Unternehmer bekommen ab Ausgabe 11/2008 mehr ?impulse‘: G+J Wirtschaftstitel mit neuer Optik in Print und Online

(BSOZD.com-NEWS) Köln. Neue Inhalte, neue Ressorts, neues Logo und neues Cover / Tiefere Einblicke in die betriebliche Praxis und Unternehmertum / Mehr Raum für große Geschichten / Medienagentur KircherBurckhardt hat den Relaunch gestaltet / ?impulse‘ startet ersten Regional-Sonderteil für Baden-Württemberg / Werbekampagne setzt auf den vielfachen Zusatznutzen

Das Unternehmer Magazin ?impulse‘ zieht in Print und Online neue Seiten auf. Mit der Ausgabe 11/2008, haben die Chefredakteurin Dr. Ursula Weidenfeld und das Kölner Redaktionsteam den Wirtschaftstitel der G+J Wirtschaftsmedien komplett überarbeitet. Das neue ?impulse‘ erscheint am 23. Oktober. Gestaltet hat den Relaunch die renommierte Berliner Medienagentur KircherBurkhardt. Die inhaltliche Struktur geben künftig die Ressorts „Politik + Steuern“, „Unternehmen“, „Geld“ und „Privat“ vor. Daneben ergänzen relevante Nachrichten-Seiten für Unternehmer und regelmäßige thematisch eng abgegrenzte „Spezial“-Teile das redaktionelle Angebot. Im November-Heft sind dies beispielsweise die Themen „Vorsorge“ und „IT-Strategien“. Die Titelgeschichte geht der Frage nach, welcher Bank Unternehmer angesichts der Finanzkrise noch trauen können. Hier wie auch in allen Teilen des Heftes stehen Unternehmer und Unternehmerinnen mit ihren Erfahrungen, ihren Strategien und mit ihrem Rat im Mittelpunkt.

Optisch wird ?impulse‘ moderner, zupackend und selbstbewusster. Das Magazin- und Cover- Design verspricht in Kombination mit der variablen Bildsprache, dem neuen Logo in 3D-Optik und dem eigenständigen Infografik-Stil mehr Wert. „Nun strahlt ?impulse‘ die positive Persönlichkeit und das Selbstwertgefühl der erfolgreichen mittelständischen Familienunternehmer auch aus. Und das, ohne den publizistischen Kern wie praxisnahen Nutzwert und klar mittelstandsorientierte Themen zu leugnen“, sagt Chefredakteurin Ursula Weidenfeld. Innerhalb der Heftstrecken dominieren beim neuen ?impulse‘ längere Hintergrund- Geschichten mit optisch opulenten Aufmachern. „Wir machen große Themen von nun an groß, kleine klein. Das Mittelmaß verschwindet“, ergänzt Weidenfeld.

Die Website impulse.de wird zeitgleich zum Erscheinen der Relaunch-Ausgabe optisch und bei der Navigation analog zur neuen Heftstruktur angeglichen. Weitere inhaltliche Veränderungen im Web-Angebot wie neue Tools und Datenbanken sollen in den nächsten Monaten folgen.

„Wir wollen unseren crossmedialen Auftritt weiter intensivieren und beispielsweise Unternehmer bei wichtigen Anlässen wie kürzlich beim Unternehmertag von Bundeskanzlerin Merkel in Berlin vor Ort mit der Kamera begleiten und die Reaktionen auf das Gesagte zeitgleich präsentieren“, so Weidenfeld.

Neben allen optischen und inhaltlichen Weiterentwicklungen baut ?impulse‘ auch sein Angebot aus. Unter dem Motto „Mehr impulse für die Regionen“ feiert in der November-Ausgabe der erste Regional-Sonderteil Premiere. Thema des 24-seitigen Beihefters ist der Wirtschaftsraum Baden-Württemberg. Rund 30.000 Exemplare der impulse‘-Ausgabe mit dem Regionalteil Baden-Württemberg werden an die Abonnenten und den Grosso in diesem Bundesland ausgeliefert.

„Wir wollen die ?impulse‘-Präsenz in relevanten Wirtschaftsräumen mit hoher Mittelstands- Affinität intensivieren und sind damit das einzige Wirtschaftsmagazin, das ein überregionales Hauptheft mit einem regionalen Wirtschafts-Sonderteil vereint“, erklärt ?impulse‘-Verlagsleiter Matthias Großmann das Vorhaben. „Wir glauben, dass für Unternehmer bei all ihrer internationalen und überregionalen Orientierung die Verwurzelung in der Region doch prägend bleibt“, sagt Weidenfeld. Deshalb sollen in 2009 weitere Regional-Teile folgen.

Unterstützt wird der neue ?impulse‘-Auftritt durch eine von KNSK entwickelte Print-Kampagne mit einem Mehrwert-Versprechen, die in Titeln wie Börse Online, Capital, Financial Times Deutschland, Focus, Spiegel, Süddeutsche Zeitung und Wirtschaftswoche geschaltet wird.

„Das neue ?impulse‘ stellt das unternehmerische Denken, Fühlen und Handeln in den Mittelpunkt. So wird das Engagement und die Faszination dieser Zielgruppe erlebbarer“, so Matthias Großmann.

Für Rückfragen:

Joachim Haack
PubliKom
Telefon: +49-40-3992-72-0
E-Mail: jhaack@publikom.com

[ad#co-1]