Videokonferenzen mit Smartphones

Dank Videokonferenzen ist es heutzutage einfacher als jemals zuvor, mit anderen Personen nicht nur über die Stimme, sondern auch visuellen Kontakt aufzunehmen. Die Geräte, die einen solchen Kontakt ermöglichen, nutzen vorhandene Breitbandverbindungen, um Videos mit hoher Bildqualität und manchmal sogar in Hochauflösung zu übertragen. Wenn also eine der beiden Parteien nicht vor Ort sein kann, sind Geräte mit eingebauter Kamera überaus praktisch. Es gibt mehrere Geräte, die einen Videotransfer ermöglichen, sowie eine Reihe von Apps, die Videokonferenzen erleichtern. Und nicht zuletzt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Videokonferenzen zu nutzen.

Bei einem Smartphone erfolgt die Verbindung meist nicht über das Netz des Mobilfunkanbieters, da dies die Vertragsminuten aufbrauchen würde, sondern eher über eine Breitbandverbindung. Die Mobilfunkanbieter sind sich dessen bewusst und bieten Verträge mit einer entsprechenden Option für die Videonutzung an. Sie sind aber nicht so beliebt wie andere webbasierte Anwendungen, die kostenlos sind.

Einige gängige Tablet-Geräte wie das iPad oder auch Android-basierte Geräte haben eine Kamera auf beiden Seiten: eine für Fotos und Videoaufnahmen, wenn das Gerät nicht in Richtung des Benutzers zeigt, und eine andere für Selbstaufnahmen oder Videokonferenzen. Dadurch kann der Benutzer nicht nur seinen Gesprächspartner, sondern in einem kleinen Fenster auch sich selbst sehen. Die Anwendung, die in Verbindung mit dem iPad für diese Art der Videotelefonie am häufigsten genutzt wird, ist FaceTime. Sofern beide Gesprächspartner Zugang zu einer WiFi- oder einer Breitbandverbindung haben, kann ein Gespräch dank der Videofunktion zusätzlichen Wert erhalten.

Diese Funktion ist zum Beispiel auch nützlich, wenn der Ehemann zum Supermarkt geschickt wird, einen bestimmten Artikel nicht findet und auch nicht danach fragen möchte. Er schaltet einfach die Videokonferenz ein und seine Frau kann ihn von zu Hause aus durch die Gänge dorthin dirigieren, wo sich der gewünschte Artikel befindet. Zu Unterhaltungszwecken können diese Geräte auch Videos in Echtzeit übertragen oder dem Benutzer zum Beispiel eine virtuelle Tour einer ihm unbekannten Stadt zeigen. Eine weitere Möglichkeit ist, daheimgebliebene Freunde oder Familienmitglieder an besonders schönen Urlaubsmomenten teilhaben zu lassen oder den Konzertauftritt eines Kindes oder eine Sportveranstaltung mit anderen zu teilen.

Auch geschäftliche Anwendungen wie Meetings, Vorstellungsgespräche und das Kennenlernen eines Kunden trotz räumlicher Entfernung sind mit einem solchen Gerät möglich. Eine Kamera, die hochauflösende Videos überträgt, ist zudem ideal für Produktdemonstrationen.

Die Technologie ist zwar erprobt, allerdings noch recht komplex, was bedeutet, dass die erforderliche Soft- und Hardware noch verbessert wird. Videokonferenzen sind in vielfacher Hinsicht eine erstaunliche Technologie. Für uns ist sie zwar fast schon selbstverständlich, doch in jedem anderen Zeitalter würde sie als Wunder gelten. Eine ausgiebige Nutzung dieser Technologie wird gewährleisten, dass sie weiter entwickelt und verbessert wird.