Wenn das Eis beim Flugverkehr zum Problem wird

Diese Meldungen sind in den Wintermonaten keine Seltenheit. So lähmen Eis und Schnee den Flugverkehr in Deutschland. Oft müssen dadurch über 100 Flüge von den deutschen Flughäfen gestrichen werden. Aber auch Verspätungen müssen in Kauf genommen werden und hier entsteht ein großer wirtschaftlicher Schaden. Davon betroffen sind nicht nur Urlauber, sondern auch Geschäftsreisende. Das ist zwar ärgerlich aber oft nicht zu verhindern. Obwohl technisch viel unternommen wird. Hier ist an erster Stelle die radartechnologie lufft zu nennen. Die deutsche Firma Lufft ist hier der Marktführer. Sie können zwar nicht verhindern, dass Schnee fällt und sich Eis bildet. Aber radartechnologie lufft hilft den Piloten und dem Bodenpersonal mit wertvollen Informationen.

Dabei geht es besonders um die Einschätzung der Bodenverhältnisse. Die Firma Lufft hat dabei schon mit ihrer Technik viele Erfahrungen sammeln können. Mit der radartechnologie lufft lassen sich die Größe und Dicke der Regentropfen ermitteln. Dazu ist kein Labor erforderlich, denn das erfolgt an Ort und Stelle. Das zeichnet die Technik der Firma Lufft aus, denn hier sind keine weiteren Untersuchungen erforderlich. Aber nicht nur im Flugverkehr kommt die radartechnologie lufft zum Einsatz. Auch im Straßenverkehr werden durch die radartechnologie lufft Daten ermittelt, ausgewertet und gespeichert. Dabei wird die aktuelle Wasserfilmhöhe auf den Straßen ermittelt. Das gilt auch bei Vereisungen und so ist die radartechnologie lufft auch eine wertvolle Hilfe für den Winterdienst. Jetzt kann der Winterdienst genau die erforderlichen Taumittel planen und organisieren.

Fazit: Die radartechnologie lufft ist eine wertvolle Hilfe in den Wintermonaten. Das kann auf dem Fluggelände aber auch auf allen anderen Straßen sein. Mit dieser Technik wird das Unfallrisiko erheblich gemindert. Damit wird sichergestellt, das es zwischen Reifen des Autos und Asphalt zu keiner Rutschpartie kommt. Diese radartechnologie lufft nutzen in der Zwischenzeit viele Kunden im In- und aus dem Ausland.

Aussender und Pressekontakt:
IT Dienstleister
Volkmar Schöne
Silvio-Meier-Str. 9
10247 Berlin
volkschoen[at]web.de