Who cares?

(lifepr) Berlin, 27.04.2011 – Sonderausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung

Eine neue Sonderausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité widmet sich ab dem 6. Mai 2011 der Krankenpflege. Angesichts der politischen Diskussion über eine Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung in Deutschland besitzt die Ausstellung damit größte Aktualität.

Unter dem Titel „Who cares? Geschichte und Alltag der Krankenpflege“ skizziert die Ausstellung die bewegte Entwicklung dieses Berufsstandes. Überdies gibt sie Einblicke in die tägliche Arbeit mit den Patienten. Die sorgfältig ausgewählten Ausstellungsstücke thematisieren die

Arbeitsbedingungen der Pflegenden und stellen berufsspezifische und gesellschaftliche Aspekte der Krankenpflege seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis heute dar. Der Fokus der Ausstellung liegt auf der stationären Krankenpflege.

Wir laden Sie hiermit herzlich zum Presse- und Fototermin mit dem Bundesminister für Gesundheit und einer exklusiven Erstführung ein:

Donnerstag, den 4. Mai 2011 um 14.00 Uhr

Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité

Ebene 2 (1. Stock), Charitéplatz 1 (Virchowweg 17), 10117 Berlin

Es erwarten Sie Statements von:

– Dr. Philipp Rösler – Bundesminister für Gesundheit

– Hedwig François-Kettner – Pflegedirektorin der Charité und Mitglied des Vorstands der Charité – Universitätsmedizin Berlin

– Dr. Rolf-Ulrich Schlenker – Stellvertretender Vorstandvorsitzender der BARMER GEK

Moderation: Prof. Dr. Thomas Schnalke – Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité

Um Anmeldung wird gebeten.