(pressebox) Wettenberg, 19.01.2011 – Es liegt in der Natur von Projekten – im Gegensatz zu regelmäßigen, großteils identischen Vorhaben – dass diese meist ein höheres Risiko des Scheiterns mit sich bringen. Die Gründe sind ebenso vielseitig wie komplex. Dazu zählt eine Vielzahl an Lösungswegen zum Projektziel, deren Erfolg zu Beginn eines Projektes unbekannt ist. Dazu zählen Zielkonflikte innerhalb eines Projektes, unterschiedliche Interessen involvierter Organisationseinheiten oder Instanzen. Dazu zählen die räumliche Distanz zwischen den Projektmitgliedern sowie nicht zu vernachlässigende organisatorische Informationen zum Projekt selbst.
Die Lösung der genannten Probleme liegt in einer geordneten, strukturierten und allgemein zugänglichen Projektdokumentation. Das Wettenberger Softwareunternehmen hat mit ibo netProject eine Projektmanagement Software entwickelt, die alle Aspekte komplexer Projekte erstaunlich transparent auf einer einzigen Plattform abbildet. Sie gibt Antwort auf essentielle, für den Erfolg eines Projektes relevante Fragen: Was ist das Ziel des Projektes und wer ist verantwortlich? Wer ist der Auftraggeber? Wer hat etwas von den Ergebnissen? Was ist meine Rolle im Projekt? Was wurde im letzten Meeting besprochen und entschieden? Welchen Umfang hat das Lastenheft? Wann kommt die IT ins Spiel? Welche Risiken bestehen? Wo liegen meine Unterlagen für die Revision? … und viele weitere Fragen mehr.
„Es stellt sich tatsächlich die Frage, weshalb Informationen in Projekten heute noch derartig unstrukturiert und dezentral in verschiedensten Medien abgelegt werden.“– so Kai Steinbrecher, Produktmanager ibo netProject –„ können solche Defizite doch maßgeblich für den Misserfolg von Projekten verantwortlich sein.“ Die Browserlösung ibo netProject vereint alle Projekt-Informationen strukturiert in einem einzigen Medium. Mit dem als „innovatives Produkt“ ausgezeichneten Tool lassen sich alle Projekte nachvollziehbar dokumentieren und erfolgreich umsetzen. Mitgeltende Unterlagen wie Investitionsrechnungen oder Risikoanalysen können – unabhängig vom Dateiformat – zum zugehörigen Projekt abgelegt werden. „Unsere Kunden schätzen den Komfort, ihren Prozess “von der Idee über den Antrag bis hin zum fertigen Projektauftrag zentral abbilden zu können“ – so Steinbrecher. Dank des pragmatischen Ansatzes sind zur Nutzung keine umfänglichen Schulungen erforderlich.
Auf der Firmenhomepage [http://www.ibo.de/software/projektmanagement-software/369.html] stellt das Unternehmen weiterführende Informationen zum Download bereit.