(pressebox) Weingarten, 19.01.2011 – Mit dem neuen CANio 500 bietet IXXAT ein sehr flexibles I/O-Gateway für die einfache und schnelle Anbindung von analogen und digitalen Ein- und Aus-gangssignalen an CAN- und CANopen-Systeme an – ob in Versuchsaufbauten, Komponentenprüfständen oder Fahrzeugen.
Ein wesentliches Merkmal des Gerätes ist, dass es Ein- und Ausgänge für digitale und analoge Signale besitzt und diese äußerst flexibel konfigurierbar sind. Das Gerät verfügt über jeweils vier analoge Ein- und Ausgänge mit einer Auflösung von 12-Bit. Die analogen Eingänge sind mit verschiedenen Spannungsbereichen sowie differenziellen Eingangsschaltungen oder Strom-eingängen verfügbar. Der Ausgangsspannungsbereich kann für jeden analogen Ausgang individuell im Bereich von -10 V bis +10 V programmiert werden.
Darüber hinaus verfügt das Gerät über jeweils 4 digitale Ein- und Ausgänge. Der Spannungshub der digitalen Ausgänge ist in weiten Bereichen frei wählbar, wobei sich die Schaltschwelle der Eingänge automatisch dem gewählten Spannungshub anpasst und die Ausgänge kurzschlussfest ausgeführt sind.
Bei der Entwicklung des CANio 500 wurde speziell auf die Einsetzbarkeit des Gerätes sowohl in CANopen- als auch in reinen CAN-Systemen geachtet. Das CANio 500 ist aus diesem Grund als selbststartender CANopen-Slave konzipiert, bei dem alle wichtigen Parameter wie z.B. Node-ID oder Abtastraten der analogen Eingänge als Default-Werte auf dem Gerät gespeichert sind.
Hierdurch ist das Gerät in der Lage auch ohne weitere Einstellungen sofort nach dem Einschalten den Betrieb aufzunehmen, was den einfachen Einsatz auch in reinen CAN-Netzwerken ermöglicht.
Die individuelle Anpassung des CANio 500 an unterschiedliche Einsatzzwecke kann durch das Laden von Konfigurationsdaten über einen CANopen Master erfolgen.
Das CANio 500 vereint verschiedene I/O-Funktionen, für die bislang der Einsatz von mehreren Geräten üblich ist, in einem preislich attraktiven Gerät. Sein weiter Eingangsspannungsbereich von 6 V bis 32 V, die Ausführung in einem robusten Aluminiumgehäuse sowie der Temperaturbereich von -40 °C bis +70 °C machen es für den Einsatz in mobilen Anwendungen interessant. Für den Einsatz im industriellen Umfeld ist das Gerät auch in einem Hutschienengehäuse lieferbar.