Was soll wo und wie gespeichert werden?

(pressebox) Würzburg, 03.03.2011 – Laut IDC wird das weltweite Datenvolumen in den nächsten zehn Jahren auf 35 Zetabytes steigen. 80 % davon werden nach wie vor in den Rechenzentren verwaltet und abgerufen. Wie lässt sich diese Flut sauber und nachhaltig managen? Die Tools sind da: Automatisierte Klassifizierung unstrukturierter Daten, Vermeidung von Redundanzen (Deduplizierung) und durchgängig rechtlich »compliante« Archivierung.

Der Fachkongress »STORAGE & ARCHIVIERUNG 2011« bietet die Möglichkeit, Antworten auf offene Fragen zu erhalten. Unabhängige Experten erläutern in den Keynotes die wichtigsten Themen: Von der Anpassung der Speicher-Infrastruktur an die Anforderungen im Unternehmen über Datenklassifizierung und unstrukturierte Daten bis hin zu den Veränderungen in der IT und deren Auswirkungen auf Storage. Veranstalter des Kongresses ist die IT-BUSINESS Akademie, Augsburg.

Die praxisorientierten Breakout-Sessions der Veranstaltungspartner orientieren sich an drei Entscheidungsmodulen: Die Klassifizierung der Daten (Efficient Data Use), der Ort der Datenspeicherung (Efficient Data Storage) und das Management der gespeicherten Daten (Efficient Data Management).

Die Fachkongressreihe findet am 05.04. in Hamburg, am 12.04. in Frankfurt/Hanau, am 14.04. in Düsseldorf/Neuss und am 11.05. in München statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.storage-2011.de