T-City Spiegel ‚Bürger und Staat‘ im Briefkasten

Bonn (pressrelations) –

T-City Spiegel „Bürger und Staat“ im Briefkasten

Am 7. Dezember bekommt jeder Haushalt in Friedrichshafen Post von T-City. Auch die vierte Ausgabe des T-City Spiegels, diesmal zum Thema „Bürger und Staat“ wird direkt in die Briefkästen geliefert. Das Magazin beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der neuen eGovernment-Dienste, die für Bürger in der T-City Friedrichshafen nutzbar sind.

„Elektronische Verwaltung, kurz eGovernment, bezeichnet die Möglichkeit, mit staatlichen oder gemeindlichen Behörden über das Internet elektronisch zu kommunizieren“, sagt Stefan Söchtig, der neue T-City Projektleiter der Stadt Friedrichshafen. „Im neuen Stadtportal www.friedrichshafen.dekönnen Bürger sich seit Anfang September online einen Termin für das Bürgeramt geben lassen. Mit der Bestätigung per E-Mail erfahren sie zudem, welche Dokumente sie zu dem Termin mitbringen müssen.“

Anfang Oktober ging der De-Mail-Pilot an den Start: Der T-City Spiegel erklärt die Kommunikationslösung, mit der Bürger und Unternehmen in der T-City fälschungssichere und rechtsverbindliche E-Mails versenden können. Ein weiterer Artikel nennt die Vorteile der neuen Service-Rufnummer 115: Egal ob es um Infos zum Reisepass oder zur Hundesteuer geht – künftig erreichen die Friedrichshafener und die Einwohner weiterer Gemeinden im Bodenseekreis alle Behörden unter der einheitlichen Rufnummer 115. Und auch die 33 Kindergärten in Friedrichshafen sind jetzt digital vernetzt: Ein Artikel ist dem neuen Internetportal „KindergartenOnline“ gewidmet, auf dem sich Eltern über die Kindergärten und deren Betreuungsangebote informieren und ihr Kind online für einen Kindergartenplatz vormerken lassen können. Mit einem Beitrag zu den Senior-Internet-Helfern und den MedienPartnern greift das Heft Beispiele für Initiativen in T-City auf, bei denen Bürger erfahren, wie moderne Kommunikationsmedien das Leben erleichtern können. In einem Interview erläutert der Konzerndatenschutzbeauftragte der Deutschen Telekom, Dr. Claus Dieter Ulmer, was beim Datentransfer über das Internet zu beachten ist.

Der aktuelle T-City Spiegel und die bereits veröffentlichten Ausgaben zu den Themen „Wirtschaft und Arbeit“, „Tourismus und Kultur“ sowie „Gesundheit und Betreuung“ liegen kostenlos in der T-City Repräsentanz in der Karlstraße 13 in Friedrichshafen aus und sind im Internet unter www.t-city.de als Online-Version zum Download verfügbar.

T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft.
T-City ist die gemeinsame Zukunftswerkstatt von Friedrichshafen und der Deutschen Telekom. Die Stadt am Bodensee hatte sich in einem Wettbewerb gegen 51 Bewerber durchgesetzt und wurde im Februar 2007 zur T-City gekürt. Unter dem Slogan „T-City Friedrichshafen. Wir leben Zukunft“ setzen sich beide Partner in einer weltweit einzigartigen Kooperation dafür ein, die Welt von morgen erlebbar zu machen. Zum ersten Mal arbeiten Bürger, Unternehmen, Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen Anwendungen für den Alltag – gemeinsam in ihrer und für ihre Stadt.

Mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnologie und ausgezeichneter Ideen will T-City das tägliche Leben für Einheimische wie Touristen, Jüngere wie Ältere, Lehrer wie Studenten, Verwaltungsfachleute wie Unternehmer erleichtern und einen spürbaren Nutzen in allen Lebensbereichen schaffen. Bis zum Jahr 2012 wird in T-City Friedrichshafen gezeigt, wie moderne Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und Standortqualität einer Stadt steigert.
Im Juni 2009 wurden in Friedrichshafen neun Zukünftler-Haushalte gekürt. 548 Haushalte hatten sich beworben. Die Zukünftler dürfen ein Jahr lang kostenlos modernste Informations- und Kommunikationstechnologien sowie T-City-Projekte in den eigenen vier Wänden testen. Auf www.wir-leben-zukunft.de berichten sie regelmäßig über ihre Erfahrungen.

http://www.telekom.com