21.00.

Uzbekistan versus Uzwebistan auf der BBC Uzbek Website bbcuzbek.com untersucht das Verhältnis zwischen Beamtentum und Online-Publikum in einem der authoritärsten Länder der Welt. Während die Behören den Medien und dem Internet strenge Einschränkungen auferlegen, sind sie sich über die Macht der neuen Medien sehr bewusst. Die BBC analysiert, wie das Internet die Politik in Usbekistan verändert hat ? für die Regierung, die Politik und religiöse Gruppen. Usbekistan, gesehen durch die Augen des Beamtentums, und ?Uzwebistan?, wie es von Internetbenutzern innerhalb und außerhalb des Landes dargestellt wird, sind zwei sehr unterschiedliche Welten. Der Inhalt auf bbcuzbek.com zeigt eine interaktive Karte des globalen ?Uzwebistan? mit den beliebtesten Sites außerhalb des Landes, die sich mit Usbekistan beschäftigen, und informiert über die einflussreichsten Blogger, die ihre Meinungen von Moskau, Washington, Almaty und anderswo kundtun. Während zwei Bildgalerien ? eine vom ?offiziellen? Usbekistan, eine von ?Uzwebistan? ? dem Publikum zwei Ansichten des Lebens in dem Land geben, fragen BBC Journalisten auch, wie Usbeken Medien und das Web in Usbekistan und ?Uzwebistan? nutzen, und beleuchten die Auswirkungen von sozialen Netzwerken im Internet.

Assignment ? Internet Footprint – Mike Williams untersucht, wie sicher (bzw. abgreifbar) wir in der digitalen Welt geworden sind. Er bittet einen Ermittler, das Internet zu benutzen um herauszufinden, wie viel seines Online-Lebens von einem Computerexperten nachverfolgt werden kann. Mike erfährt auch von Menschen, die für sich entschieden haben, dass digitale Anonymität besser ist als der Hype von Social Networking. Assignment ? Internet Footprint bei BBC World Service, ab Donnerstag, den 18. März um 21:00.

Reale Leben

My World ? Das Publikum wurde aufgerufen mit irgendeiner Kamera, die zur Verfügung stand, 2-minütige Mini-Dokumentationen zu dem Thema von My World zu drehen. Ein Gremium von hoch angesehenen Dokumentationsexperten sucht die besten Filme von jedem Kontinent aus und bestimmt den Gewinner. Die Filme werden bei BBC World News am Sonntag, den 20. und Montag, den 21. März gezeigt, und The Strand bei BBC World Service führt Interviews über das Projekt bis März. Die Filme können via bbc.com/superpower geschaut werden.

BBC Chinese ? Ein Live-Webcast auf der BBC Chinese Bildungs-Website bbcukchina.com zeigt eine von Tianshu Carter geleitete Podiumsdiskussion, wie das Internet das Leben von Studenten verändert. Drei chinesische Studenten, die im UK studieren, und ein britischer Student, der fließend Mandarin spricht, sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Internet. Können sie sich ihre Welt ohne das Internet vorstellen? Sehen sie die Welt anders wegen des Internets? Die chinesischen Studenten werden über die Rolle des Internets in ihrem Leben sprechen ? u. a. wie es sie nach Großbritannien ?gebracht? hat, wie es ihnen geholfen hat, sich an ihr Leben im Ausland zu gewöhnen und wie sie mit ihren Freunden in Verbindung bleiben. Das Publikum hat die Möglichkeit, während des Webcasts anzurufen, um Fragen zu stellen und Ansichten mit den Diskussionsteilnehmern auszutauschen. Am 8. März bei bbcukchina.com

Netrimony ? Dating-Websites sprießen überall auf der Welt aus dem Boden und werden immer beliebter. Rajini Vaidyanathan schaut hinter die Kulissen der führenden indischen Dating-Sites, um herauszufinden wie sie funktionieren und was für eine Wirkung sie haben. Wird die traditionelle Rolle von Verkupplerinnen immer unwichtiger oder sucht nur die städtische Elite im Internet nach einem Partner? Netrimony bei BBC World Service am Mittwoch, den 10. März um 21.00, bei BBC Hindi ab Montag, den 8. März und bei BBC World News.

Outlook von BBC World Service am Mittwoch, den 10. März um 10.00 richtet seine Aufmerksamkeit auf die Rolle des Internets als Heiratsvermittler und hat schwerpunktmäßig Geschichten aus aller Welt über Liebe, die im Internet gefunden wurde.

BBC Russian untersucht das Thema Behinderung und Internet, und verfolgt die Entwicklung von mehreren Menschen mit Behinderung in Samara, die mit Computern und Internetzugängen ausgestattet wurden und die über das Telefon von einem anderen behinderten Mann gelernt haben, wie sie verschiedene Internettechnologien verwenden können. Sie wurden gebeten, über ihre Internet-Erfahrungen für bbcrussian.com zu bloggen. Ihr bewegungsunfähiger Trainer bloggt ebenfalls über die Geschichte aus seiner Sicht. Eine Bildgalerie erzählt die Geschichte von einem anderen Kontinent ? aus einem Wohnheim in Thailand, wo drei junge Menschen von der BBC unterstützt werden, Möglichkeiten via das Web zu entdecken, andere Menschen zu treffen und zu arbeiten.

Health Check bei BBC World Service, in Zusammenarbeit mit BBC Russian, zeigt die Blog-Community in Samara und wirft einen Blick auf verschiedene Ansätze, mit behinderten Kindern in Thailand und Indien zu arbeiten, um herauszufinden, welche Auswirkungen Technologie auf ihr Leben hat. Auch Sam Blackburn kommt in der Sendung zu Wort, er war verantwortlich für die Entwicklung von Professor Stephen Hawkings Apparat ? inklusive Supercomputer und Sprachgenerator ? der ihm half, seine bahnbrechenden Ideen der Welt mitzuteilen.

Hinweis: die Informationen stellen den Stand vom 26.2.2010 dar. Für aktuellste Programm-Informationen wenden Sie sich an bbcworldservice.com/programmeguide oder bbcworldnews.com/Pages/Schedules

BBC World News, der internationale durch Werbeeinnahmen finanzierte Nachrichten- und Dokumentationsfernsender der BBC, wird von BBC World News Ltd, einem der kommerziellen Unternehmensbereiche der BBC betrieben. BBC World News ist täglich 24 Stunden auf Sendung, zieht wöchentlich 74 Millionen Zuschauer an und kann in mehr als 200 Ländern und Regionen weltweit empfangen werden. Der Sender erreicht 295 Millionen Haushalte, sowie mehr als 1, 7 Millionen Hotelzimmer. Die Inhalte von BBC World News stehen auch auf 81 Kreuzfahrtschiffen, 46 Fluglinien, 35 Mobilfunknetzwerken und einer Reihe von großen Onlineplattformen, unter anderem www.bbc.com/news , zur Verfügung. Für weitere Informationen, sowie für Hinweise, wie Sie BBC World News empfangen können, wenden Sie sich an die Webseite www.bbcworldnews.com

Für weitere Informationen und Bildmaterial: Huss-PR-Consult, Judith Huss, Tel: 089-64945570; E-Mail: judith.huss@hussprconsult.de