Wege aus der Krise: Zeitungsanzeigenabteilungen rüsten sich für 2010
Führungskräfte aus dem Anzeigen- und Werbebereich von Zeitungsverlagen sind froh, dass sie das düstere Jahr 2009 nun hinter sich lassen können, und blicken mit mehr Optimismus auf 2010. Die 20. Internationale Konferenz Anzeigen und Werbung wird sie dabei unterstützen, für das kommende Jahr einfache und klare Prioritäten zu setzen: die Zielsetzungen erreichen und für die Zukunft planen ? doch vor allem die gesteckten Ziele erreichen!
Die Konferenz, die für den 4. und 5. März in Kopenhagen, Dänemark, geplant ist, zieht jährlich Hunderte von Anzeigen- und Werbeverantwortlichen aus Zeitungsverlagen in aller Welt an, um in diesem Forum ihr gemeinsames Ziel zu erörtern: die Steigerung der Einnahmen in einer Zeit, in der die Konkurrenz so stark ist wie nie zuvor.
Die vom Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) organisierte Veranstaltung vermittelt Inhalte, die im Rahmen der weltweiten Zeitungs- und Medienforschungsprojekte des Verbandes eruiert wurden, und stellt die effektivsten Anzeigen- und Werbestrategien vor, die unter den weltweit 18.000 WAN-IFRA-Mitgliedszeitungen ermittelt wurden.
Das fortlaufend aktualisierte Konferenzprogramm und weitere Informationen finden Sie unter http://www.ifra.com/worldadvertising
(Die deutsche Fassung ist ab Montag, den 21. Dezember, auf der Website verfügbar. Es empfiehlt sich, von Zeit zu Zeit die Programmaktualisierungen abzurufen.)
Als Referenten wurden u.a. bestätigt:
– Annelies Van Den Belt, Group CEO von SUP Fabrik in Russland. Das Online-Medienunternehmen verfügt über einen Online-Vermarktungsbereich, der russischen Anzeigenkunden Werbeplätze auf russischen und ausländischen Mediensites vermittelt, u.a. auf Yahoo, BBC und einer Reihe von Zeitungswebsites. Annelies Van Den Belt, vormals Leiterin des Bereichs Digitale Medien bei News International und Leiterin Neue Medien bei der Telegraph-Gruppe in Großbritannien, spricht im Rahmen einer Konferenzsitzung, in der wirtschaftliche Perspektiven für Anzeigen und Werbung aufgezeigt werden.
– Moritz Wuttke, CEO und Gründer von NextMediaInitiatives in China und der Schweiz, sowie ehemaliger CEO für die Vertriebsregion Asien und China von Publicitas. Im Mittelpunkt seines Vortrags stehen die Auswirkungen von Google und Yahoo auf den Online-Anzeigenmarkt und die Frage, was Verlage tun können, um ihre Online-Anzeigeneinnahmen zu steigern.
– Ross Biggam, Geschäftsführender Direktor des Europäischen Verbandes für privates, kommerzielles Fernsehen (Association of Commercial Television in Europe, ACT), stellt Erkenntnisse und Werbestrategien der Fernsehbranche vor, die sich auch dem Multimedia-Zeitalter anpassen muss.
– Michael Paustian, Stellvertretender Chefredakteur von BILD. Die Zeitung ist führend bei nutzergenerierten Inhalten und nutzergenerierten Anzeigen.
BILD hat ein Anzeigenportal auf bild.de eingerichtet, das Nutzern die Möglichkeit bietet, ihre Anzeigen selbst hochzuladen, zu verwalten und zu bezahlen. Michael Paustian wird in seinem Vortrag das Portal „BILD Dir Deine Werbung“ erläutern, das mit dem größten Pitch in der Werbegeschichte Deutschlands lanciert wurde.
– John Bradshaw, CEO von MFA in Großbritannien und Portugal, spricht über hyperlokale und Social Network-Werbemöglichkeiten.
– Mark Rix, CEO von Catchpole Communications, der Niederlassung von Associated Newspapers in Dubai, Herausgeber von 7 Days, und ehemaliger Managing Director von MEN Media Ltd. in Großbritannien, nimmt an einer Podiumsdiskussion zum Thema Schulung und Personalentwicklung teil. Weitere Diskussionsteilnehmer sind u.a. Lynn Cunningham, Personalleiter bei der Telegraph Media Group, Eamonn Byrne, Business Director bei WAN-IFRA, Michael Paustian und Annelies Van Den Belt.
– Weitere Referenten werden noch bekannt gegeben. Aktualisierte Fassungen des Konferenzprogramms finden Sie unter http://www.ifra.com/worldadvertising
WAN-IFRA, mit Sitz in Paris, Frankreich, und Darmstadt, Deutschland, sowie Regionalbüros in Singapur, Indien, Spanien, Frankreich und Schweden, ist der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien und vertritt mehr als 18.000 Publikationen, 15.000 Online-Sites und über 3000 Unternehmen in mehr als 120 Ländern. Die Organisation entstand durch den Zusammenschluss zwischen dem Weltverband der Zeitungen (WAN) und IFRA, der Research- und Serviceorganisation für die Zeitungsindustrie.
Mehr über WAN-IFRA erfahren Sie auf http://www.wan-ifra.orgoder durch WAN-IFRA Magazine unter http://www.wan-ifra.org/magazine
Auskunft erteilt: Larry Kilman, Director of Communications and Public Affairs, WAN-IFRA, 7 rue Geoffroy St Hilaire, 75005 Paris, Frankreich. Tel.:
+33 1 47 42 85 00. Fax: +33 1 47 42 49 48. Mobil: +33 6 10 28 97 36. E-Mail:
larry.kilman@wan-ifra.org