Ein wissenschaftliches Essay unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der klassischen Hausarbeit. Doch zu Beginn erläutern wir erst einmal, was ein Essay überhaupt ist.
Was ist ein Essay?
Das Wort Essay kommt vom französischen essai bzw. vom griechischen exagium, was so viel bedeutet wie Probe oder Versuch. Dabei geht es um die experimentelle Annäherung an einen wissenschaftlichen Gegenstand. Anders als eine Hausarbeit ist diese aber nicht sachlich und auch die wissenschaftliche Methodik ist eher zweitrangig. Der Essay ist eine journalistische Darstellungsform und eher vergleichbar mit einem anspruchsvollen Feuilleton-Artikel. Darum erfordert er auch ein gewisses Maß an sprachlichem Geschick.
Beachten Sie die Fragestellung, die Ihnen das Thema vorgibt. Schweifen Sie nicht ab. Der Text sollte nur Inhalte enthalten, die für Ihren Gedankengang wichtig sind. Schreiben Sie so, dass ein Leser ohne spezifisches Vorwissen Ihren Essay verstehen kann.
Fachbegriffe müssen daher unbedingt erläutert werden. Achten Sie bei Interpretationen auf argumentative Klarheit und auf Textnähe. Formale Vorgaben, Rechtschreibung und Grammatik sind ebenfalls wichtig. Wenn Sie einen Essay schreiben, sollten Sie diesen in Sinnabschnitte gliedern. Ein Absatz endet immer dort, wo ein Gedankengang aufhört und der nächste anfängt. Vor dem Schreiben sollten Sie sich eine Reihenfolge überlegen, wie Sie den Essay aufbauen, den Sie dem Leser mitteilen.
So können Sie einen Essay schreiben und gliedern:
Wie die meisten Textsorten, ist auch ein Essay in drei Abschnitte zu untergliedern:
- In einer Einleitung sollten Sie ohne Umschweife mit dem zu behandelnden Thema beginnen.
- Im Hauptteil sollten Sie darauf achten, dass Ihr Essay als ein zusammenhängender Text gelesen werden kann.
- Für den Schluss in einem Essay gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder greifen Sie noch einmal die wichtigsten Thesen auf und geben einen Ausblick auf mögliche Fragestellungen, oder Sie fassen den Text noch einmal kurz zusammen.
Wichtig ist, dass eine geschlossene Form beibehalten wird. achten sie deshalb besonders darauf, dass das Fazit eine Antwort auf die Frage der Einleitung bietet.