(pressebox) Düsseldorf, 14.02.2011 – Elektrochemische Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie. Das gilt nicht nur für die Elektromobilität, sondern auch für viele andere innovative und traditionelle Industriebereiche. Dazu zählen Energieversorgung, Kommunikation und IT sowie Bahntechnik, Notfall- und Sicherheitstechnik, Medizintechnik und viele weitere. Eine Plattform zum Austausch bietet die Konferenz „Elektrische Energiespeicher – Stationäre Anwendungen und Industriebatterien“, zu der das VDI Wissensforum am 18. und 19. Mai 2011 nach Wiesbaden einlädt.
Die Veranstaltung thematisiert die technischen Anforderungen an die Energiespeichertechnik sowie neueste Lösungen innovativer Speichersysteme für aktuelle und zukünftige Einsatzbereiche.
Je nach Anwendungen müssen Industriebatterien unterschiedliche Spezifikationen bezüglich Energiedichte und Leistung, Ein- und Ausspeicherdynamik sowie Zuverlässigkeit, Wartung und Kosten erfüllen. Die Konferenz gibt hierzu einen Überblick über Weiterentwicklungen und Technologietrends bei Bleibatterien, Super-Caps, Nickelmetallhybridspeichern, Lithium-Ionen- und Zink-Luft-Batterien sowie bei Hochtemperatur- und Vanadium Redox Flow Batterien. Vorträge zur modernen Batteriesystemtechnik, Sicherheitsrichtlinien, Prüfsysteme und zur Auslegung zeigen auf, wie elektrochemische Speicher optimal integriert werden.
Ein weiteres wichtiges Thema sind konkrete Lösungen für spezifische Industrieanwendungen. Dazu stellen Referenten aktuelle Beispiele zur Batterieauswahl, der Dimensionierung und Systemeinbindung vor. Behandelt werden unter anderem Anforderungen und Betriebsweisen von netzgekoppelten und netzunabhängigen Speichern für PV-Strom, Konzepte und Erfahrungen mit Großspeichern und die Netzstabilisierung bzw. Bereitstellung von Primärregelenergie.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/elektrischespeicher oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.